ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Karlsruher <mailings AT ootoo.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Brakteaten
- Date: Tue, 01 May 2012 18:53:20 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Eckhard Rülke schrieb:
Im Mittelalter gab es in Mitteleuropa eine lang anhaltende Hochkonjunkturphase deren Ursache relativ eindeutig geklärt ist: Die mittelalterliche Warmzeit.
Anhaltende erhöhte Durchschnittstemperaturen brachten erhöhte Erträge in der Landwirtschaft. Teilweise konnten zwei Ernten pro Jahr eingefahren werden. Diese erhöhte Arbeitsproduktivität führte auch zu Aufschwung des Handwerks, der freien Städte und des Handels – und zwar völlig unabhängig davon, welches Geld regional im Umlauf war.
Um selber an dem Aufschwung und dem zunehmenden Reichtum der Kaufleute zu partizipieren, kamen findige Feudalherren auf die verschiedenen Geldtriksereien: Herausgabe minderwertigen Geldes (Brakteaten) und Geldverufung (Umtauschzwang), wobei regelmäßig ein sog. Schlagschatz zu entrichten war.
Um dem auszuweichen wurden zunehmend Ersatzwährungen benutzt: Schuldscheine in Form von Wechseln. Es entstanden die Urformen unserer heutigen Banken – ursprünglich als Wechselbanken und schließlich sogar ein bargeldloses Zahlungssystem, ähnlich unseres heutigen Giro – natürlich nur für privilegierte Kaufleute und Banker, aber schon damals länderübergreifend. Schließlich wurde das Schrottgeld zunehmend wieder durch werthaltige Münzen – den sog. Ewigen Pfennig o.a. Dickpfennig ersetzt. Einige Zeit später kippte das Klima in die sog. Kleine Eiszeit und der allgemeine Aufschwung war wieder vorbei. Die Bandagen wurden härter und die Menschen wiedergewalttätiger: Bauernkrieg, 30-jähriger Krieg usw.
Obwohl keine Korrelation zwischen den Gebieten mit Münzverrufung und dem Wirtschaftsaufschwung nachzuweisen ist, wird von Geldesoterikern immer wieder die Story gepflegt, dass die schlechten Münzen die eigentliche Ursache des Aufschwungs gewesen wären und man das heute bloß einfach wieder nachmachen müßte. Wenn man das nachrecherchieren will, ist darauf zu achten, dass Brakteaten einfach Dünnpfennige waren und nicht zwangsweise etwas mit Münzverrufung zu tun haben. Das wurde in den verschiedenen Herrschaftsgebieten der Feudalherren verschieden gehandhabt – auch zeitlich.
Ich bin diesen Geschichten auch aufgesessen und habe das vor über 10 Jahren mal recherchiert, was damals wesentlich aufwendiger war, als heute. Das ist jetzt nur aus der Erinnerung aufgeschrieben.
Gruß, Egge
Karlsruher schrieb: #
Mir ist aufgefallen, daß in unserem Wiki kein Verweis oder kurzer Artikel
zum mittelalterlichen Brakteaten-Geld besteht (http://de.wikipedia.org/wiki/Brakteat). Im Forum wurde es punktuell mal von einigen erwähnt, aber nicht weiter diskutiert. Ich denke, daß im Wiki zumindest ein Verweis auf das Brakteaten-Geld drin sein sollte, um zu
zeigen, daß ein Geldsystem nicht zwangsweise so wie heute funktionieren muß (hat schliesslich über 100 Jahre funktioniert).
Ich kenne über die Brakteaten leider auch nicht mehr als Wikipedia-Wissen, deshalb hier die Frage, ob sich einer von euch bereits intensiver damit befaßt hat und sein Wissen in einem Artikel beitragen könnte. Ansonsten wäre auch ein einfacher Verweis im Wiki auf den Wikipedia Artikel schon mal ein Ausgangspunkt, so daß Neulinge sich zumindest mit dem Begriff auseinandersetzen können.
-- AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
Mein Ziel war es nicht, die Brakteaten hochzujubeln. Ich denke nur, daß es wichtig ist, zu erwähnen, daß es bereits in der Vergangenheit andere Geldordnungen gegeben hat. Ich denke, daß ein solcher Hinweise die Angst nimmt, die Geldordnung auch in Zukunft zu ändern. Ein Link zu deiner Argumentation wäre hilfreich.
- [AG-GOuFP] Brakteaten, Karlsruher, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Eckhard Rülke, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Christoph "Pluto" Puppe, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Karlsruher, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Christoph "Pluto" Puppe, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Karlsruher, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Heinz-Ulrich Eisner, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Eckhard Rülke, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Patrik Pekrul, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Christoph Ulrich Mayer, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Eckhard Rülke, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Christoph Ulrich Mayer, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Eckhard Rülke, 02.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Heinz-Ulrich Eisner, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Karlsruher, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Christoph "Pluto" Puppe, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Eckhard Rülke, 01.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Brakteaten, Eckhard Rülke, 02.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.