wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wahlprogramm mailing list
Listenarchiv
- From: Martina Pöser <martina.poeser AT bremen.piratenpartei.de>
- To: markusvonkrella AT piratenpartei-nrw.de, Veronique Schmitz <veronique.schmitz AT piratenpartei.de>
- Cc: vorstand AT piratenpartei.de, "wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de" <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Wahlprogramm] Fwd: Re: Europawahlprogramm
- Date: Thu, 06 Feb 2014 00:10:04 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/wahlprogramm>
- List-id: <wahlprogramm.lists.piratenpartei.de>
Moin, bei einem Blick ins Wahlprogramm viel mir auf, dass meine Vorschläge (s.u.) nicht übernommen wurden. Zudem sind noch Teile im Gemeinsamen Wahlprogramm (CEEP) enthalten, die dort nicht mehr drin stehen dürfen, sondern ins nationale Wahlprogramm wandern müssen (2 Absätze), weil Schweden diese nicht beschlossen hat (Stand so auch in der Einleitungsformel des Antrags). Ich habe das daher mal entsprechend verändert, wobei die neuen Teile aus dem Gemeinsamen Wahlprogramm ins Demokratie-Update-Kapitel gewandert sind. Da es hier dann an einer Stelle zu einer Doppelung nur in anderer Formulierung gekommen wäre, habe ich einmal den Satz aus dem WP004 "Zum anderen sollen Änderungen der EU-Verträge nur dann in Kraft treten, wenn die Bürger sie in europaweiten, zeitgleichen Abstimmungen befürworten." beibehalten und den Satz "Änderungen des EU-Primärrechts dürfen nur in Kraft treten, wenn eine Mehrheit aller EU-Bürger ihnen bei einer gleichzeitigen Abstimmung in ganz Europa zustimmt." ganz rausgenommen. Außerdem habe ich dann den anschließenden Satz aus dem WP004 "Diese sollen kurzfristig durchgeführt werden." durch die Sätze "Allein eine Vereinbarung auf Regierungsebene soll hierzu nicht mehr ausreichen. Die EU-Kommission bzw. die jeweilige Exekutive muss dafür sorgen, dass solche Abstimmungen auch kurzfristig durchgeführt werden können." aus dem ursprünglich Gemeinsamen Programm ersetzt. Den Abschnitt "Direktdemokratische Bürgerbeteiligung verbessern" aus dem CEEP habe ich dann direkt unter dem Abschnitt "Demokratie-Update..." unverändert eingefügt und unten gestrichen. Außerdem habe ich noch den Teil Internationales Handeln umgestellt (und den Punkt "TTIP" eingefügt), so dass es sich meiner Meinung nach thematisch sinnvoller aneinanderreiht, und habe das Gemeinsame Wahlprogramm darunter in ein eigenständiges Kapitel gepackt. https://wiki.piratenpartei.de/Europawahl_2014/Wahlprogramm1 Wenn Euch mein Vorschlag so gefällt, würde es mich freuen, wenn Ihr das offizielle Wahlprogramm entsprechend ersetzt. Ansonsten würde ich mir zumindest wünschen, Feedback zu erhalten, warum das so schlechter ist. Gerne können wir das auch nochmal diskutieren. Mir wäre es nur wichtig, dass das passiert, bevor das Programm in den Druck geht. Leider konnte ich bei der Redaktionssitzung nicht dabei sein, sonst hätte ich das dort schon nochmal persönlich vorgetragen. LG, Martina -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [Wahlprogramm] Europawahlprogramm Datum: Fri, 10 Jan 2014 10:59:47 +0000 Von: Martina Pöser <martina.poeser AT bremen.piratenpartei.de> An: wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de <wahlprogramm AT lists.piratenpartei.de> Re: [Wahlprogramm] Europawahlprogramm Moin,
schön! Aber der Bereich Handelsabkommen sollte noch anders sortiert werden. "TTIP Nein Danke" sollte auch bei "Internationales Handeln" stehen und in Verbindung mit "Prinzipien für Handelsabkommen" und "Grundsätze für Handelsabkommen", die auch nacheinander stehen sollten.
Kann das jemand noch an Niqui weitermelden oder machst Du das Markus?
LG, Martina
Message: 5 |
- [Wahlprogramm] Fwd: Re: Europawahlprogramm, Martina Pöser, 06.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.