Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-duisburg - Re: [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN Duisburg: Keinen "Rettungsschirm" für Dr. Greulich

nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Infos für Duisburger Piraten

Listenarchiv

Re: [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN Duisburg: Keinen "Rettungsschirm" für Dr. Greulich


Chronologisch Thread 
  • From: Thorpirat <thorpirat AT googlemail.com>
  • To: Piratenpartei NRW - Pressemitteilung <duisburg AT piratenpartei-nrw.de>, Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [NRW-Duisburg] Pressemitteilung der Piratenpartei Duisburg: PIRATEN Duisburg: Keinen "Rettungsschirm" für Dr. Greulich
  • Date: Thu, 13 Sep 2012 16:47:43 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
  • List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>

Ahoi Piraten,

Radio Duisburg meldet, dass sich rot-rot-grün geeinigt hätten. In der
nächsten Ratsitzung wollen die Fraktionen Dr. Greulich zum zweiten
Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe bestimmen (ab Januar 2013).

Gruß

Thorpirat

Am 12.09.2012 16:34, schrieb Piratenpartei NRW - Pressemitteilung:
>
> Um einen lukrativeren Posten für Stadtdirektor Dr. Greulich zu schaffen,
> soll eine weitere Geschäftsführerstelle bei den Wirschaftsbetrieben
> Duisburg (WBD) entstehen, während gleichzeit innerhalb der
> Wirtschaftsbetriebe und anderer städtischen Betriebe und Einrichtungen
> hunderte Stellen einem Sparpaket zum Opfer fallen sollen. Die Piratenpartei
> in Duisburg fordert die politisch Verantwortlichen nachdrücklich auf,
> dieses Vorhaben nicht umzusetzen.
>
> Noch im Juni diesen Jahres wurden die Duisburger Bürger und Bürgerinnen
> aufgefordert, sich aktiv am Haushaltssanierungplan der Stadt Duisburg zu
> beteiligen. Es wurde darauf hingewiesen, dass ohne ein Sparpaket ein
> ausgeglichener Haushalt für Duisburg nicht erreichbar ist. Empfindliche
> Einschnitte für die Bürger und Bürgerinnen sind unumgänglich. Es wurde u.a.
> um den Erhalt des Stadttheaters, der Rheinhausenhalle und des Kombibads in
> Homberg gestritten.
>
> "Das jetzige Vorhaben der Stadtspitze kann nur als ein Affront gegen die
> Bürger und Bürgerinnen und die Beschäftigten der Stadt gewertet werden"
> erklärt Hans-Peter Weyer, Pressesprecher der Duisburger PIRATEN.
> "Streichungen bei Bildung, Freizeit und Kultur, zusätzlich Kündigungen für
> Mitarbeiter städtischer Betriebe, alles um zu sparen - und gleichzeit wird
> einem unliebsamen Stadtdirektor ein finanzieller Rettungschirm geschnürt.
> Das ist nicht zu fassen"
>
> Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sind zu 100% im Eigentum der Stadt
> Duisburg. Der Rat der Stadt Duisburg trifft daher die grundsätzlichen
> Entscheidungen. Die Ausweitung der Geschäftsführung der WBD um eine weitere
> Stelle war schon früher diskutiert, aber aufgrund der schlechten Finanzlage
> immer wieder verworfen worden. Durch die vorgesehene Übernahme der GfB soll
> nun einer der beiden Geschäftsführer der GfB in die WBD übernommen werden.
> "Damit" so Weyer "wird bereits eine Erweiterung in der Geschäftsführung der
> WBD geschaffen. Wieso dann noch eine dritte Stelle?"
>
> Dr. Greulich gilt wegen seiner freundschaftlichen Verbindung zu Adolf
> Sauerland und seiner Rolle bei der Loveparade 2010 als Störfaktor im
> Rathaus. Die PIRATEN finden es einen seltsamen "Zufall", dass genau zu
> diesem Zeitpunkt ein zweiter bzw. sogar dritter zusätzlicher Vorstand für
> die WBD erforderlich wird. Vorstandsposten städtischer Gesellschaften sind
> ihrer Meinung nach weder Fluchtburgen für amtsmüde noch ein Abstellgleis
> für unliebsame Dezernenten. "Die Duisburger Bürger haben ein Anrecht
> darauf, dass die Positionen in städtischen Gesellschaften rein nach
> Qualifikation und nicht nach politischer Wetterlage besetzt werden." so
> Weyer weiter. "Wenn Dr. Greulich als Dezernent für die Ratsmehrheit nicht
> mehr tragbar ist, muss sie ihn abwählen. Wenn sich Herr Dr. Greulich in
> seinem Arbeitsverhältnis nicht mehr wohl fühlt, wird er sicherlich
> Möglichkeiten finden, es zu beenden." Jemanden mit einem lukrativen Posten
> rauszukaufen wäre nach Ansicht der Duisburge
r Pirat
en ein fatales Signal für Duisburg .
>
> Verantwortlich für diese Pressemitteilung:
> Hans-Peter Weyer
> Presseteam Piratenpartei Duisburg
> Goebenstrasse 94
> 47169 Duisburg
> Tel: 0203-5090895
> Mobil: 0172-2583569
> E-Mail: duisburg AT piratenpartei-nrw.de
>
>
> Über die Piratenpartei Deutschland:
>
> Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde am 10. September 2006 in
> Berlin gegründet und ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte der nicht
> im Bundestag vertretenen Parteien.
>
> Die PIRATEN treten ein für mehr Transparenz des Staates, direkte Demokratie
> und stärkere Bürgerbeteiligung, Bekämpfung von Monopolen, gebührenfreie
> Bildung, Offenlegung von öffentlich geförderten Forschungsergebnissen,
> Stärkung der Bürgerrechte sowie Wahrung der Grundrechte. Zur Landtagswahl
> in Nordrhein-Westfalen erweiterten die PIRATEN ihr Programm zudem um Themen
> wie Arbeit und Soziales, Bauen und Verkehr, Verbraucherschutz, Gesundheits-
> und Drogenpolitik, Kultur, Umwelt sowie Wirtschaft und Finanzen.
>
> Mit ihren programmatischen Zielen hat die Piratenpartei bereits einige
> Erfolge erzielt: Die Bürgerrechtspartei ist mit Berlin, dem Saarland,
> Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen in vier Länderparlamente
> eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 gewannen die PIRATEN 2,0 Prozent
> der Stimmen und konnten bei der Landtagswahl im Mai 2012 in
> Nordrhein-Westfalen 7,8 Prozent der Wähler überzeugen. Im Europaparlament
> stellen sie durch die schwedische „Piratpartiet“ zwei Abgeordnete. In
> Jüchen ist die Piratenpartei im Gemeinderat sowie in Aachen, Münster und
> Werl im Stadtrat vertreten.
>


--
Thorpirat
thorpirat[at]piratenpartei-nrw.de




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang