nrw-ennepe-ruhr AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Kreisverbands Ennepe-Ruhr der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Jörg Müller <joerg AT jojoshome.de>
- To: nrw-ennepe-ruhr AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04.
- Date: Sat, 12 Apr 2014 00:47:07 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ennepe-ruhr>
- List-id: <nrw-ennepe-ruhr.lists.piratenpartei.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
das Problem sind nicht Stammtische, Pads, WhatsApp, Twitter, ML, KMVs
oder sonstige Treffen, sondern dass jeder seine Vorstellung davon hat,
wie Zusammenarbeit funktionieren könnte. Und dann passiert folgendes:
Auf sämtlichen Kanälen, wird mit einer Teilmenge von Mitgliedern etwas
besprochen und oft kommt dabei sogar etwas heraus:
Es wird ein Budget geplant und sogar beantragt und genehmigt. Es
werden Plakatideen entwickelt. Es wird besprochen, dass man Infostände
in allen Städten prophylaktisch anmelden möchte und hat das wie in
Hattingen sogar bereits getan. Es gibt auch Zwischenergebnisse, wie
dass wir uns Angebote von Druckereien einholen müssen und das
unabhängig von den Motiven tun können. Bei den Motiven gibt es auch
schon ein paar fertige Ideen und noch viele unfertige Ideen.
Trotzdem sehe ich ein gewisses Vorankommen.
Was uns aber jedesmal Probleme bereitet und zurückwirft, ist die
Tatsache, dass nicht immer jeder der gerne mitreden würde, zur
gleichen Zeit in der Lage dazu ist. Und dann passiert regelmäßig zwei
Dinge:
1. In dem Bewußtsein, dass es da noch weitere Mitglieder gibt, die
ihre Vorstellungen noch einbringen möchten, fühlt sich die Teilmenge
nicht legitimiert sich auf Dinge festzulegen, weil ja noch die Meinung
von XY berücksichtigt werden soll.
2. Der, der nicht da war, muss sich dann bei nächster Gelegenheit erst
orientieren und findet seine Vorstellungen oft nicht berücksichtigt
und weiß auch nicht wie aus seiner Sicht unsinnige
"Beinaheentscheidungen" zustande gekommen sind.
Und dann geht 's los. Diskussionen, die schon x Mal und ausführlich
in einer anderen Teilmenge geführt wurden, werden erneut geführt, um
den "Außenseiter" ins Boot zu holen.
Man bekommt den Eindruck eines heillosen Durcheinanders und als ob man
jedes Mal wieder von Null anfängt und auf allen Seiten herrscht Frust.
Statt jetzt die Dinge die terminlich anstehen einfach abzuarbeiten und
damit zu leben, dass nicht alles perfekt läuft und manche Entscheidung
anders ausgefallen ist, als man sich das gewünscht hätte, werden
Grundsatzdiskussionen über strukturiertes Vorgehen angefangen.
Hallo! Aufwachen! In ein paar Wochen ist der Wahlkampf vorbei!
Wir müssen uns jetzt am dringendsten um die Plakate kümmern. Wir sind
nicht die einzigen die Plakate haben wollen. Sowohl die Kreativen, die
uns die Druckvorlagen erstellen sollen, als auch die Druckereien haben
Aufträge satt, nur unsere sind noch nicht dabei. Wir müssen uns also
jetzt dringend auf Motive einigen und die Angebote von den Druckereien
einholen.
Wenn wir Infostände machen wollen müssen wir jetzt bei den Kommunen
die Sondernutzung beantragen, ob wir dann tatsächlich am jeweiligen
Standort zum genannten Termin was machen, können wir später
entscheiden. Aber beantragen müssen wir jetzt. Wenn wir jetzt erste
eine Plan für die Organisation von Infoständen machen und Teams
bilden, werden wir, dann zwar gut organisiert aber ohne Genehmigung
dastehen.
Unsere lokalen Flyer, sind terminlich weniger dringend, weil da der
Vorlauf kürzer ist und wir die auch erst zu den Infoständen brauchen.
So schlecht wie das hier oft dargestellt wird, ist die Situation
nicht. Bei vielem was da oben steht haben wir in Witten und an den
Stammtischen zuvor und im Pad und sonst wo bereits Ergebnisse erzielt.
So haben wir uns bereits darauf geeinigt, Infostände jetzt
prophylaktisch anzumelden. Oder dass jetzt Druckereien angefragt
werden, bezüglich Preise, Staffelung und Lieferzeiten. Auch auf das
Motiv mit Roland und mit Chris haben wir uns bereits geeinigt. Und so
sollten wir weiter machen. Auch die Vorschläge von Martin werden noch
besprochen werden und dann kurzfristig entschieden.
Wir müssen nur zielgerichteter vorgehen und uns nicht mit Diskussionen
über die Planung unserer Planung ablenken.
Man kann in Stammtischen eine nette unverbindliche Plauderrunde sehen
oder sie als Gelegenheit zur Zusammenarbeit nutzen. Das Argument, dass
dem Stammtisch die Legitimation Entscheidungen zu treffen fehlt, halte
ich für schwach, denn gegenwärtig kann keine besser legitimierte
Zusammenkunft zwischen uns organisiert werden. Die einzige
Versammlung, die Entscheidungen besser legitimiert, wäre eine KMV,
aber auch nur, wenn sie ordnungsgemäß zustande kommt. Aber dann sind
die Wahlen vorbei.
Wir können uns jetzt in Diskussionen verlieren über hätte wenn und KV
OV etc. pp, aber das wird uns für den kurz bevorstehenden Wahlkampf
überhaupt nichts bringen, im Gegenteil, es wird Wahlkampf verhindern.
Was wir machen können und auch tun sollten, sind zusätzliche
Koordinationstreffen abhalten. Aber uns muss klar sein, dass an diesen
Treffen wieder nicht alle teilnehmen werden oder können.
Eine weitere Möglichkeit der Koordination, die einem RL-Treffen am
nächsten kommt, ist Mumble.
Wichtig ist, dass wir uns einen zentralen Punkt schaffen, und da sehe
ich das von Chris angelegte Pad als geeignet, in dem wir die
Ergebnisse und Zwischenergebnisse dieser Koordinationstreffen und
Stammtische festhalten, damit sich dort jene informieren können, denen
es nicht möglich war an allen Koordinationstreffen teilzunehmen.
Ich würde gerne an allen Treffen und Diskussionen auf allen Kanälen
teilnehmen, aber es ist mir nicht möglich. Ich habe aber das
Vertrauen, dass dort Entscheidungen verantwortungsvoll und unter
Berücksichtigung auch der Interessen von Abwesenden getroffen werden.
Und ich würde mich freuen, wenn sich alle zu einer solchen
vertrauensvollen Zusammenarbeit bekennen würden.
Es wird nicht alles perfekt laufen und manches schief gehen, aber
vieles wird auch klappen. Und wer weiß, vielleicht erleben wir ja am
Ende eine positive Überraschung.
LG
Jojo
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJTSHDrAAoJEJCkBItPFyY9nPoH/1Nn2nBHdxXj4LrliBl5t/Jt
ZcfCS5vch5P5pJBc8NcCaYOu5bf3c0BXZAEnDFTPWLAj45Lf39LRHY7ZoXN0xRfg
0zkPN1nvkqV48SxY5AmL3aFzLCQinOIrclI6Q5rB9v98boQ1WLJzqdwqjHsa9XAn
TTIHhAAKXnAiKB/omEchG4mhmvEP7u7xXR+S5Q+evu4KbLi3bHzMoiZ/2SEtnhzo
5LJZ8Wu/QgGjsHSwPT++sEJJv5ch5Re2yGSUongWHL5GE1zAjAli3y32N9K9CXLY
uFTATn55LENdU/IlZsM7Gm3V0MhGKI0tn1FucHpQ7UMsdXOuupvVJ79dInULn1o=
=3kKy
-----END PGP SIGNATURE-----
- [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04., Chris J. Demmer, 11.04.2014
- Re: [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04., Martin Debold, 11.04.2014
- Re: [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04., Jörg Müller, 12.04.2014
- Re: [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04., Martin Debold, 12.04.2014
- Re: [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04., Jörg Müller, 12.04.2014
- Re: [Ennepe-Ruhr] Witten 11.04., Martin Debold, 11.04.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.