ag-drogen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Rossner" <info AT rossner-und-sohn.de>
- To: "'Mailingliste der AG Drogen'" <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Drogen] 13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt
- Date: Wed, 14 Dec 2011 10:50:52 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
- List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>
Arzneimittelmissbrauch
»Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit«
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=40281
<http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=40281&type=0> &type=0
Von Annette Mende und Stephanie Schersch, Berlin /
Habe hier einen Auszug aus dem Interview, ich habe die interessante Stelle
markiert,
hier bezieht sich Frau Dyckmans auf die Gefährlichkeit von Legal Highs zu
Cannabis.
Auch die Aussage zum Drug-Checking ist interessant, tolle Begründung.
PZ: Eine große Herausforderung für die Behörden sind die so genannten
Legal Highs. Diese Substanzen imitieren die Wirkung illegaler Drogen,
sind selbst aber noch legal zu haben. Der Bundesregierung liegt ein
Gutachten vor, demzufolge die Unterstellung ganzer Substanzklassen unter
das BtM-Gesetz möglich wäre. Wie weit sind Sie mit der Prüfung dieses
Gutachtens?
Dyckmans: Das Gutachten wird derzeit von der Bundesregierung geprüft.
Wir müssen schauen, inwiefern wir die Vorschläge des Gutachtens
übernehmen können. Viele Jugendliche und junge Erwachsene glauben, diese
neuen psychoaktiven Substanzen seien eine ungefährliche »legale«
Alternative zu Cannabis. Diesen Irrglauben müssen wir beenden. Und wir
müssen den Herstellern und Händlern das Handwerk legen. Hier entstehen
bereits Strukturen einer organisierten Kriminalität.
PZ: Die Grünen-Fraktion im Bundestag fordert, das so genannte
Drug-Checking zu legalisieren. Dabei testen Experten Drogen auf ihre
Inhaltsstoffe und klären den Konsumenten anschließend über mögliche
Risiken auf. Was halten Sie davon?
Dyckmans: Es gibt die Möglichkeit, über die Apotheken Substanzen auf
ihre Inhaltsstoffe prüfen zu lassen. Drug-Checking zu legalisieren,
halten wir von der Bundesregierung aber für das falsche Signal. Denn
erstens bleibt eine Substanz gefährlich, auch wenn keine
Verunreinigungen wie Blei oder Glassplitter darin enthalten sind. Und
zweitens kann man immer nur eine Einzelprobe prüfen, die allerdings
keine Rückschlüsse auf die »Qualität« einer ganzen Charge von Drogen
zulässt. /
- [AG-Drogen] 13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Martin Steldinger, 12.12.2011
- Re: [AG-Drogen] 13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Christoph Rossner, 14.12.2011
- [AG-Drogen] Kündigung der Mailingliste, was:13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Wolfgang Ewert, 15.12.2011
- Re: [AG-Drogen] Kündigung der Mailingliste, was:13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Andi_nRw, 15.12.2011
- [AG-Drogen] Etwas Netiquette, was: Kündigung der Mailingliste, Wolfgang Ewert, 15.12.2011
- Re: [AG-Drogen] Kündigung der Mailingliste, was:13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Till Uhlmann, 15.12.2011
- Re: [AG-Drogen] Kündigung der Mailingliste, was:13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Andi_nRw, 15.12.2011
- [AG-Drogen] Kündigung der Mailingliste, was:13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Wolfgang Ewert, 15.12.2011
- Re: [AG-Drogen] 13.12., Berlin: Demo für die Freiheit von Sara Glatt, Christoph Rossner, 14.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.