Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-rheinisch-bergischer-kreis - [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Netzwerk Direktkandidaten der Piratenpartei für die BTW 2013

nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW

Listenarchiv

[NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Netzwerk Direktkandidaten der Piratenpartei für die BTW 2013


Chronologisch Thread 
  • From: "JollyTheRoger" <jolly.roger AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: "'Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW'" <nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] Netzwerk Direktkandidaten der Piratenpartei für die BTW 2013
  • Date: Wed, 8 Aug 2012 20:28:55 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-rheinisch-bergischer-kreis>
  • List-id: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW <nrw-rheinisch-bergischer-kreis.lists.piratenpartei.de>

Ahoi zusammen,

 

nachstehend mein Beitrag zur AG Wahlen NRW zum Thema Netzwerk Direktkandidaten der Piratenpartei.

Würde mich über Euer Feedback dazu freuen, möchte nämlich an dem Thema weiterarbeiten.

 

 

=========================================

 

 

==========

Kurze Bemerkung von JollyTheRoger zu Beginn:

Die nachstehenden Punkte sind m.E. sehr hoch gehängte "Früchte". Ich persönlich halte dies auch in dieser frühen Phase für notwendig ("abspecken" kommt - so fürchte ich - später ganz automatisch). Auch werden sich alte Hasen im Wahlgeschäft fragen, ob dies alles so detailliert sein muss. Ich persönlich kann nur sagen: Ja! Je detaillierter, desto besser! Ich würde gerne von den Erfahrungen der Profis lernen. Und noch eine Bemerkung zum Thema "Geld": Klar, wer soll das alles bezahlen? Die Frage stelle ich mir auch, während ich das hier schreibe. Ich bin da jetzt mal ganz optimistisch: Das wird sich finden! Darum bitte ich alle darum, nicht gleich den "Traumtänzer-Stempel" zum Einsatz zu bringen, sondern meine Ideen als Diskussionsgrundlage zu nutzen.

==========

 

DAS NETZWERK DER DIREKTKANDIDATEN DER PIRATENPARTEI DEUTSCHLAND ZUR BTW 2013

 

Um darzustellen, was genau ein solches Netzwerk überhaupt bringen soll, macht es Sinn, folgende Blickwinkel zu diskutieren:

1) Die Sicht der Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)

2) Die Sicht des Direktkandidaten

 

Zu 1) Sicht der Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)

Der Anspruch der PIRATEN darf und muss es sein, auf allen Ebenen (Kreisen) Direktkandidaten zu haben, die

  • sehr gute Kenntnisse von den Grundsätzen der PIRATEN haben (dazu zählt nicht nur das verabschiedete Programm sondern z.B. auch die laufenden Initiativen)
  • über die Fähigkeit verfügen, ihre Kenntnisse so in Gesprächen einzusetzen, dass sie auch beim Wähler positiven und nachhaltigen Eindruck erzeugen
  • in ihrem Wahlgebiet kontinuierlich präsent sind und in Erscheinung treten
  • sich kontinuierlich und sehr zeitnah über Neuerungen bei den PIRATEN (neue Programmpunkte, Positionspapiere uws.) informieren
  • in ganz engem Kontakt zu den übergeordneten Wahlkampf-Organisationseinheiten (z.B. Wahlkampfbüro) stehen, um z.B. Feedback zu geben oder auch schnell bundesweite Aktionen aufnehmen zu können
  • regelmäßig auf Stammtischen und Infoständen in ihrem Gebiet auftreten
  • ihr eigenes kleines Netzwerk aus Wahlkampfunterstützern aufbauen und nutzen

 

Zu 2) Sicht des Direktkandidaten

Direktkandidaten - oder besser - mögliche Direktkandidaten haben nicht nur während des laufenden Wahlkampfs einen ganz hohen Bedarf an Unterstützung. Im Grunde genommen haben sie diesen Bedarf bereits im Vorfeld der Entscheidung, sich um die Direktkandidatur zu bewerben. Darum kommt hier eine Phasenbetrachtung zum Tragen:

2.1) Im Vorfeld der Entscheidung

Was braucht der Pirat in dieser Phase?

  • Informationen
  • Anforderungen an einen Direktkandidaten
  • must have
  • nice to have
  • Zeitbedarf von der Entscheidung bis zum Abschluss der Wahlkampfnachbereitung
  • Finanzielle Belastung durch die Kandidatur
  • Gedankenaustausch
  • Erfahrungswerte von Piraten, die schon Direktkandidat waren
  • Diskussionen mit den Piraten des Kreises
  • Akzeptanzcheck
  • Findet der Kandidat bei den Piraten im Kreis Rückhalt
  • Kommt der Kandidat bei Nicht-Piraten an?
  • Wie ist das Feedback der Presse?
  • Betreuung
  • Hilfe, Bestätigung, Zuspruch in der Reue-Phase
  • Antrieb zur sofortigen Aufnahme der Aktivitäten

2.2) Kandidatur im Kreis

  • Vorbereitung auf die Kandidatur
  • Gewinnung von Unterstützern unter den Piraten des Kreises
  • Pimp-up der eigenen Bewerber-Seite (WIKI)
  • Networking über Twitter aufbauen
  • Besuch von Stammtischen im Kreis
  • Besuch von Infoständen im Kreis
  • Kontakt zu allen Piraten im Kreis (aktive wie "inaktive")
  • Erarbeitung der eigenen politischen Position (Was will ich? Wie will ich das erreichen)?
  • Vorbereitung der Kandidatur-Rede
  • Redetext
  • Training der Rede
  • Aufstellungsversammlung
  • Aktivitäten zwischen Einladung und Versammlungstermin
  • Kandidatur-Rede
  • ggf. Pressekontakte
  • Verhalten nach der Wahl
  • Ansprache an die Piraten (Dankesrede)
  • Presseinterviews
  • Dankesschreiben (Mailingliste, Twitter, Webseiten des Kreises)

2.3) Wahlkampfphase

  • Kontakt zur Basis
  • Erarbeitung der persönlichen Battlecards
  • Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit
  • Auftritte in der Öffentlichkeit
  • Positionierung gegenüber Bewerbern anderer Parteien
  • Pressemitteilungen
  • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen
  • Teilnahme an politischen "Duellen"
  • Planung der Wahlkampf-Routen
  • Was bringen die "watch"-Programme?
  • Lohnt sich eine eigene Webseite?
  • Hilft mir eine Facebook-Seite?

2.4) Heisse Phase des Wahlkampfs

  • Verhalten im street fight
  • Wahlkampf-Stress im Griff behalten
  • Verhalten am Wahlabend (Wahlkampfparty)
  • Begrüßungsrede
  • Rede nach der Entscheidung

2.5) Wahlkampf-Nachbereitungsphase

  • Kontakte
  • zur Basis
  • zu allen Wahlkampfhelfern
  • zur Presse
  • Analyse der Ergebnisse im eigenen Kreis
  • Bericht an das Wahlkampfbüro
  • Wohnung in Berlin suchen

 

Um diesen Anforderungen näher zu kommen wären folgende Instrumente denkbar bzw. zu diskutieren:

  • Moderation/Betreuung des Netzwerkes
  • einer oder mehrere Moderatoren/Betreuer
  • regelmäßige Mumble Treffen
  • Info-Seite im WIKI
  • Twitter Account
  • Patenschaften
  • Wahlkampf- und/oder Kandidatur-erfahrene Piraten coachen 3-4 Direktkandidaten
  • Spezialbetreuer für Härtefälle 8ich sag nur: FDP Lindner)
  • Schulungsangebote
  • die politische Rede
  • die Wahlkampfrede
  • Wahlkampf in sozialen Netzen
  • Rhetorik für Politiker
  • Personelle Unterstützung
  • Begleiter für Wahlkampfauftritte (professionelles und unmittelbares Feedback ist das aller wichtigste)
  • Aktive Unterstützung in Talkrunden
  • gemeinsame Interviews (je nach Themenbereich! Einer alleine wird nicht alles im Kopf haben.)

 

Einen Extrapunkt bildet für mich das Thema "Rückhalt". Das was ich hier so schreibe, dass kann ja nur dann gut gehen, wenn der Pirat den Rückhalt von ganz vielen Menschen hat. Ansonsten wird unser Pirat einfach nur verheizt werden.

 

JollyTheRoger, 08.08.2012, 13:20 Uhr

 

=========================================

 

 

 

Danke & Grüße

 

Wolfgang Jäkel

aka JollyTheRoger

 

> E-Mail:          jolly.roger AT piratenpartei-nrw.de

> Twitter:       @JollyTheRoger

 

> WIKI Seite: https://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:JollyTheRoger

 

> NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis mailing list

    - NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis AT lists.piratenpartei.de

    - https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-rheinisch-bergischer-kreis

 

> PIRATEN Seite für Rösrath:             piratenpartei-roesrath.de

> Kreisseite der PIRATEN im RBK:    piratenpartei-rbk.de

 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang