Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-essen - Re: [NRW-Essen] Gemeinschaftliches Steuersystem bei bedingungslosemGrundeinkommen

nrw-essen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der Essener Piraten

Listenarchiv

Re: [NRW-Essen] Gemeinschaftliches Steuersystem bei bedingungslosemGrundeinkommen


Chronologisch Thread 
  • From: <indigo AT antimystik.de>
  • To: "'avaune'" <avaune AT freenet.de>, <NRW-Essen AT lists.piratenpartei.de>, "'AG Bedingungsloses Grundeinkommen'" <ag-bedingungsloses-grundeinkommen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [NRW-Essen] Gemeinschaftliches Steuersystem bei bedingungslosemGrundeinkommen
  • Date: Tue, 17 Apr 2012 12:26:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-essen>
  • List-id: Mailingliste der Essener Piraten <nrw-essen.lists.piratenpartei.de>

Sei gegrüsst Avaune,

Tolle Ausarbeitung, sehr viele interessante und sauber ausformulierte Gedanken.

Ein erfreulicher Beitrag der sehr fundiert aufgebaut ist.

Ich komme deiner Aufforderung gerne nach und fange diese Diskussion an.

Ein paar Sachen stören mich. Es würde mich freuen wenn du meine Bedenken ausräumen könntest.

1. Der Steuerfreibetrag von 8004,- muss erst erwirtschaftet werden im jetzigen System. Ein grosser Teil der Bevölkerung erwirtschaftet das nicht. (Rentner, Erwerbslose,Hartz4-Empfänger,Kinder, Eu-Beamte, Bischöfe, Kardinäle, Bundestagsabgeordnete) Wie willst du diese Lücke gerecht schliessen ?

2. Der Steuerfreibetrag existiert nicht real, denn es ist eine fiktive Summe die eben nicht zum tragen kommt, weil sie eben nicht an den Staat abgeführt werden muss. In deinem Modell machst du aber aus dieser fiktiven Summe einen realen Geldwert den unser Staat erschaffen muss, um diese Summe auszuzahlen. Willst du das über eine Inflation regeln ?

3. Du schreibst unter Kritikpunkt : Der jetzige Status bleibe mit einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht erhalten.

als Gegenargument folgendes:

Das Konzept sieht keinerlei Schlechterstellung einer Person gegenüber dem heutigen System vor.

Unter dem Punkt Rente steht aber das du für Rentner kein BGE auszahlen möchtest, da die Rentner ja schon eine Grundsicherung haben. Wie stellst du dir denn die Übergangssituation vor ? Ich bekomme eine gute Rente weil ich mein Leben lang ehrlich gearbeitet habe, jeweils ehrlich in alle Sozialsysteme gezahlt habe und soll jetzt als Rentner das BGE nicht bekommen? Ich könnte wahrscheinlich damit leben, wenn sich die Preise nicht verändern, aber es widerspricht deiner Aussage das niemand schlechter gestellt wird.

 

Die nächsten 17 Kritikpunkte stelle ich, wenn ich sehe wie du auf diese Fragen eingehst. ;-)

Ausserdem möchte ich das nicht unnötig komplizieren und die Punkte Stück für Stück abarbeiten.

 

Mit freundlichem Gruss vom ollen Indigo

 


Von: nrw-essen-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:nrw-essen-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von avaune
Gesendet: Montag, 16. April 2012 23:09
An: NRW-Essen AT lists.piratenpartei.de; AG Bedingungsloses Grundeinkommen
Betreff: [NRW-Essen] Gemeinschaftliches Steuersystem bei bedingungslosemGrundeinkommen

 

Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten, liebe Freundinnen und Freunde,

 

vielen lieben Dank für die Geduld und Ihre/Eure Angebote, mich zu unterstützen, während ich an dem Konzept für ein gemeinschaftliches Steuersystem mit Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens arbeitete.

Der Text ist seit gestern im Internet in einer wissenschaftlichen Version veröffentlicht. Weitere Versionen in verständlicherem Stil sind in Planung.

 

Während der Bearbeitung habe ich feststellen können, daß das heutige Steuersystem, welches derzeit ein Grundeinkommen von bereits 667,- € monatlich für einen Erwachsenen (Grundfreibetrag im Einkommensteuergesetz) und 584,- € für ein Kind (entsprechender Kinderfreibetrag) gewährt, sich immer mehr zu einer existenziellen Bedrohung für die Mehrheit der Bevölkerung entwickelt, während gleichzeitig die Sozialsysteme ausbluten.  

 

Das vorgestellte Konzept möchte einen Weg aufzeigen, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen bei gerechter Steuererhebung und gerechter Ausgabenverteilung steuerlich umgesetzt werden kann. EU-weit stoßen wir dabei auf gesetzliche Grenzen, die wir in Deutschland einhalten müssen oder nur innerhalb der EU mehrheitlich verändern können. Dennoch gelingt ein gerechtes Steuersystem mit bedingungslosem Grundeinkommen auch unter Angliederung an die Steuergesetzgebung der EU, wenn die Kriterien einer gerechten Verteilung eingehalten werden.

Orientieren wir uns bei der Berechnung zur Höhe des Grundeinkommens am innerdeutschen Produktionswert zu Herstellungspreisen - also dem Wert, den wir in Deutschland bereits mit unserer gesamten Arbeitskraft unter Einbeziehung von ehrenamtlichen und pflegerischen unbezahlten Tätigkeiten produzieren, – könnte jeder Einwohner Deutschlands bereits heute einen Betrag von monatlich durchschnittlich 888,- € an Grundeinkommen erhalten und hätte zudem die erforderliche und nicht nur existenziell notwendige Krankenversorgung.  

Ich halte dieses Konzept, welches sich an der Erhebung von Konsumsteuer zu 100% auf das Netto orientiert, anstatt wie derzeit von jedem Gewinn exakt 50% erheben zu wollen, für ein zukunftsweisendes und vereinfachendes – vor allem aber gerechteres Steuersystem, welches in der Lage ist, die Würde des Menschen zu respektieren und unangetastet zu lassen.

 

Hier ist das Konzept zu lesen bzw. herunterzuladen:

http://gemeinschaftliches-steuersystem.de/Das_gemeinschaftliche_Steuersystem.pdf

 

Diskussionen und Kritik stehe ich offen gegenüber, also bitte nur heraus damit!

 

 

 

Mit gemeinschaftlichen Grüßen

 

 

Verena Nedden

Rechtsanwältin



 

Die Information in dieser E-Mail ist vertraulich und kann dem Berufsgeheimnis unterliegen. Sie ist ausschließlich für den Adressaten bestimmt. Jeglicher Zugriff auf diese E-Mail durch andere Personen als den Adressaten ist untersagt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, ist Ihnen jede Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe wie auch das Ergreifen oder Unterlassen von Maßnahmen im Vertrauen auf erlangte Information untersagt. In dieser E-Mail enthaltene Meinungen oder Empfehlungen unterliegen den Bedingungen des jeweiligen Mandatsverhältnisses mit dem Adressaten.

 

Attachment: image001.gif
Description: GIF image

Attachment: image002.jpg
Description: JPEG image




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang