nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der Essener Piraten
Listenarchiv
[NRW-Essen] „Direkte Demokratie: Ein Modell für Essen ..." / Fwd: FW: Rathaus Report vom 13. Januar 2012
Chronologisch Thread
- From: Olaf Swillus <olaf.swillus AT swiola.de>
- To: <NRW-Essen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [NRW-Essen] „Direkte Demokratie: Ein Modell für Essen ..." / Fwd: FW: Rathaus Report vom 13. Januar 2012
- Date: Sun, 15 Jan 2012 19:48:09 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-essen>
- List-id: Mailingliste der Essener Piraten <nrw-essen.lists.piratenpartei.de>
- Organization: osw
Interessante Veranstaltung in der Alten Synagoge:
Donnerstagsgespräch zu Direkte Demokratie am 19.1. - siehe Anhang.
„Donnerstagsgespräch“ in der Alten Synagoge
Unter dem Titel „Direkte Demokratie: Ein Modell für Essen,
Nordrhein-Westfalen oder Deutschland?“ referiert Nationalrat
Dr. Andreas Gross beim „Donnerstagsgespräch" der Alten
Synagoge am 19. Januar, 19.30 Uhr.
Viele deutsche Berufspolitiker wenden sich gegen die Idee
von der Einführung von mehr direkt-demokratischen Regierungsformen.
In der Bevölkerung regt sich Widerstand:
Stuttgart 21 wäre hier zu nennen, aber auch in der Essener
Nachbarschaft, die geplante Abstimmung zur Abberufung
eines Bürgermeisters. Ist die deutsche Bevölkerung bereit zu
mehr direkter Demokratie? Ist Deutschland zu groß für diese
politische Form? Seit über hundertdreißig Jahren ist die
Schweiz eine direkte Demokratie: Wie funktioniert sie und
was sind die aktuellen Probleme heute?
Andreas Gross, 1952 in Japan geboren wuchs in Basel auf,
studierte Geschichte und Politikwissenschaften an den Universitäten
Zürich und Lausanne und machte bei den Jusos
(Schweiz) mit. Er profilierte sich durch die Initiative zur Abschaffung
der Armee und wurde für den Kanton Zürich 1991
in den Nationalrat (Legislative) gewählt. Dort ist er vor allem
im Bereich Sicherheits- und Europapolitik tätig. Lehraufträge
an den Universitäten Speyer, Marburg, Jena und Trier führten
ihn öfters nach Deutschland. Herr Gross ist weiter im Europarat
in Strasbourg tätig und betreibt in St. Ursanne ein
„Atelier für Direkte Demokratie“.
Attachment:
Donnerstagsgespräch_Alte_Synagoge.pdf
Description: Adobe PDF document
- [NRW-Essen] „Direkte Demokratie: Ein Modell für Essen ..." / Fwd: FW: Rathaus Report vom 13. Januar 2012, Olaf Swillus, 15.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.