Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-rheinisch-bergischer-kreis - Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit

nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste des Rheinisch-Bergischen Kreis in NRW

Listenarchiv

Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit


Chronologisch Thread 
  • From: Florix <Florix AT news.piratenpartei.de>
  • To: nrw-rheinisch-bergischer-kreis AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Nrw-rheinisch-bergischer-kreis] SZ-Artikel: Das Dilemma der Schnelligkeit
  • Date: Tue, 10 Jan 2012 18:19:09 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-rheinisch-bergischer-kreis>
  • List-id: <nrw-rheinisch-bergischer-kreis.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Be van A schrieb:
Ahoi,

es geht um folgenden Artikel: http://www.sueddeutsche.de/politik/piraten-stellen-plaene-fuer-vor-viel-reden-wenig-wissen-1.1254442

Kommt jetzt so langsam das Gegenfeuer der Presse? Entweder versteht Herr Denkler uns grundsätzlich nicht oder es werden die Messer gewetzt. Auf das zweitere haben wir ja schon länger gewartet.
Das erstere verstehe ich nicht: Warum liest Herr Denkler nicht bei uns im Wiki, nach welchen Grundsätzen wir Entscheidungen treffen und auf welcher Grundlage?
Und ist Frau Merkel wirklich schneller? Die Finanzkrise besteht seit 2008 und Zeit hat sich diese Regierung ja nun wirklich gelassen. Sie hatte Zeit genug, dieses Problem zu verstehen und anzugehen. Doch versteht sie es bis heute nicht. Von "angehen" reden wir erst gar nicht.

Der Artikel suggeriert, daß die etablierten Parteien ein Feuerwerk an Entscheidungen abgeschossen haben. Tatsächlich haben sie vieles ignoriert, verschoben oder eben einfach nicht verstanden. Und genau deshalb müssen wir was ändern! Klarmachen!

----------------------------------------------------------------------Piratige Grüße

Be van A

Klarmachen zum Ändern

http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Rheinisch-Bergischer_Kreis/Stammtisch_Bergisch_Gladbach
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Verteiltes_Rechnen

Die Piraten sollten dies als einen Fingerzeig auf den wunden Punkt betrachten. Dieser wunde Punkt ist paradoxer Weise momentan auch der stärkste, weil hier Politik für alle durch alle versucht werden soll. Eine virtuelle Mehrheitsherrschaft ohne dazu delegierte Entscheidungsträger. Wenn dies in Kurzform die reine Lehre darstellt, so erscheint es mir durchaus sinnvoll kritisch nachzufragen, wie soll dies in Reinform praktisch geschehen, wenn in der Realität am Beispiel der Finanzkrise regiert werden soll. Also auch schon die jetzige nicht basisdemokratische Regierung mit ich weiß auch nicht weiter reagiert, vielleicht ja, mal schauen was der desolate Rösler oder die Schwarmintelligenz der Koalition sagt. Bei den Piraten wäre es die Schwarmintelligenz der ganzen Partei, am liebsten noch des ganzen Volkes. Versteht mich jetzt nicht gleich als notorischen Gegner der flüssigen Piratendemokratie, aber wie das in der Regierungsverantwortung zu organisieren sein soll, ist glaub ich, nicht nur mir noch etwas rätselhaft und bedarf noch einer ganz großen Ideenanstrengung und Belastbarkeitstest. Bis das vertrauenswürdig überkommt und die Wähler die Piraten unabhängig ihres Einsatzes für mehr bürgernahe Demokratie für regierungsfähig halten, kann noch einige Zeit vergehen. Ohne zumindest vorübergehende repräsentative Strukturen wird es nicht gehen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung sehe ich auch nicht, dass die totale Basisdemokratie vor den Toren steht. Ohne ein Mindestmaß von repräsentativer Demokratieform geht es auf unabsehbare Zeit nicht und es ist nicht so, wie es einige mehr oder weniger meinen, die Demokratie würde erst mit der Basisdemokratie anfangen. Den Weg, mehr davon zu versuchen, halte ich für richtig.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang