Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-rheinisch-bergischer-kreis - Re: [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] FW: Fragen an die Kandidaten zur Landtagswahl / Verkehrspolitische Positionen

nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW

Listenarchiv

Re: [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] FW: Fragen an die Kandidaten zur Landtagswahl / Verkehrspolitische Positionen


Chronologisch Thread 
  • From: "be.van.aaken" <be.van.aaken AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: "m.gent AT t-online.de" <m.gent AT t-online.de>
  • Cc: "nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de" <nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [NRW-Rheinisch-Bergischer-Kreis] FW: Fragen an die Kandidaten zur Landtagswahl / Verkehrspolitische Positionen
  • Date: Fri, 11 May 2012 12:57:40 +0200 (CEST)
  • Importance: Medium
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-rheinisch-bergischer-kreis>
  • List-id: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW <nrw-rheinisch-bergischer-kreis.lists.piratenpartei.de>

Ahoi Herr Gent,


ich habe Ihre Fragen wie folgt beantwortet.


Vielen Dank für Ihr Interesse.

Piratige Grüße

Benedikt van Aaken
(Be van A)

http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Rheinisch-Bergischer_Kreis/Stammtisch/Bergisch_Gladbach
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Verteiltes_Rechnen


"m.gent AT t-online.de" <m.gent AT t-online.de> hat am 9. Mai 2012 um 18:11
geschrieben:

> Sehr geehrte Damen und Herren,
> liebe Kandidatinnen und Kandidaten,
>
> mich hat gefreut, wie offen Sie heute beim KStA-Gespräch über
> Verkehrsfragen diskutiert haben. Mein Eindruck ist, dass Sie den
> klassischen Rezepten ("mehr Straßen") kaum noch trauen und nach neuen
> Lösungen für unsere Mobilität suchen.
>
> Ich hatte vorab einige Fragen an die Redaktion geschickt. Schon wegen
> der begrenzten Zeit konnte Christian Hümmeler sie nur teilweise
> anreißen. Jene, die nicht zur Sprache kamen, möchte ich Ihnen jetzt
> stellen. Ich fände es klasse, wenn Sie trotz Wahlkampfendspurt noch kurz
> antworten könnten. Es soll nicht nur für mich sein: Gerne leite ich Ihre
> Antworten mit der Bitte um Veröffentlichung an das Bürgerportal
> http://in-gl.de/ weiter.
>
> Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
>
> Martin Gent
>
> Johannesstr. 85
> 51465 Bergisch Gladbach
>
> (1) Im Februar wurde der "Aktionsplan der Landesregierung zur Förderung
> der Nahmobilität" vorgelegt: Zu Fuß gehen, Rad fahren (auch elektrisch),
> öffentliche Verkehrsmittel nutzen und die all dies zu kombinieren soll
> völlig gleichrangig zum Auto berücksichtigt und gefördert werden.
> Unterstützen Sie den Aktionsplan und den damit verbundenen
> verkehrspolitischen Perspektivwechsel? Mit welchen Mitteln beabsichtigen
> Sie, Nahmobilität zu fördern?

Die Piratenpartei Deutschland ist eine Netzpartei, wobei "Netz" nicht allein
auf
das Internet bezogen ist, sondern auf alle Arten von Netzen. Dazu gehört
selbstverständlich auch das Verkehrsnetz. Unserer Ansicht nach muß der ÖPNV
attraktiver werden durch eine fahrscheinlose Variante. Wie es schon in der
Diskussion angeklungen ist, glauben wir, daß auch eine Förderung anderer
Verkehrsmittel, wie zum Beispiel das Fahrrad und des dazugehörigen
Verkehrsnetzes, wichtig ist, um die Vernetzung der einzelnen Verkehrsmittel
untereinander zu ermöglichen.
Wichtig ist dabei, daß der Fokus nicht allein auf das Auto eingeengt, sondern
auf alle Verkehrsmittel erweitert wird.
Ich persönlich halte den Aktionsplan, soweit er mir bekannt ist, für
unterstützungswürdig.

>
> (2) Ein Baustein von Nahmobilität ist die faire Verteilung von
> Grünzeiten an Ampeln. Können Sie sich ein landespolitische Initiative
> vorstellen, welche die Situation von Fußgängern und Radfahrern
> verbessert?

Eine Überprüfung von Grünzeiten an Ampeln, gerade hier im rheinisch-bergischen
Kreis, halten wir für dringend geboten. Auch eine Überprüfung der
"Onlinezeiten"
der Ampelanlagen ist unserer Ansicht nach sehr wichtig, ist dies doch immerhin
ein Stromsparargument.
Damit aber der Autoverkehr wenig umweltbelastend ist (möglichst kein ständiges
Anfahren nach Grünschaltung) und der Verkehr flüssig rollt, bedarf es der
"grünen Welle". Dies sollte natürlich in Einklang zu bringen sein mit den
anderen Verkehrsteilnehmern. Hilfreich könnte hier eine Überarbeitung der
Ampelanlagentechnik sowie eine stärkere Vernetzung der Ampeln untereinander
sein, um adäquat auf das jeweilige Verkehrsaufkommen zu reagieren. Eine
entsprechende Initiative erscheint mir sinnvoll zu sein.

>
> (3) Die Landesregierung hat das Ziel formuliert, dass die Zahl der
> Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte,
> Gemeinden und Kreise in NRW (www.fahrradfreundlich.nrw.de) bis 2020 auf
> 100 wächst. Befürworten Sie eine Mitgliedschaft des
> Rheinisch-Bergischen-Kreises in der AGFS?

Ich befürworte eine solche Mitgliedschaft und halte sie im Sinne einer
besseren
thematischen Vernetzung der Kreise usw. untereinander für eine Schritt in die
richtige Richtung.
Allgemein sind die Piraten der Meinung, daß eine bessere Kommunikation und
Vernetzung der Kreise, Städte und Gemeinden untereinander erfolgen muß. Dies
ist
aus unserer Sicht noch zu unzureichend der Fall.

>
> (4) Welche neuen Chancen hat Radfahren in bergigen Regionen durch den
> MTB- und Elektrorad-Boom? Wie beurteilen Sie das Forschungsprojekt INMOD
> (Intermodaler öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von
> Elektromobilitätskomponenten) der Hochschule Wismar, das auf eine
> geschickte Verknüpfung von E-Rad und Schnellbussen setzt?

Durch das Aufkommen der Elektroräder sehe ich bessere Chancen für ein breitere
Fahrradnutzung in der rheinisch-bergischen Region. Leider kann ich Ihnen zum
Forschungsprojekt INMOD der Hochschule Wismar nichts sagen, da mir dieses
Projekt bisher unbekannt war. Hier besteht noch Nachholungsbedarf.
Aber wie gesagt, halten die Piraten eine bessere Vernetzung der
Verkehrsmöglichkeiten für geboten und unterstützenswert.

>
> (5) Unterstützen Sie ein Pilotprojekt Radschnellweg zwischen Bensberg,
> Bergisch Gladbach und Köln?

Grundsätzlich finde ich die Idee toll, aber auch hier fehlen mir noch
Informationen, so daß ich dazu keine differenzierte Stellung nehmen kann.

>
> (6) Wie beurteilen Sie die Idee, über die Bahndammtrasse die
> Straßenbahnlinien 1 und die S11, ggf. auch die Linien 3 und 18
> (Thielenbruch) zu verknüpfen? Welche Chancen sehen Sie, den Güterverkehr
> des Gewerbegebietes Zinkhütte teilweise über die Schiene abzuwickeln?

Eine Verknüpfung der Straßenbahnlinien und die dadurch einhergehende sinnvolle
Nutzung der Bahndammtrasse hört sich gut an. Es bedarf dazu aber eines
sinnvollen Netzkonzeptes sowie einer realen Kosten-Nutzen-Analyse, aufgrund
derer dann eine vernünftige Entscheidung gefällt werden kann.
Überdenkenswert halte ich die Idee, den Güterverkehr innerhalb der Stadt auf
Gleise zu bringen. Auch hier bedarf es einer genauen Untersuchung, die frei
von
Ideologien ist.

>
> (7) Wie kann der Südkreis in das Netz der Panoramaradwege
> (www.balkantrasse.de/images/stories/bilder_balkantrasse_aktuell/Karte_Nr3.jpg)
> eingebunden werden?

Grundsätzlich befürworte ich eine bessere Vernetzung der Städte und Regionen
mit
Fahrradwegen untereinander, dient dies nicht nur der Umwelt, der attraktiveren
Fahrradnutzung, sondern auch dem Tourismus. Aber auch hier brauche ich noch
mehr
Informationen, um mir ein genaueres Bild machen zu können.
>
>
>
>
>
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang