ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
- From: lotta <moderatorenteam AT piratenpartei.de>
- To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache
- Date: Sat, 25 May 2013 10:36:37 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Mein Vorschlag fuer die Struktur waere so:
Das Wahlprogramm hat 13 Hauptkapitel:
1 Freiheit und Grundrechte
2 Demokratie wagen
3 Internet, Netzpolitik und Artverwandtes
4 Bildung und Forschung
5 Umwelt und Verbraucherschutz
6 Kunst & Kultur
7 Arbeit und Soziales
8 Familie und Gesellschaft
9 Gesundheitspolitik
10 Europa
11 Außenpolitik
12 Wirtschaft & Finanzen
13 Innen- und Rechtspolitik
Wenn wir fuer jedes Kapitel eine Zusammenfassung in leichter Sprache von durchschnittlich 3 Seiten vorsehen, bekommen wir eine Broschuere von 40 Seiten. Einige Kapitel sind laenger als andere, Kultur und Wirtschaft sind z.B. eher kurz, Arbeit und Soziales dafuer umso laenger. Da kann man auch nochmal schauen, ob man bei manchen Sachen mit ein oder zwei Seiten auskommt, und andere etwas laenger macht.
Der Platz reicht, um die Kernaussagen jedes Bereichs aufzunehmen. Er reicht nicht, um tatsaechlich einzelne Programmantraege (z.B. zur Drogenpolitik) in allen Unterpunkten zu erfassen oder gar noch zu erlaeutern.
Man koennte jedoch zusaetzlich ueberall dort, wo sich dafuer Leute finden, einzelne Bereiche auch nochmal ausfuehrlicher fassen. Das wuerde dann vielleicht nicht gedruckt (eventuell aber doch, als eine Art Themenflyer in leichter Sprache). In einer Onlineversion als Webseite oder pdf waere das aber ganz leicht umzusetzen: Wir haben dann die Kurzfassung als Uebersicht, und am Ende jedes Kapitels koennte man einen Link auf eine ausfuehrlichere Version anbringen, sofern sie vorhanden ist. Wir haetten dann nicht das Problem, dass es insgesamt zu lang wird, und es waere auch nicht schlimm, wenn wir nicht in allen Bereichen schaffen, das komplette Programm zu erfassen.
- [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, Ulrike Pohl, 15.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, Tommy-Kolbermoor, 17.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, lotta, 22.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, lotta, 25.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, markus0071, 26.05.2013
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in leichter Sprache, markusvonkrella, 15.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in leichter Sprache, Stephan Schurig, 16.05.2013
- [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, Ulrike Pohl, 17.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, markusvonkrella, 17.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, markus0071, 20.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, lotta, 25.05.2013
- [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, Ulrike Pohl, 26.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, Johannes Britz, 26.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, lotta, 26.05.2013
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Wahlprogramm in Leichter Sprache, Johannes Britz, 26.05.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.