Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

rlp-ag-kommunalpolitik - Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Frage zur Mehrfachbenennung

rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Rlp-ag-kommunalpolitik mailing list

Listenarchiv

Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Frage zur Mehrfachbenennung


Chronologisch Thread 
  • From: P.P.Baum AT gmx.de
  • To: rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Cc: altenkirchen-westerwald AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Frage zur Mehrfachbenennung
  • Date: Wed, 8 Jan 2014 22:01:15 +0100 (CET)
  • Importance: normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/rlp-ag-kommunalpolitik>
  • List-id: <rlp-ag-kommunalpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Sensitivity: Normal

Noch ein Mal in einfachem Deutsch, das die Piraten fordern:

In den Kreistagen in Ahrweiler und Altenkirchen sitzen 46 Räte
Das heißt, Piraten brauchen, um eine reelle Chance zu haben,
15 vorkumulierte Kandidaten, Kandidatinnen und Eichhörnchen.
Kandidat, Kandidatin oder Eichhörnchen muss - natürlich -
hinter Piraten - Freunde und Bekannte auf Listen bitten.
Exhibitionismus ist nicht von Nachteil.
Auf den letzten Platz kann ruhig Tante Sophie aus dem Altenheim,
die garnicht richtig rafft, was los ist, aber ihren Neffen liebt.
Bene, Du hast doch so viel Verwandtschaft.
Braucht Ihr an der Ahr die Linke überhaupt?

Nur Landrat in AK / AW ? + Bürgermeister stehen persönlich zur Wahl.

Alle Räte werden im Verhältnis nach Listenstimmen besetzt
und dann innerhalb der Listen nach persönlichen Stimmen.

P

> Gesendet: Mittwoch, 08. Januar 2014 um 16:41 Uhr
> Von: sehriehn <sehriehn AT web.de>
> An: rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [Rlp-ag-kommunalpolitik] Frage zur Mehrfachbenennung
>
> Am 08.01.2014 15:57, schrieb Benedikt Steinhoff - Ahrtal:
> > Hallo rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
> >
> > Hier blicke ich nicht so recht durch:
> >
> >> dass ein Antrag auf Mehrfachbenennung von Bewerberinnen oder
> >> Bewerbern nicht gestellt wurde 2, dass auf Antrag die Versammlung in
> >> geheimer Abstimmung
> >> folgende
> >> keine
> >> Mehrfachbenennung/Mehrfachbenennungen 2 beschlossen hat.
> >> (Bei Mehrfachbenennungen von Bewerberinnen und Bewerbern erscheinen
> >> die dreifach aufge-führten Bewerberinnen und Bewerber zuerst und die
> >> doppelt aufgeführten Bewerberinnen und Bewerber vor den übrigen
> >> Bewerberinnen und Bewerbern; die lfd. Nr. ist nur einmal bei der
> >> erstmaligen Namensnennung der Bewerberin oder des Bewerbers zu
> >> vergeben.)
> >
> >
> > Wenn wir die Kreisstagliste nicht voll bekommen, wenn wir mehrere
> > Kandidaten mehrfach benennen, hat das irgenwelche negativen
> > Auswirkungen auf das Auszählergebnis.
> >
> > Freundliche Grüße
> > Bene
> >
> Moin Bene,
>
> Guckst du hier:
> "durch ein Listenkreuz in der Kopfleiste eines Wahlvorschlages. Damit
> nehmen Sie diesen Wahlvorschlag unverändert an. Jede Kandidatin oder
> jeder Kandidat erhält auf dieser Liste von oben nach unten eine Stimme.
> Kandidaten, die zweimal aufgeführt sind erhalten zwei, solche, die
> dreimal aufgeführt sind, drei Stimmen. Aber aufgepasst: Enthält der
> Wahlvorschlag nicht so viele Bewerber wie Sie insgesamt Stimmen zu
> vergeben haben, dann gehen Stimmen verloren."
> http://www.kirchen-sieg.de/documents/Allgemein/Kommunalwahlen_in_Rheinland-Pfalz_Broschuere.pdf,
> S6.
>
> Will heißen: Bei einem Kreistag mit 20 Mitgliedern müssen 20 Plätze
> vergeben werden, um alle Stimmen erhalten zu können. Möglich mit 6
> Dreifachbenennungen und 1 Zweifachbenennung (auf 19/20). Bei 5
> Dreifachbenennungen und 2 Zweifachbenennungen sind nur 19 Listenplätze
> besetzt, eine Stimme geht verloren.
> Die automatische Stimmzuteilung durch das Listenkreuz sorgt NICHT für
> das Kumulieren von Stimmen. Wer nur einmal benannt ist erhält bei der
> automatischen Stimmzuteilung auch nur ein Kreuz. Egal, ob dadurch dann
> Stimmen für die Partei verloren gehen. Wer nur ein- oder zweimal
> benannt ist erhält nur drei Stimmen, wenn der Wählende diesem
> Kandidierenden selbstständig die drei Kreuze gibt.
>
> Dieses Ausfallen von Stimmen wirkt sich negativ aus, da im Modell nicht
> die Listen, sondern die Bewerber Stimmen erhalten. Für die
> Sitzverteilung werden die Stimmen aller Bewerber einer Liste addiert.
> Diese Summe ist Grundlage der Sitzverteilung. Auf der Liste erhalten
> dann diejenigen Kandidierenden die errungenen Sitze, die die meisten
> Einzelstimmen erhalten haben.
>
> Man kann also nicht gezielt eine Person in einen Rat wählen, sondern nur
> eine Person in der Liste hochwählen - und durch seine Stimmen der Liste
> mehr Sitze verschaffen.
>
> Gruß
> Jan Sören
>
> --
> Rlp-ag-kommunalpolitik mailing list
> Rlp-ag-kommunalpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/rlp-ag-kommunalpolitik




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang