nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der Essener Piraten
Listenarchiv
Re: [NRW-Essen] "Qualifizierendes Bildungseinkommen" kontra "bedingungsloses Grundeinkommen"
Chronologisch Thread
- From: Hans-Georg Torkel <torkel.hansgeorg AT googlemail.com>
- To: nrw-essen AT lists.piratenpartei.de
- Cc: "Piratenpartei, NRW" <nrw-ag-oeffentlichkeitsarbeit AT lists.piratenpartei.de>, "Piratenpartei, NRW" <michele.marsching AT piratenpartei-nrw.de>
- Subject: Re: [NRW-Essen] "Qualifizierendes Bildungseinkommen" kontra "bedingungsloses Grundeinkommen"
- Date: Tue, 20 Dec 2011 16:56:48 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-essen>
- List-id: Mailingliste der Essener Piraten <nrw-essen.lists.piratenpartei.de>
Sorry, ich hatte die Anlage vergessen.
Am 20. Dezember 2011 16:49 schrieb Hans-Georg Torkel <torkel.hansgeorg AT googlemail.com>:
Hallo zusammen,bitte leitet diesen Inhalt an die Piraten weiter, die sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigen.Mit dem "qualifizierenden Bildungseinkommen" liegt ein deutlich innovativerer Vorschlag zur Thematik vor.Das Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) wird zwischen den Feiertagen mit der Schulung vonMultiplikatoren zu "Kompetenzmanagern(innen)" beginnen. Hier steht der Teilaspekt "barrierefreie Bildung"von "Heureka Europa" im Mittelpunkt. Für mich als Schulleiter ist dies ein besonders spannender Teilbereich.Zum Verständnis der komplexen Thematik, habe ich auf der Seite www.nibb.shuccle.de Erfindung undEntdeckung gegenübergestellt. In "Heureka Europa" geht es um die Weiterentwicklung der "sozialenMarktwirtschaft" zur "qualifizierenden sozialen Marktwirtschaft" (vgl. Anlage). Die Idee dazu ist, dass"qualifizierende Bildungseinkommen" in den Kreislauf der Volkswirtschaft aufzunehmen. Die wissenschaftlicheHerleitung dazu kommt aus der Basiswissenschaft Physik. Die Anwendungswissenschaft Ökonomie erhält soein weiterentwickeltes Modell, mit dem die Finanz- und Wirtschaftskrise anders und mit Perspektive für dieMenschen angegangen werden kann. Eine spannende Zeit, in der mit dem neuen Ökonomiemodell viele neueGedankenansätze entstehen können. Die Bürger brauchen starke Argumente, um ihren regionalenEntscheidungsträgern erfolgreich gegenübertreten zu können.Mit engagierten Grüßen und Wünsche für erholsame FeiertageHans-Georg Torkel
________________________________________________
- Dipl,-Ing., Patent Ing., OStD Schulleiter am Berufskolleg für Technik und Informatik
- Gründer und Vorsitz der Bildungsbewegung KIT-Initiative Deutschland e.V.
- Dipl,-Ing., Patent Ing., OStD Schulleiter am Berufskolleg für Technik und Informatik
- Gründer und Vorsitz der Bildungsbewegung KIT-Initiative Deutschland e.V.
- im Vorstand des Deutschen Erfinderverbandes e.V. (DEV)
- Kurator der Deutschen Aktionsgemeinschaft Bildung, Erfindung, Innovation e.V. (DABEI)
Tinkrathstr. 128, 45472 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208 / 740 30 85, Fax: 0208 / 740 30 86
Mobil: 0152 092 273 18
Private E-Mail: torkel.hansgeorg AT googlemail.com
Vereins E-Mail: vorstand AT kit-initiative.de
Vereinsweb: www.kit-initiative.de
Vereins E-Mail: vorstand AT kit-initiative.de
Vereinsweb: www.kit-initiative.de
Attachment:
20111217_PM_Bildungseinkommen4.pdf
Description: Adobe PDF document
- [NRW-Essen] "Qualifizierendes Bildungseinkommen" kontra "bedingungsloses Grundeinkommen", Hans-Georg Torkel, 20.12.2011
- Re: [NRW-Essen] "Qualifizierendes Bildungseinkommen" kontra "bedingungsloses Grundeinkommen", Hans-Georg Torkel, 20.12.2011
- Re: [NRW-Essen] "Qualifizierendes Bildungseinkommen" kontra "bedingungsloses Grundeinkommen", aloa5, 20.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.