Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-pg-geschaeftsordnung - Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] [Aktualisiert] Mein Vorschlag zur Wahlordnung

nrw-pg-geschaeftsordnung AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Nrw-pg-geschaeftsordnung mailing list

Listenarchiv

Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] [Aktualisiert] Mein Vorschlag zur Wahlordnung


Chronologisch Thread 
  • From: Stefan Bien <stefan51278 AT googlemail.com>
  • To: nrw-pg-geschaeftsordnung AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Nrw-pg-geschaeftsordnung] [Aktualisiert] Mein Vorschlag zur Wahlordnung
  • Date: Sun, 7 Oct 2012 21:58:31 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-pg-geschaeftsordnung>
  • List-id: <nrw-pg-geschaeftsordnung.lists.piratenpartei.de>

Hallo!

Vielen Dank für euren Entwurf. Ich hätte mit diesem Verfahren kein Problem,
lediglich würde ich die Blöcke weiter differenzieren, um Wählern und
Gewählten mehr Einflussmöglichkeiten zu geben. Es werden ja nicht mehr
Wahlgänge, es bleibt ja bei Gleichzeitigkeit ;)

Beste Grüße

Stefan

Am 06.10.2012 um 11:37 schrieb Jonas Voelcker
<jonas.voelcker AT piratenpartei-nrw.de>:

> Nach weiteren Gesprächen mit verschiedenen Leuten habe ich jetzt
> meinen Vorschlag weiter angepasst und noch eine Alternative zur Phase
> 2 eingefügt:
>
> Vorschlag zur Wahlordnung der AV-NRW-BTW13 (Von jovoelcker)
>
> Stand: 06.10.2012
>
> Die Kandidatenvorstellung
>
> Jeder Kandidat hat 3 (oder mehr?) Minuten Zeit, sich vorzustellen.
>
> Die Kandidatenbefragung
>
> Nach der Erstvorstellung eines Kandidaten hat die Versammlung die
> Möglichkeit, den Kandidaten zu befragen. (Eine Abstimmung über den
> Willen zur Befragung findet nicht statt!)
>
> Das Wahlsystem
>
> Gewählt wird in zwei Phasen:
>
> Phase 1: Es wird eine "Ja/Nein/Enthaltung"-Wahl durchgeführt, um die
> Kandidaten für die Liste zu legitimieren.
> Alle Kandidaten, die mehr Ja- als Nein-Stimmen erhalten, gelten als
> akzeptiert und können im Folgenden für Phase 2 kandidieren.
>
> Phase 2: Es existieren 3 Blöcke, die gleichzeitig gewählt werden:
> Plätze 1-6
> Plätze 7-18
> Plätze 19-42
> Jeder akzeptierte Kandidat muss zu Beginn der zweiten Phase die Blöcke
> benennen, in welchen er kandidiert.
> Daraufhin werden drei verschiedenfarbige Wahlzettel an die Wähler
> verteilt, auf denen folgende Informationen enthalten sind:
> Je Block die Kandidaten mit Name und Nummer
> Je Kandidat 5 Felder zur Gewichtung von 0 bis 4
> Die Auszählung der zweiten Phase gestaltet sich wie folgt:
> Auflistung der Menge der Zahlenwerte 0 bis 4 je Block
> Primäre Sortierung der Kandidaten absteigend durch Summe der Zahlenwerte
> Sekundäre Sortierung durch Häufigkeit der 4, dann der 3, etc.
> Sind alle Zahlenwerte gleich, so entscheidet das Los über den "Gewinner"
> Die Blöcke werden durch die ersten 6/12/24 Kandidaten der jeweiligen
> Abstimmungen gefüllt.
> Kandidaten, welche bereits in einen höheren Block eingeordnet wurden,
> entfallen in der weiteren Betrachtung.
>
> Bestimmungen für die Gültigkeit von Stimmzetteln
>
> Ist keines der drei Felder angekreuzt, zählt dies als Enthaltung.
> Es werden nur Stimmzettel ausgezählt, auf denen bezogen auf jeden
> Kandidaten der Wählerwille erkennbar ist. Die restlichen Stimmzettel
> sind ungültig.
>
> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>
> Alternatives Verfahren der Sortierung
>
> Jeder legitimierte Kandidat gibt zu Beginn von Phase 2 dem Wahlleiter
> den Listenplatz bekannt, den er höchstens belegen möchte.
> Anschließend wird eine Gewichtungswahl von 0-4 durchgeführt.
> Hieraus resultiert eine Liste, die den Wählerwillen abbildet und nun
> wird von oben begonnen, die Listenplätze zu belegen:
> Ist der gewünschte Platz bereits belegt, wird solange nach unten
> verschoben, bis ein freier Platz gefunden wird.
> Existieren am Ende der Verteilung Lücken in der Liste, werden diese
> gelöscht und alle Kandidaten rücken nach oben.
>
> (Dieses Wahlverfahren verschiebt die Komplexität von den Wählern auf
> die Wahlleitung, somit wird das Verfahren für den Wähler einfacher!
> Aber Vorsicht: Wenn sich die Kandidaten für einen "zu schlechten"
> Listenplatz entscheiden, so kann es passieren, dass
> Weniger-Akzeptierte weiter nach oben rutschen. Zudem wird beim
> Entstehen von Lücken der Kandidatenwunsch teilweise missachtet und sie
> bekommen einen "zu guten" Platz.)
>
> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>
> MfG Jonas
> --
> Nrw-pg-geschaeftsordnung mailing list
> Nrw-pg-geschaeftsordnung AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-pg-geschaeftsordnung





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang