Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

test - [Test] PiratentestTicker: Nuklearer Notfall in Japan – 2011-04-02

test AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Testliste für Tests der Synchronisation mit Syncom

Listenarchiv

[Test] PiratentestTicker: Nuklearer Notfall in Japan – 2011-04-02


Chronologisch Thread 
  • From: <""@news01.piratenpartei.de>
  • To: test AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Test] PiratentestTicker: Nuklearer Notfall in Japan – 2011-04-02
  • Date: Wed, 06 Apr 2011 12:55:31 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/test>
  • List-id: Testliste für Tests der Synchronisation mit Syncom <test.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver

Ticker: Nuklearer Notfall in Japan – 2011-04-02

Links zum Thema (Petitionen, Hintergrund-Infos, Quellen, Alternativen) Wahrscheinlichkeit eines Unfalls Konstruktionsfehler seit 1971 bekannt UPDATE: Jetzt mit original Dokumenten Verlust des Kühlwassers nach Überhitzen Vermutlich ebenfalls ein Konstruktionsfehler Gefährlichkeit von Plutonium Wissenschaft beklagt Desinformation Welche Kernkraftwerke in Deutschland halten einem Flugzeugabsturz stand? Kernreaktoren: Physikalische und Biologische Aspekte Einschätzung zum Zustand der Kühlung Links zu Demonstrationen [...]
<p><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/topthemen/"><strong>Links" zum Thema</strong></a> (Petitionen, Hintergrund-Infos, Quellen, Alternativen)<a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/demos-und-termine/"><strong>" </strong></a></p>
<ul>
<li><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/nukleare-katastrophe-in-deutschland-moglich/">Wahrscheinlichkeit" eines Unfalls</a></li>
<li><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/seit-1971-versagen-des-notkuhlsystems-beim-reaktortyp-fukushima-als-designfehler-bekannt/">Konstruktionsfehler" seit 1971 bekannt</a><br />
UPDATE: Jetzt mit original Dokumenten</li>
<li><a href=""../2011/04/wo-kommt-das-hochradioaktive-wasser-her/">Verlust" des Kühlwassers nach Überhitzen</a><br />
Vermutlich ebenfalls ein Konstruktionsfehler</li>
<li><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/spaltprodukte-casium-jod-plutonium-co/">Gefährlichkeit" von Plutonium</a></li>
<li><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/wissenschaftler-zur-informationspolitik/">Wissenschaft" beklagt Desinformation</a></li>
<li><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/topthemen/#Flugzeug">Welche" Kernkraftwerke in Deutschland halten einem Flugzeugabsturz stand?</a></li>
<li><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/zur-atomkatastrophe-in-japan-und-den-folgen/">Kernreaktoren:" Physikalische und Biologische Aspekte</a></li>
<li><a href=""../2011/04/zustand-der-reaktorblocke-kuhlung-moglich/">Einschätzung" zum Zustand der Kühlung</a></li>
</ul>
<p><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/demos-und-termine/"><strong>" Links zu Demonstrationen &amp; Mahnwachen</strong></a><strong><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/links-zur-katastrophe-in-japan/"><br" />
Links, Satellitenfotos, Messwerte, Berichte, …</a></strong></p>
<p>&nbsp;</p>
<p><strong>Der #AntiAtomPiraten-Ticker (Tag 21):</strong></p>
<p><strong> </strong></p>
<p><strong>22:45: </strong>Wegen eines Lecks in einem Rohr wird im Atomkraftwerk Dukovany in Tschechien bei Prag einer der vier Reaktoren heruntergefahren. (<a href=""http://www.tz-online.de/nachrichten/bayern-lby/reaktor-tschechischem-wegen-lecks-heruntergefahren-1186430.html">tz" online</a>)</p>
<p><strong>16:20:</strong> Kommentierte Bilder des havarierten Kernkraftwerks (englisch):</p>
<ul>
<li><a href=""http://allthingsnuclear.org/post/4261422055/annotated-photos-of-fukushima">Bilder" 1 bis 4</a></li>
<li><a href=""http://allthingsnuclear.org/post/4261607292/annotated-photos-of-fukushima-continued">Bilder" 5 bis 7</a></li>
</ul>
<p><strong>15:45:</strong> <a href=""http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11040203-e.html">Pressemitteilung" von Tepco</a> zum Riss, der doch nicht im Reaktor, sondern im Reaktorgebäude festgestellt wurde (siehe 15:00 Uhr Meldung):</p>
<ul>
<li>In einem Kabeltunnel unter dem Reaktorblock 2 wurde Wasser mit einer Strahlung von 1 Sv/h festgestellt.</li>
<li>Quer zum Tunnel wurde ein 20 cm großer Riss im Beton festgestellt, aus der das Wasser aus tritt (den Schacht wieder verlässt).</li>
<li>Es wurden mehrere Wasserproben genommen</li>
<li>Der Riss soll durch das Einspritzen von Beton geschlossen werden.</li>
<li>Es soll versucht werden herauszufinden, wie das Wasser in den Schacht gelangt.</li>
</ul>
<p>Unabhängig davon kann man dennoch von einem Leck des Reaktors ausgehen. Siehe dazu auch Meldung von 10:30 und 13:00)</p>
<p>Die folgende Tabelle gibt einen Eindruck des Zusammenhangs von Strahlungstärke in Gy (1 Gy = 1 Gray = 1 Sievert (Sv); 1 Sievert = 1000 Milli-Sievert (mSv); 0,1 Gy = 100 Milli-Sievert (mSv); 1000 Mikro-Sievert(µSv) = 1 Milli-Sievert(mSv)).<br />
Bei einer Strahlung von 1 Sv/h hat man nach einer Stunde die Dosis 1 Sv aufgenommen. Die normale Strahlenbelastung beträgt 1 mSv/a, also 0,001 Sv pro Jahr. Siehe auch <a href=""http://de.wikipedia.org/wiki/Sievert_%28Einheit%29#Strahlenbelastung_und_Grenzwerte">Wikipedia</a>.</p> <p><a rel="attachment wp-att-1448" href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/nuklearer-notfall-in-japan-fortsetzung-2/atomunfall-tabelle-2/"><img" title="Atomunfall-Tabelle" src=""../wp-content/uploads/2011/03/Atomunfall-Tabelle1.gif"" alt="" width="448" height="318" /></a></p>
<p><img title="BfS" src=""http://www.faz.net/m/%7B4B8A925C-761C-4099-ACAB-50EDF745DF32%7DPicture.jpg"" alt="" width="450" /></p>
<p><strong>15:30:</strong> Vom Saulus zum Pauls: Die CDU kündigt Energiewende an (<a href=""http://www.tagesschau.de/inland/atom166.html">tagesschau</a>)</p> <p><strong>15:05:</strong> Japan und Deutschland wollen in einer Kooperation die Sicherheit der Kernenergie verbessern. (<a href=""http://english.kyodonews.jp/news/2011/04/82795.html">Kyodo</a>)</p> <p><strong>15:00:</strong> Tepco bestätigt einen langen, großen Riss eines Reaktors. Man wolle versuchen den Riss mit Beton zu schließen. (ntv)</p>
<p><strong>14:55:</strong> Tepco sucht Arbeitskräfte zu Arbeiten am havarierten Kernkraftwerk Fukushima 1 (Daiichi) und bietet umgerechnet 3.500 Euro pro Schicht.</p>
<p><strong>14:50:</strong> Honkong meldet, dass in den letzten Tagen ein Ansturm japanischer Führungskräfte festgestellt wurde, die die Einwanderung beantragen (ntv)</p>
<p><strong>14:00: </strong>Der satirische Twitter-Account <a href=""http://twitter.com/Atomforum_eV">@Atomforun_eV</a>" ist wieder online. Auch wenn im Moment die Twitter-Seite noch gesperrt ist, er tweetet wieder.<br />
<a href=""http://bit.ly/dFeMvE">Radiointerview" zur Sperrung</a></p>
<p><strong>13:00: </strong>Atomexperte Richard T. Lahey sieht bei Block 2 Anzeichen dafür, dass Teile des Brennstoffs durch den Reaktordruckbehälter hindurch geschmolzen sind. Auf jeden Fall muss die Kühlung aber noch sehr lange aufrecht erhalten werden. Er verweist darauf, dass Brennstäbe 5 Jahre lang in Wasserbecken gekühlt werden müssen bis die Aktivität so weit abgeklungen ist, dass man sie mit Luft kühlen kann. (<a href=""http://spectrum.ieee.org/tech-talk/energy/nuclear/nuclear-engineer-says-theres-evidence-fuel-melted-through-reactor-pressure-vessel">ieee" spectrum</a>)</p>
<p><strong>12:30:</strong> <a href=""http://blog.greenpeace.de/blog/2011/03/31/infrarotaufnahmen-gehutet-wie-ein-staatsgeheimnis/">Wärmebilder</a>," die vor einigen Tagen kurz im japanischen Fernsehen gezeigt wurden zeigen mehrere verteilte Wärmequellen im Block 3. Dies gibt Anlass zur Vermutung, dass dort Kernbrennstoff im Reaktorgebäude verteilt liegt. Dies wiederum könnte bedeuten, dass das Abklingbecken oder der Reaktor zerstört sind.<br />
Tepco möchte die Aufnahmen nicht weiter veröffentlichen.</p>
<p><strong>10:30: </strong><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/wp-content/uploads/2011/04/fukushima-areva.pdf">Gute" Übersicht über den Verlauf der 4 Unfälle</a> im Kernkraftwerk Fukushima 1 (Daiichi) von – man glaubt es nicht – <a href=""http://de.wikipedia.org/wiki/Areva">AREVA</a><br" />
AREVA ist der Weltführer der Nukleartechnik.</p>
<p>Die Beschreibung bestätigt unsere Einschätzung, dass bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Brennstäbe versagt haben, während offiziell immer noch versucht wurde eine “beginnende Kernschmelze” in Abrede zu stellen.</p>
<p><strong>Auszug des Ablaufs der Unfälle:</strong></p>
<ul>
<li>11.03.2011, 14:46 Ortszeit – Das Erdbeben geschah:<br />
Reaktorschnellabschaltung und damit Stopp der Kettenreaktion und Stopp der Stromerzeugung.<br />
Stromausfall am Kraftwerk und Anspringen der Notdiesel.</li>
<li>11.03.2011, 15:41 – Ausfall der Diesel<br />
Info: Eine Tsunami-Welle von 10 Meter Höhe trifft das Kraftwerk. Die Dieselaggregate stehen in einer Kuhle und werden überspült. Ebenso werden die Kraftstofftanks weg gespült oder beschädigt. 13 Dieselaggregate der Blöcke 1-4 fallen aus. Auch die Notstromversorgung des Blocks 5 fällt aus.<br />
Nach dem <a href=""http://www.jma.go.jp/en/tsunami/observation_04_20110313180559.html">japanischen" Wetterdienst</a> war dies eine Welle der Höhe 7,3 Meter oder mehr und wird in der Region zwischen Fukushima und Soma verortet. Dass die Welle also tatsächlich 10 Meter betragen hat ist unbestätigt.<br />
<strong> </strong>Diese Anordnung und Vermaschung der Notstromaggregate kann als Fehlkonstruktion bezeichnet werden. Das ein solches, vermaschtes System katastrophale Folgen haben kann ist spätestens seit dem <a href=""http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Greifswald#St.C3.B6rfall">Störfall" 1975 in Greifswald</a> bekannt. Auch bei vielen deutschen Kraftwerken sind Notsysteme vermascht und damit nicht unabhängig ausfallsicher. (<a href=""http://www.ausgestrahlt.de/sicherheitscheck">Sicherheitscheck" -&gt; Notstrom</a>)</li>
<li>Nach dem Ausfall der Diesel übernimmt eine Notkühlung über eine Dampfturbine in den Blöcken 1 bis 4 die Kühlung. Diese benötigt Batteriestrom und funktioniert nur bei einer Temperatur des Kondensationswassers von unter 100°C.<br />
Mit dem einzig verbliebenen Notstromaggregat von Block 6 werden Block 5 und Block 6 wechselweise mit elektrischer Energie versorgt.</li>
<li>11.03.2011, 16:36 – Batterien  des Block 1 sind erschöpft.<br />
Druckanstieg und beginnende Überhitzung.</li>
<li>13.03.2011, 02:44 – Batterien  des Block 3 sind erschöpft.<br />
Druckanstieg und beginnende Überhitzung.</li>
<li>14.03.2011, 13:25 – Pumpenversagen bei Block 2<br />
Druckanstieg und beginnende Überhitzung.</li>
<li>Durch die Überhitzung entsteht immer mehr Dampf. Der Wasserstand im Reaktorkern sinkt.</li>
<li>Als die Brennstäbe zu 2/3 nicht mehr von Kühlwasser bedeckt sind herrscht an den Brennstäben eine Temperatur von 900°C. Die Zirkonium-Schutzhülle der Brennstäbe beginnt zu versagen, Radionukleide aus dem Brennstab werden in den Dampf und das Wasser frei gesetzt. Zunächst leicht flüchtige, wie Jod, Cäsium, Xenon und Krypton.</li>
<li>Als die Brennstäbe zu 3/4 nicht mehr von Kühlwasser bedeckt sind herrscht an den Brennstäben eine Temperatur von 1200°C. Die Zirkonium-Schutzhüllen der Brennstäbe verbrennen. Dabei entstehen in einem Reaktor 300-1000 kg Wasserstoff. Dieser Wasserstoff entweicht in den äußeren Druckbehälter.<br />
Das Feuer erhöht die Temperatur im Reaktorkern weiter.</li>
<li>Bei erreichen von 1800°C im Reaktorkern schmelzen die Zirkonium-Schutzhülle und die Stahlkonstruktionen in den Reaktoren 1, 2 und 3.</li>
<li>Bei erreichen von 2500°C im Reaktorkern kollabieren Teile der Brennstäbe in Raktor 1 und 2.</li>
<li>Bei erreichen von 2700°C im Reaktorkern verschmelzen das Uran und das Zirkonium der Brennstäbe.</li>
</ul>
<p>Hier scheiden sich die Geister, ob man diese Prozesse nun “Kernschmelze” nennt, oder nicht. Unabhängig vom Begriff ist das zu diesem Zeitpunkt ein erheblicher Unfall, der mit der vorgesehen Technik nicht weiter beherrscht werden kann, da diese vollständig versagt hat.<br />
Ein Versagen des Notkühlsystems bei diesem Reaktortyp wurde bereits 1971 <a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/seit-1971-versagen-des-notkuhlsystems-beim-reaktortyp-fukushima-als-designfehler-bekannt/">vermutet</a>.</p> <ul>
<li>Die Wiederherstellung der Wasserversorgung unterbindet den Fortgang dieser Prozesse. Ohne Wasser waren: Reaktor 1 für 27 Stunden, Reaktor 2 und Reaktor 3 für 7 Stunden.<br />
Gekühlt wird jedoch nicht der Kern, sondern es wird der äußere Druckbehälter geflutet. Da dies nicht nicht mit deionisiertem Wasser, sondern mit Meerwasser geschah – und nun mit Leitungswasser – werden große Mengen von Wasser <a href=""http://de.wikipedia.org/wiki/Aktivierung_%28Radioaktivit%C3%A4t%29">radioaktiv" aktiviert</a>. Das Selbe gilt für für die Kühlung der Abklingbecken mit Meerwasser bzw. Leitungswasser.</li>
<li>Während all dieser Prozesse stieg der Druck in den Druckbehältern auf bis zu 8 Bar an. Ausgelegt sind die über 40 Jahre alten Druckbehälter für Drücke von 4 Bar.</li>
<li>Der Druck musste abgelassen werden um ein Bersten der Druckbehälter zu verhindern. Dabei wurde der durch obige Prozesse beschriebene, radioaktiv kontaminierte Dampf abgelassen. Dieser Dampf wird in die oberste Etage innerhalb des Gebäudes entlassen.</li>
<li>Dieser Dampf war auch mit dem Wasserstoff vermengt, der sich durch die Vorgänge im Reaktorkern gebildet hat. Der Wasserstoff ist in Vermischung mit Luft hoch explosiv und führte zur Sprengung der Reaktorgebäude 1 und 3.</li>
<li>Im Reaktorgebäude 2 scheint der Wasserstoff innerhalb des Druckbehälters explodiert zu sein. Dadurch wurde dieser im Bereich des Sumpfes Leck geschlagen. Das kontaminierte Wasser tritt dort aus, im Keller des Kraftwerks.<br />
Die Ursache ist unklar.</li>
</ul>
<p>Zu den Abklingbecken:</p>
<ul>
<li>Fällt in den Abklingbecken die Kühlung aus, so trocknen diese aus, da die Nachwärme der Brennstäbe Wasser verdunsten lassen. Bei Block 4 dauerte dieser Prozess 10 Tage, bei den Blöcken 1, 2, 3, 5 und 6 tritt dies innerhalb weniger Wochen ein.</li>
<li>Zusätzlich steht die Frage im Raum, ob die Abklingbecken Wasser aufgrund von Undichtigkeit verlieren. Die Becken sind so konstruiert, dass sie eine Art unter Wasser gelegene Türe haben, um den Brennstoff zwischen Reaktor und Abklingbecken zu transportieren. Die Dichtung dieses Verschlusses wird durch eine Gummidichtung mit Luftkissen hergestellt. Das Luftkissen wird durch eine elektrische Pumpe aufrecht erhalten. Fällt diese aus, z.B. aufgrund des Stromausfalls und der Zerstörungen, könnte die Dichtung des Wasserbeckens undicht werden. (<a href=""http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Alptraum-von-Fukushima-1207205.html?artikelseite=3">Technology" Review</a>)</li>
<li>Bei entsprechendem Wasserverlust kommt es zur Kernschmelze “an der frischen Luft”, also ohne Abschirmung der Umwelt. Die Prozesse ähneln den oben beschriebenen Prozessen.</li>
<li>Es ist unklar, ob dies bereits geschehen ist, oder nicht.</li>
<li>Bei Block 4 gab es eindeutig eine Wasserstoffexplosion. Das bedeutet es hat wie oben beschreiben eine Wasserstoffbildung stattgefunden und die Stäbe sind mindestens erheblich beschädigt, so sie nicht geschmolzen sind.</li>
</ul>
<p><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/wp-content/uploads/2011/04/fukushima-areva.pdf">Nochmals" der Link zum Dokument.</a></p>
<p><strong>00:01: </strong>Schon 4 Tage alt, aber interessante Einblicke<br />
Bei Minute 2:32 sieht man, dass das Abklingbecken des Block 4 ohne Wasser ist. Die kastenförmigen Gebilde sollten eigentlich metertief unter Wasser stehen.</p>
<p><object width="500" height="306"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/ZKFGavZ_rf4?version=3"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src=""http://www.youtube.com/v/ZKFGavZ_rf4?version=3"" type="application/x-shockwave-flash" width="500" height="306" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object></p>
<p>Englisch: Einblicke in ein Reaktorgebäude vor der Explosion. Das im Schema dargestellte dritte Notsystem hat möglicherweise aufgrund eines 1971 bekannt gewordenen <a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/03/seit-1971-versagen-des-notkuhlsystems-beim-reaktortyp-fukushima-als-designfehler-bekannt/">Konstruktionsfehlers</a>" dieses Reaktortyps versagt:</p>
<p><object width="500" height="306"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/V67esdTJ7gA?version=3"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src=""http://www.youtube.com/v/V67esdTJ7gA?version=3"" type="application/x-shockwave-flash" width="500" height="306" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object></p>
<p><strong><br />
Schematische Zeichnung eines Reaktors, ähnlich dem von Fukushima:</strong></p>
<p><a href=""http://future-box.de/blog/wp-content/uploads/2011/03/005bOysterCreekReactorFuel-SpentFuelOnTopBWRReactorSystem.jpg"><img" class="alignnone" title="Reaktorgebäude" src=""http://future-box.de/blog/wp-content/uploads/2011/03/005bOysterCreekReactorFuel-SpentFuelOnTopBWRReactorSystem.jpg"" alt="" width="500" height="0" /></a></p>
<p><a href=""http://future-box.de/blog/wp-content/uploads/2011/03/005bOysterCreekReactorFuel-SpentFuelOnTopBWRReactorSystem.jpg"><img" class="alignnone" title="Reaktorgebäude" src=""http://future-box.de/blog/wp-content/uploads/2011/03/005bOysterCreekReactorFuel-SpentFuelOnTopBWRReactorSystem.jpg"" alt="" width="500" /></a></p>
<p><strong><a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/ticker-nuklearer-notfall-in-japan-%e2%80%93-2011-04-01/">Tag" 20 –&gt;</a><br />
</strong></p>


<div class="shr-bookmarks shr-bookmarks-expand shr-bookmarks-center shr-bookmarks-bg-german">
<ul class="socials">
<li class="shr-twitter">
<a href=""http://www.shareaholic.com/api/share/?title=Ticker%3A+Nuklearer+Notfall+in+Japan+%E2%80%93+2011-04-02&amp;link=http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/ticker-nuklearer-notfall-in-japan-%e2%80%93-2011-04-02/&amp;notes=Links%20zum%20Thema%20%28Petitionen%2C%20Hintergrund-Infos%2C%20Quellen%2C%20Alternativen%29%20%0D%0A%0D%0A%09Wahrscheinlichkeit%20ei​nes%20Unfalls%0D%0A%09Konstruktionsfehler%20seit%201971%20bekannt%0D%0AUPDATE%3A​%20Jetzt%20mit%20original%20Dokumenten%0D%0A%09Verlust%20des%20K%C3%BChlwassers%​20nach%20%C3%9Cberhitzen%0D%0AVermutlich%20ebenfalls%20ein%20Konstruktionsfehler​%0D%0A%09Gef%C3%A4hrlichkeit%20von%20&amp;short_link=&amp;shortener=bitly&amp;shortener_key=&amp;v=1&amp;apitype=1&amp;apikey=8afa39428933be41f8afdb8ea21a495c&amp;source=Shareaholic&amp;template=%24%7Btitle%7D+-+%24%7Bshort_link%7D&amp;service=7&amp;tags=&amp;ctype="" rel="nofollow" class="external" title="Twittere diesen Artikel!">Twittere diesen Artikel!</a>
</li>
<li class="shr-identica">
<a href=""http://www.shareaholic.com/api/share/?title=TITLE&amp;link=PERMALINK&amp;notes=Links%20zum%20Thema%20%28Petitionen%2C%20Hintergrund-Infos%2C%20Quellen%2C%20Alternativen%29%20%0D%0A%0D%0A%09Wahrscheinlichkeit%20ei​nes%20Unfalls%0D%0A%09Konstruktionsfehler%20seit%201971%20bekannt%0D%0AUPDATE%3A​%20Jetzt%20mit%20original%20Dokumenten%0D%0A%09Verlust%20des%20K%C3%BChlwassers%​20nach%20%C3%9Cberhitzen%0D%0AVermutlich%20ebenfalls%20ein%20Konstruktionsfehler​%0D%0A%09Gef%C3%A4hrlichkeit%20von%20&amp;short_link=&amp;shortener=bitly&amp;shortener_key=&amp;v=1&amp;apitype=1&amp;apikey=8afa39428933be41f8afdb8ea21a495c&amp;source=Shareaholic&amp;template=&amp;service=205&amp;tags=&amp;ctype="" rel="nofollow" class="external" title="Sende dies zu Identica">Sende dies zu Identica</a>
</li>
<li class="shr-facebook">
<a href=""http://www.shareaholic.com/api/share/?title=Ticker%3A+Nuklearer+Notfall+in+Japan+%E2%80%93+2011-04-02&amp;link=http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/ticker-nuklearer-notfall-in-japan-%e2%80%93-2011-04-02/&amp;notes=Links%20zum%20Thema%20%28Petitionen%2C%20Hintergrund-Infos%2C%20Quellen%2C%20Alternativen%29%20%0D%0A%0D%0A%09Wahrscheinlichkeit%20ei​nes%20Unfalls%0D%0A%09Konstruktionsfehler%20seit%201971%20bekannt%0D%0AUPDATE%3A​%20Jetzt%20mit%20original%20Dokumenten%0D%0A%09Verlust%20des%20K%C3%BChlwassers%​20nach%20%C3%9Cberhitzen%0D%0AVermutlich%20ebenfalls%20ein%20Konstruktionsfehler​%0D%0A%09Gef%C3%A4hrlichkeit%20von%20&amp;short_link=&amp;shortener=bitly&amp;shortener_key=&amp;v=1&amp;apitype=1&amp;apikey=8afa39428933be41f8afdb8ea21a495c&amp;source=Shareaholic&amp;template=&amp;service=5&amp;tags=&amp;ctype="" rel="nofollow" title="Empfehle diesen Artikel bei Facebook">Empfehle diesen Artikel bei Facebook</a>
</li>
<li class="shr-mail">
<a href=""http://www.shareaholic.com/api/share/?title=Ticker%3A%20Nuklearer%20Notfall%20in%20Japan%20%E2%80%93%202011-04-02&amp;link=http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/ticker-nuklearer-notfall-in-japan-%e2%80%93-2011-04-02/&amp;notes=Links%20zum%20Thema%20%28Petitionen%2C%20Hintergrund-Infos%2C%20Quellen%2C%20Alternativen%29%20%0D%0A%0D%0A%09Wahrscheinlichkeit%20ei​nes%20Unfalls%0D%0A%09Konstruktionsfehler%20seit%201971%20bekannt%0D%0AUPDATE%3A​%20Jetzt%20mit%20original%20Dokumenten%0D%0A%09Verlust%20des%20K%C3%BChlwassers%​20nach%20%C3%9Cberhitzen%0D%0AVermutlich%20ebenfalls%20ein%20Konstruktionsfehler​%0D%0A%09Gef%C3%A4hrlichkeit%20von%20&amp;short_link=&amp;shortener=bitly&amp;shortener_key=&amp;v=1&amp;apitype=1&amp;apikey=8afa39428933be41f8afdb8ea21a495c&amp;source=Shareaholic&amp;template=&amp;service=201&amp;tags=&amp;ctype="" rel="nofollow" class="external" title="Sende diesen Artikel einem Freund per Email">Sende diesen Artikel einem Freund per Email</a>
</li>
<li class="shr-googlebuzz">
<a href=""http://www.shareaholic.com/api/share/?title=Ticker%3A+Nuklearer+Notfall+in+Japan+%E2%80%93+2011-04-02&amp;link=http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/ticker-nuklearer-notfall-in-japan-%e2%80%93-2011-04-02/&amp;notes=Links%20zum%20Thema%20%28Petitionen%2C%20Hintergrund-Infos%2C%20Quellen%2C%20Alternativen%29%20%0D%0A%0D%0A%09Wahrscheinlichkeit%20ei​nes%20Unfalls%0D%0A%09Konstruktionsfehler%20seit%201971%20bekannt%0D%0AUPDATE%3A​%20Jetzt%20mit%20original%20Dokumenten%0D%0A%09Verlust%20des%20K%C3%BChlwassers%​20nach%20%C3%9Cberhitzen%0D%0AVermutlich%20ebenfalls%20ein%20Konstruktionsfehler​%0D%0A%09Gef%C3%A4hrlichkeit%20von%20&amp;short_link=&amp;shortener=bitly&amp;shortener_key=&amp;v=1&amp;apitype=1&amp;apikey=8afa39428933be41f8afdb8ea21a495c&amp;source=Shareaholic&amp;template=&amp;service=257&amp;tags=&amp;ctype="" rel="nofollow" class="external" title="Post on Google Buzz">Post on Google Buzz</a>
</li>
<li class="shr-comfeed">
<a href=""http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/ticker-nuklearer-notfall-in-japan-–-2011-04-02/feed"" rel="nofollow" class="external" title="Abonniere die Kommentare für diesen Beitrag">Abonniere die Kommentare für diesen Beitrag</a>
</li>
</ul><div style="clear: both;"></div><div class="shr-getshr" style="visibility:hidden;font-size:10px !important"><a target="_blank" href=""http://www.shareaholic.com/?src=pub">Get" Shareaholic</a></div><div style="clear: both;"></div></div>




http://www.anti-atom-piraten.de/2011/04/...011-04-02/



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang