Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fragenkatalog zu Geldsystemen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fragenkatalog zu Geldsystemen


Chronologisch Thread 
  • From: Keox aka Daniel Worofka <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Fragenkatalog zu Geldsystemen
  • Date: Tue, 07 Feb 2012 05:25:10 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo,

an etwas Ähnliches habe ich auch schon gedacht. Mein Vorschlag: Wir
legen eine Wikiunterseite mit dem Namen "Fragen und Antworten" an. Hier
in der ML sollten wir eine Liste von Hauptbereichen erstellen, die dann
im Wiki bei Bedarf unterteilt werden können. Dann kann dort jeder seine
Fragen aufschreiben und Antworten geben. Jeder sollte seine Beiträge mit
vier Tilden ~~~~ unterschreiben, damit jeder gezielt die Autoren
ansprechen kann. Wenn man hier in der ML einen anderen Namen hat als im
Wiki sollte dieser daneben geschrieben werden, damit man leichter
Kontakt aufnehmen kann. Inzwischen bin ich der Meinung, daß sich in
kleinen Gruppen besser Themen besprechen und für alle anderen
aufbereiten lassen. Sollten mehrere Mitglieder an bestimmten Fragen oder
Punkten interessiert sein, sollte die Antwort nach Möglichkeit gemeinsam
herausgearbeitet. Später kann dieses Wissen in ausführlichere
Wikibeitrage einfließen, so habe ich z.B. vor den Text zum Gegenwärtigen
Geldsystem ständig zu erweitern. Ein weiterer Vorteil bestünde darin,
daß man nicht dauernd die gleichen Fragen in der ML beantworten müßte,
was sich nicht vermeiden läßt, weil immer wieder neue Mitglieder
hinzukommen werden. Dann würde ein Link genügen zur entsprechenden
Antwort oder einem ausführlichen Text genügen. Das könnte dann in etwa
so aussehen:
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/FragenundAntworten

Hauptbereiche:

Gegenwärtiges Geldsystem
Bilanzen
Geschichte des Geldes
Vollgeld
EURO-System
EU-Rettungsmaßnahmen
usw


Gruß Keox

Am 05.02.2012 20:23, schrieb Nicolai Haehnle:
> Guten Abend miteinander,
>
> es ist interessant, die verschiedenen alternativen Modelle zu sehen,
> die hier schon vorgestellt und diskutiert wurden. Ich habe mich aber
> immer wieder dabei ertappt, zumindest gedanklich die im Grunde
> gleichen "doofen" Fragen zu stellen. Ein Beispiel ist, dass oft von
> "Geldschöpfung" die Rede ist, ohne wirklich zu präzisieren, was
> überhaupt damit gemeint ist. Steigt bei der "Geldschöpfung" M0 oder
> M3? Wie verhalten sich diese Geldmengen dann langfristig zueinander?
> Oder sollen M0 und M3 immer gleich sein? Wie funktioniert das in den
> Bilanzen? Und so weiter.
>
> Das mögen manche für "akademische" und "nervige" Fragen halten, aber
> ich denke, sie sind wichtig. Erstens, um wirklich die Unterschiede zum
> Status Quo zu verstehen, und zweitens aber auch, um die Modelle darauf
> zu prüfen, ob nicht womöglich irgendwo ein Haken ist. Wirtschafts- und
> Geldsysteme sind kompliziert, und wenn man nicht gut aufpasst, fordert
> man womöglich etwas, das bestimmte wichtige Funktionen nicht erfüllen
> kann, oder gar etwas, das mathematisch unmöglich ist.
>
> Deswegen habe ich mir für mich einmal überlegt, welche Fragen ich an
> Geldsysteme grundsätzlich stellen würde. Dabei ist klar, dass nicht
> unbedingt alle Fragen genau auf jedes Geldsystem passen; es ist also
> mehr als ein Leitfaden zu sehen. Ich habe dabei versucht, möglichst
> konkrete Fragen zu stellen. Die Fragen zielen zum großen Teil darauf
> ab, dass sie mit Fallbeispielen beantwortet werden, die die konkreten
> Abläufe in den Bilanzen usw. darstellen.
>
> Für den Status Quo kann ich viele dieser Fragen, aber nicht alle,
> selbst beantworten. Falls grundsätzliches Interesse daran besteht,
> einen derartigen Fragenkatalog aufzubauen - manche meiner Fragen sind
> vielleicht nicht so wichtig, während ich andere interessante Fragen
> vergessen haben könnte - dann könnte ich die Antworten bezogen auf den
> Status Quo auch noch demnächst nachliefern.
>
> Was denkt ihr dazu?
>
> Jetzt habe ich erst einmal genug geschrieben, hier ist mein Fragenkatalog:
>
> A. Banken
>
> 1. Beschreibe eine typische Bankbilanz.
> 2. Wie wird die Insolvenz einer Bank festgestellt? Von wem?
> 3. Wie wird eine insolvente Bank abgewickelt? Von wem?
> 4. Was geschieht mit Kundenvermögen (Girokontos, Spareinlagen) bei der
> Insolvenz einer Bank?
>
> B. Staatsfinanzierung
>
> 1. Welche Konten führen die Regierungen der Eurostaaten? Wie geben sie
> Geld aus und nehmen es ein?
> 2. Wer entscheidet über die Höhe des Regierungsdefizits? (Problematik
> endogen vs. exogen)
> 3. Wie wird ein Haushaltsdefizit der Regierung finanziert?
> 4. Welche obere Schranken an das Haushaltsdefizit gibt es?
>
> C. Kreditvergabe im privaten Sektor
>
> 1. Werden Kredite durch Nicht-Banken vergeben?
> 2. Wie viele Kredite kann eine Bank vergeben? Wodurch ist die
> Obergrenze definiert?
> 3. Was geschieht, wenn ein Kredit vergeben wird?
> 4. Was geschieht, wenn ein Kredit zurück gezahlt wird?
> 5. Was geschieht bei der Zinszahlung?
> 6. Was geschieht, wenn ein Kredit abgeschrieben werden muss?
>
> D. Geldmenge
>
> 1. Durch welche Transaktionen verändert sich die Geldbasis M0?
> 2. Durch welche Transaktionen verändern sich die Geldmengen M1-M3?
>
> E. Geldpolitik
>
> 1. Beschreibe die Bilanz der Zentralbank (bzw. der äquivalenten
> Institution).
> 2. Welche politischen Entscheidungen trifft die Zentralbank?
> 3. Wie ist die politische Macht der Zentralbank legitimiert / gewählt
> / bestimmt?
> 4. Welche geldpolitischen Ziele werden gesetzt? Von wem, und wie?
> 4a. Wird der Interbanken-Zins politisch kontrolliert?
> 4b. Wird die Geldmenge politisch kontrolliert? Welche? M0? M1? M3?
> 5. Mit welchen Maßnahmen werden die geldpolitischen Ziele erreicht?
>
> F. Implementierung
>
> 1. Wie kann der Status Quo schrittweise verändert werden, um das
> beschriebene System umzusetzen?
>
> Schöne Grüße,
> Nicolai




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang