nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW
Listenarchiv
- From: Florix <Florix AT news.piratenpartei.de>
- To: nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit
- Date: Fri, 13 Jan 2012 21:35:34 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-rheinisch-bergischer-kreis>
- List-id: <nrw-rheinisch-bergischer-kreis.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Be van A schrieb:
Es geht eigentlich bei Liquid Democracy um zweierlei: Zum einen sind alle Piraten (und natürlich auch alle anderen) aufgerufen, sich politisch zu engagieren. Nicht nur reden, sondern auch etwas beitragen.Danke für Dein sehr gutes Geschwätz, der Standpunkt ist deutlich geworden und ich halte ihn für geeignet darauf die weiteren Strukturen zu entwickeln. Ob und wie die dann im unabwägbaren politischen Gerangel durchzuhalten sind wird man sehen, aber es könnte gelingen solange das Interesse daran hochgehalten und weiter bekannt gemacht wird.
Zu bestimmten sachpolitischen Themen sind bereits Arbeitsgruppen (AG's) gegründet worden, zu anderen wird dies noch geschehen. In diesen AG's werden durch kompetente Mitstreiter und durch Laien Wege aus bestimmten Problemen gesucht. Dabei kommt es auf die Moderation an. Besteht eine couragierte Moderation, finden die Diskutanten zu einem Antrag, der dann auf Landesebene oder Bundesebene oder kommunal eingebracht wird. Abgestimmt wird dann von allen Piraten oder von allen betroffenen Piraten. Es können auch mehrere Anträge eingebracht werden, dann fällt die Entscheidung zwischen den verschiedenen Anträgen. Generell besteht das Problem, insofern gebe ich dir recht, daß es einer disziplinierten Moderation bedarf. Man kann nicht alles endlos diskutieren.
Zum anderen geht es bei Liqiud Democracy (http://wiki.piratenpartei.de/Liquid_Democracy) nicht darum, daß jeder zu allem einen Vorschlag einbringen kann oder soll, der dann anschließend von allen diskutiert wird. Sondern derjenige, dem bestimmte Themen am Herzen liegen oder der eine besondere Profession hat, soll an einem bestimmten Thema mitarbeiten, um zu einer Lösung zu kommen. Somit ist natürlich auch "jeder" gemeint, aber kannst du dich um alle Probleme kümmern? Nein, daher greif dir die raus, die für dich wichtig sind. Das bedeutet, jeder hat theoretisch Einfluß auf alle Entscheidungen, in der Praxis beschränkt sich jeder zwangsläufig. Da nimmt der einzelne nur auf die Themen Einfluß, die ihm wichtig sind. Aber er _kann_ Einfluß nehmen und ist nicht nur zum Zuschauen verdammt. Weiterhin kann jeder durch LD seine Stimme wahrnehmen, daß heißt, zu allem, was entschieden werden soll, hat jeder Pirat eine Stimme. Er kann selbst für seine Idee um Stimmen werben, er kann seine Stimme auch auf jemanden anderen delegieren, von dem er glaubt, daß dieser die richtige Idee hat. Er kann auch zu jeder Zeit seine Meinung wieder ändern, vor allem dann, wenn neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Die Stimme ist dann nicht verloren. Ist die Frist zur Abstimmung dann abgelaufen, gilt die letzte Stimmabgabe.
Dem Grunde nach heißt das, jeder kann alles entscheiden dürfen. Aber auf die richtige Moderation kommt es an.
Durch ein sachgerechtes und problemorientiertes Arbeiten kommen erstaunlich gute Lösungen zustande. Es braucht nicht einen Leithammel, der sagt wo es langgeht. Denn nur _eine_ einzelne Sicht ist immer beschränkt. Eine Sichtvielfalt garantiert aber, daß ein Problem von möglichst vielen Seiten beleuchtet wird. Auf diese Art kommt man zu sachgerechten Lösungen.
Um in bestimmten Situationen schnell reagieren zu können, bedarf es schneller, aber kompetenter Entscheidung. Das ist mit diesem System auch möglich. Falls eine entsprechende AG besteht, kann diese unter einer disziplinierten Moderation schnell zu einem Ergebnis kommen. Natürlich kann auch ein Vorstand mal etwas allein entscheiden, wenn dies durch Gefahr im Verzug notwendig erscheint. Das bleibt aber die Ausnahme. Grundsätzlich bedarf es eines Konsenses. Wie gesagt, es kommt entscheidend auf eine disziplinierte und aufmerksame Moderation an. Dann kommt man auch schnell zu Lösungen, falls dies angesagt sein sollte.
Wenn die bundespolitischen Leitlinien vorgegeben sind, kann der Bundesvorstand innerhalb des gesteckten Rahmens agieren. Anders geht es ja auch nicht. Aber der Vorstand kann nicht eigenmächtig Entscheidungen treffen, die weitreichende Folgen haben. Das ist wichtig; ein jeder hat ja seinen Kopf, um selbst damit zu denken. Das soll keinem abgenommen werden. Daher müssen auch viele Köpfe zusammen rauchen, damit komplexe Themen sauber aufgearbeitet werden können.
Bei der Finanzkrise geht es zwar um Schnelligkeit im relativen Sinn, aber auch um Kompetenz. Die muß man sich heranholen und erarbeiten. Diese Krise ist so unglaublich umfassend, daß eine zu schnell gefaßte Entscheidung falsch sein und damit verheerende Folgen nach sich ziehen kann. Um sich der Krise stellen zu können, bedarf es Kompetenz und einer guten Moderation, um die mit der Problemlösung befaßten Menschen zu einem Denkstrom zusammen zu fassen und um sie anzumahnen, daß die Zeit begrenzt ist. Aber auch um Informationen an alle weiter zu leiten.
Auch ein Problem, wie es die Finazkrise darstellt, wäre so lösbar. Nicht nur theoretisch. Meiner Meinung nach liegt der Schlüssel dazu in der Art und Weise wie die Entscheidungs- bzw. Lösungsfindung moderiert wird. An diesem Punkt gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Denke aber bitte daran, daß wir noch eine sehr junge Partei sind und so manche Kontur noch nötig ist. Der Vorteil ist, die Piraten sind noch biegsam. Wir müssen es aber auch bleiben.
Sorry für mein Geschwätz, ich hoffe, ich konnte dir meinen Standpunkt deutlich machen.
- [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit, Be van A, 10.01.2012
- Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit, Florix, 10.01.2012
- Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit, Be van A, 12.01.2012
- Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit, Florix, 13.01.2012
- Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit, Be van A, 12.01.2012
- Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit, Florix, 10.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.