Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-solingen - [NRW-Solingen] Wir haben eine Einladung erhalten zum Workshop „Bürgerinnen und Bürger gestalten Willkommenskultur“, am 26./27. Juni 2015 in Nürnberg

nrw-solingen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der Piraten aus Solingen

Listenarchiv

[NRW-Solingen] Wir haben eine Einladung erhalten zum Workshop „Bürgerinnen und Bürger gestalten Willkommenskultur“, am 26./27. Juni 2015 in Nürnberg


Chronologisch Thread 
  • From: "H. Schulte Limbeck" <Team303 AT gmx.de>
  • To: "Mailingliste der Piraten aus Solingen" <nrw-solingen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [NRW-Solingen] Wir haben eine Einladung erhalten zum Workshop „Bürgerinnen und Bürger gestalten Willkommenskultur“, am 26./27. Juni 2015 in Nürnberg
  • Date: Tue, 12 May 2015 15:19:18 +0200
  • Importance: normal
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-solingen>
  • List-id: Mailingliste der Piraten aus Solingen <nrw-solingen.lists.piratenpartei.de>
  • Sensitivity: Normal

Ahoi,
 
weitergeleitete Nachricht:
 
VG Harry
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersende ich Ihnen eine Einladung zum Workshop „Bürgerinnen und Bürger
gestalten Willkommenskultur“, am 26./27. Juni 2015 in Nürnberg.
Sollten Sie weitere Personen kennen, die an einer Teilnahme interessiert sein
können, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese Einladung weiterleiten.
Doppelte Zusendungen bitten wir zu entschuldigen.

Beste Grüße
Laura Kolland

Einladung
„Bürgerinnen und Bürger gestalten Willkommenskultur“
Workshop für Vertreterinnen und Vertreter lokaler Initiativen

Wann: Freitag, den 26. bis Samstag, den 27. Juni 2015
Wo: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg
Ziel: Mit dem Workshop soll der kollegiale Austausch und das gemeinsame Lernen
von Vertreterinnen und Vertretern lokaler Initiativen unterstützt und damit das
ehrenamtliche Engagement für Flüchtlinge gestärkt werden. Der Workshop soll
sich hierzu an den Interessen und Fragestellungen der Teilnehmenden
orientieren.
Mit wem: Ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter lokaler Initiativen,
Bündnisse, Vereine etc. im Bereich Flüchtlinge
Die Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten für ehrenamtliche Akteure ist
möglich.

Veranstaltungsbeschreibung
Die steigende Zahl von Menschen, die als Flüchtlinge ihre Heimat verlassen und
in Deutschland Asyl suchen, stellt auch Nachbarschaften, Gemeinden, Städte etc.
auf der lokalen Ebene vor Herausforderungen: Es müssen schnell Unterkünfte und
Wohnungen gefunden und eingerichtet, die Lebens- und Gesundheitsversorgung
sichergestellt sowie der Bildungszugang für Kinder geschaffen werden etc.
Dies sind in erster Linie Aufgaben des Staates (Bund, Länder, Kommunen).
Dennoch zeigt sich vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen im Bereich
Flucht und Asyl seit den letzten Jahren, dass sich immer mehr Bürgerinnen und
Bürger ebenfalls mit der Frage beschäftigen, wie sie selbst helfen und wie sie
geflüchtete Menschen im Sinne einer Willkommenskultur bei der Ankunft in
Deutschland unterstützen können.
Betrachtet man dieses Engagement genauer, so zeigt sich, dass engagierte
Bürgerinnen und Bürger zunächst besonders häufig Aufgaben im Bereich
Unterkunft, Behördengänge, Mobilität und Spracherwerb übernehmen. Ebenso zeigt
sich, dass viele der Engagierten sich nicht in den bestehenden
Engagementstrukturen beteiligen, sondern vor Ort gemeinsam neue Initiativen
entstehen und vorrangig im lokalen Umfeld handeln. Deutlich wird bereits jetzt,
dass dieses sehr unterschiedliche, oftmals kreative Handeln der Bürgerinnen und
Bürger enorme Bedeutung für das Einleben und Ankommen und damit auch eine große
Chance für die Zukunft von geflüchteten Menschen haben kann.
Gleichzeit haben aber auch lokale Initiativen, Bündnisse, Vereine etc. selbst
mit großen Herausforderungen umzugehen und Hindernisse zu überwinden, damit die
Hilfe des ehrenamtlichen Engagements wirksam wird. Als wichtige Voraussetzungen
werden dabei häufig beispielsweise Vereins- und Ehrenamtsmanagement sowie
Koordinationsstrukturen, die Vernetzung mit lokalen Akteuren und Trägern,
Kenntnisse von Förderstrukturen sowie zu Flucht und Asyl(-recht), Sprach- und
Diversity-Kompetenz und vieles mehr...
Um lokal agierende ehrenamtliche Initiativen in ihrer wichtigen Arbeit zu
unterstützen und zu stärken, bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
mit dem Workshop „Bürgerinnen und Bürger gestalten Willkommenskultur“ eine
Austausch-, Lern- und Vernetzungsplattform. Im Rahmen der zweitägigen
Veranstaltung werden ca. 40 ehrenamtliche Akteure die Möglichkeit haben, nicht
nur ihre Erfahrungen auszutauschen, sondern auch Handlungsstrategien oder
Lösungsmodelle gezielt für ihre relevanten Fragestellungen und praktischen
Herausforderungen in der Engagementarbeit mit Flüchtlingen gemeinsam zu
erarbeiten.
Darüber hinaus können die Teilnehmenden die Veranstaltung nutzen, um
perspektivisch über grundsätzliche Bedarfe oder auch Handlungsschwerpunkte von
ehrenamtlichem Engagement im Bereich Flucht und Asyl nachzudenken und welche
Modelle für die Praxisarbeit geeignet wären, wie bspw. regelmäßige
Austauschformate, Netzwerkstrukturen, Kooperationen etc.
Damit diese Ziele erreicht werden, stellt das Bundesamt für zwei Tage
professionelle Moderation, Räume und Expertise zur Verfügung. Die
Workshop-Agenda orientiert sich an den Themen, Fragen und Zielen der
Teilnehmenden, und dementsprechend werden auch die Veranstaltungsmethoden
ausgewählt und ein geeigneter Arbeitsrahmen entwickelt. Als Grundlage wird im
Vorfeld hierzu eine Interessen- und Bedarfsabfrage durchgeführt.
Der intensive Austausch und das gemeinsame Arbeiten stehen im Rahmen des
Workshops im Vordergrund. Die Zahl der Teilnehmenden ist deshalb auf ca. 40
Personen begrenzt und von einer Initiative kann jeweils nur eine Vertreterin
oder ein Vertreter teilnehmen.

Anmeldung
Wenn Sie sich in einer lokalen Initiative ehrenamtlich für Flüchtlinge
engagieren und Interesse haben, am Workshop „Bürgerinnen und Bürger gestalten
Willkommenskultur“ am 26./27. Juni 2015 teilzunehmen, dann freuen wir uns über
Ihre Anmeldung.
Um sich anzumelden, senden Sie bitte bis zum 28. Mai 2015 zusammen mit dem
ausgefüllten Anmeldeformular eine E-Mail an Herrn Arthur Negru,
Arthur.Negru AT bamf.bund.de.
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach dem 28. Mai 2015 nicht berücksichtigt
werden können.
Wir bitten außerdem um Verständnis, dass erst nach Anmeldeschluss, eine
Teilnahmebestätigung geben werden kann. Eine Rückmeldung erfolgt
voraussichtlich bis zum 3. Juni 2015. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht
aufgrund der begrenzten Personenzahl nicht.
Die Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten für ehrenamtliche Akteure ist
möglich. Sollten Sie diese benötigen, geben Sie dies bitte bei Anmeldung an.
Sollten Sie Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Laura
Kolland, Laura.Kolland AT bamf.bund.de.

Laura Kolland
Referentin
__________________________
Referat 310 - Grundsatzfragen der Integration, Geschäftsstelle DIK
Abteilung 3 - Integration und Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg
Telefon: 0911 943-5013
Fax: 0911 943-915010 oder -5007
E-Mail: Laura.Kolland AT bamf.bund.de
Internet: www.bamf.de
www.wir-sind-bund.de
www.deutsche-islam-konferenz.de


  • [NRW-Solingen] Wir haben eine Einladung erhalten zum Workshop „Bürgerinnen und Bürger gestalten Willkommenskultur“, am 26./27. Juni 2015 in Nürnberg, H. Schulte Limbeck, 12.05.2015

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang