rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Rlp-ag-kommunalpolitik mailing list
Listenarchiv
Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] [Rheinhessen] [Kreistag] Kreistagssitzung 19. September - Nachbesprechung
Chronologisch Thread
- From: Alder <al.der AT gmx.de>
- To: Mailingliste des Kreisverbandes Rheinhessen der Piratenpartei <rheinhessen AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: "rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de" <rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] [Rheinhessen] [Kreistag] Kreistagssitzung 19. September - Nachbesprechung
- Date: Sun, 21 Sep 2014 14:55:44 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/rlp-ag-kommunalpolitik>
- List-id: <rlp-ag-kommunalpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hi Patrick, vielen Dank für den Bericht! Wirst du den auch auf die Webseite stellen? Sehr guter Antrag. Echt krass, dass alles aufgezeichnet wird, aber den Bürgerinnen und Bürgern bisher nicht zugänglich ist. Super, dass ihr das Thema auf die Agenda gebracht habt! Mich würde noch euer Abstimmverhalten interessieren zu den verschiedenen Punkten. Habt ihr die Kandidaten mitgewählt/abgelehnt? Und wie habt ihr den Antrag des Migrationsbeirats abgestimmt? Danke und Gruß Alder Am 21.09.2014 12:58, schrieb
patrick AT gummipunkt.eu:
Hallo zusammen!
Hier die Nachbesprechung der Kreistagssitzung vom 19.
September 2014:
1. Wahl zur zweiten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
Hier stand die Kandidatin der Koalition (SPD, Grüne, FW)
Ursula Hartmann-Graham sowie von der CDU Dorothea Schäfer zur
Wahl.
Die GRÜNEN haben uns am Freitag noch kontaktiert und versucht
zu Überzeugen das wir doch bitte HG wählen sollen. Das Problem
war, dass aktuell zwei Mitglieder im KT fehlen (u.a. Hartmann,
der wohl noch Politpause macht) und daher die sichere Mehrheit
auf eine Stimme gesunken ist, wenn die CDU vollständig ist und
der Rest geschlossen Frau Schäfer wählt.
Am Ende hat es für HG locker gereicht, da bei der CDU alleine
zwei Mitglieder nicht für die eigene Kandidatin gestimmt haben
und bei der Koalition kein Abweichler dabei war.
2. Wahl zum dritten ehrenamtlichen Beigeordneten
Nur ein SPD Kandidat, keinerlei Überraschungen, einstimmig
von der Koalition gew#hlt
3. Wahl der Behindertenbeauftragte
Die Dame ist selbst Behindert und übt diese Tätigkeit schon
mehrere Jahre aus. Die Abstimmung war nicht geheim, einzige
Kandidatin und einstimmig gewählt. Ihr Wunsch war, dass die VG
Rhein-Selz und VG Nieder-Olm einen Behindertenbeirat einrichten.
4. Wahl Klima- und Umweltschutzbeauftrager
SPD Kandidat, geheime Wahl, geschlossene Koalitionsstimmen.
5. Wahl Demographiebeauftragter
SPD Kandidat, geheime Wahl, geschlossene Koalitionsstimmen.
6. Satzungsänderungen des Beirates für Migration und
Integration
Der Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration
hat mehrere Satzungsänderungsanträge für den Beirat vorgestellt,
die dieser selbst in mehrheitlicher Wahl beschlossen hat und den
Kreistag um Zustimmung gebeten. Alle sechs Änderungen wurden en
block abgestimmt und bis auf meine Enthaltung durch alle
abgelehnt.
Ich hatte danach noch ein längeres Gespräch mit dem
Vorsitzenden der mich bat, dass wir uns doch einmal treffen
sollen, da sämtliche Anträge (um die 70 in den letzten Jahren)
nie die Zustimmung des Kreistages erfahren haben.
Anscheinend sind hier mehrere Stöcke zerbrochen worden
zwischen dem Vorsitzenden um dem Kreistag/Landrat. Am Ende
möchte der Beirat deutlich mehr Autonomie, keine
Kreistagsmitglieder mehr im Beirat und auch mehr Geld für ihre
Arbeit erhalten. Ich versuche nun daran zu arbeiten gemeinsam
mit dem Vorsitzenden des Beirates und anderen
Fraktionsmitgliedern ein Treffen zu organisieren in der man
bisherige Probleme aufarbeiten kann und vielleicht einen
Neustart beginnen. Der aktuelle Zustand schaut relativ schlimm
aus.
7. Information Kreistag über Prüfung des Rechnungshofes
Landrat informierte in knapp 10 Minuten den Kreistag über die
Prüfung des Rechnungshofes, letzte Überprüfung 2003, der
Rechnungshof war drei Monate mit vier Personen in der
Kreisverwaltung zur Prüfung. Landrat findet kostenlose
Überprüfung gut, da auch hier Probleme der Controlling Abteilung
nochmal aufgedeckt werden.
Insgesamt wurden 8,5% der Stellen als zu Hoch bewertet, hier
hat der Landrat allerdings mehrheitlich die Gewerkschaft
angeschrieben und um Stellungnahme gebeten, da die Verwaltung
sicher ist, dass diese Stellen zu Recht in der Klasse eingestuft
wurden.
Ansonsten gab es Fragen zB um die Doppik die der Rechnungshof
gerne tiefgründiger hätte, hier sagte der Landrat, dass man dies
gemacht habe, allerdings wurde dann der Vergleich verschiedener
Gemeinden sehr ungenau, so dass man entschlossen habe, dies zu
vereinfachen.
Ansonsten hier und da einige Kleinigkeiten, nichts was größer
ins Gewicht fällt.
8. Antrag Piratenfraktion „Veröffentlichung der Tonaufnahmen“
Wir haben folgenden Antrag gestellt:
http://www.piratenfraktion-mzbi.de/2014/07/14/antrag-veroeffentlichung-der-tonaufnahmen/
Folgende Begründungsrede dazu:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste,
sehr geehrter Herr Landrat.
47 und 52 Prozent
Das sind die Prozentzahlen derjenigen Menschen, die am
Wochenende in Thüringen und Brandenburg nicht wählen waren.
Wahlberechtigte, denen unsere Demokratie nicht wichtig genug
ist, weil es zum Beispiel gerade regnet, oder die Sonne scheint,
oder Wolken am Himmel sind. Außerdem ist gerade Zeit für ein
Nickerchen.
Sie denken und werden sagen, bei uns ist das ganz anders. Ich
sage 38% und gleichzeitige Europawahlen. Eine sichere
demokratische Bank sieht anders aus.
Nun ist es Zeit, dass Sie bitte einmal hinter sich in die
Reihen für die Gäste des Kreistages schauen. Ich werfe eine
Runde Kuchen für die übernächste Kreistagssitzung als Wette in
den Raum, dass es bei der nächsten Sitzung keine fünf Menschen
sind. In der letzten Sitzung während der Sommerferien waren die
Reihe im übrigen leer.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Antrag über die
Veröffentlichung der Tonaufnahmen der Kreistagssitzungen ist ein
Tropfen auf den heißen Stein. Damit werden wir keine
demokratischen Sprünge machen, aber wir setzen wenigstens ein
Zeichen für Menschen, die aus den vielfältigsten Gründen - im
schlimmsten Fall wegen körperlicher oder psychischer Probleme -
hier nicht anwesend sein können. Und es wird auch sehbehinderten
Menschen, für die es ein großer Aufwand ist sich hierher in den
Kreistag zu begeben und die auch die veröffentlichten,
schriftlichen Protokolle der Kreistagssitzungen nicht lesen
können, helfen, am politischen Leben stärker teilzunehmen.
Dazu braucht es keine großen technischen Voraussetzungen: die
Aufnahmen werden sowieso angefertigt. Was benötigt wird, ist
etwas Aufwand zur Veröffentlichung und Vorhaltung dieser
Redebeiträge, und das sollte es uns auf vielen Ebenen wert
sein.“
Antwort SPD/CDU/FDP/GRÜNE: Generell ja. Allerdings will man
vorher juristische Details klären, man möchte nicht das
nebenabsprachen in Ausschüssen mit aufgezeichnet werden (sprich
Tischgespräche) also müssen hier Lösungen wie Hauptmikro
geschaffen werden, Speicherdauer festlegen. Ergo: Verweisung in
Ausschuss, dort Klärung, danach wird das in den Kreistag zur
Abstimmung Rückverwiesen.
Grüße,
Patrick
|
- [Rlp-ag-kommunalpolitik] [Kreistag] Kreistagssitzung 19. September - Nachbesprechung, patrick AT gummipunkt.eu, 21.09.2014
- Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] [Rheinhessen] [Kreistag] Kreistagssitzung 19. September - Nachbesprechung, Alder, 21.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.