Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fragenkatalog zu Geldsystemen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fragenkatalog zu Geldsystemen


Chronologisch Thread 


Die Prüfung eines Geldsystem-Modells muss sein.
Das wären das heutige System, das System von vor 1960, das Huber-Modell,, das ... Modell, das ... Modell.

An alle Modelle werden die gleichen Fragen gestellt und bei allen Modellen können Stärken und Schwächen dargestellt werden. Kritik is sowieso Pflicht.

Fragenkatalog (zum Teil schon in deen Beiträgen enthalten)
- exogenes oder endogendes System oder beides.
- zentral oder dezentral
- Geld nur vom Staat oder nur staatliches Geld
- wer kann Zahlungsmittel ins Spiel bringen
- Wie (und zwar konkret) kommt Geld ins Spiel und wie wird es wieder herausgenommen
- Kreditvergabebegrenzungen und wenn ja, welche
- Sind Kreditklemmen voraussehbar
- Wie steuert sich die Geldmenge (implizit von selbst oder von außen per Amt)
- ...

Was das Geldsystem nicht kann und somit neutral zum System ist:
- Die Einkommensverteilung in iher Höhe
- Die Akkumulation von Vermögen bei Wenigen
- Was mit dem Geld gemacht wird (z.B. Zocken bei Börsen)
- die Wirtschaftsform (der Kapitalismus lebt weier, auch bei einem "neutralem" Geldsystem)
- BGE (hier gilt das Mackenroththeorem, das ist Geldsystemsneutral)
Halbneutral setze ich diese Fragen
- Staatsfinanzierung bei Defizit, was passiert mit Einnahmeüberschüssen
- Finanzierung von Finanzprodukten

Als Werkzeug können Bilanzdarstellung nützlich sein.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang