Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-duisburg - Re: [NRW-Duisburg] Kreis-/Ortsverband

nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Infos für Duisburger Piraten

Listenarchiv

Re: [NRW-Duisburg] Kreis-/Ortsverband


Chronologisch Thread 
  • From: WLPirat <WLPirat AT news.piratenpartei.de>
  • To: nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [NRW-Duisburg] Kreis-/Ortsverband
  • Date: Wed, 11 Jul 2012 13:08:58 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
  • List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Ich bitte um Verständnis, dass mein Beitrag ausnahmsweise etwas länger wird. Es wurden viele Argumente für und gegen die Gründung eines KV in Duisburg vorgetragen. Ich möchte hier einmal die Gründung eines KV ausschließlich unter dem Aspekt der Finanzen eingehender behandeln.
Ulrich schreibt als Argument gegen die Gründung eines KV: "Höhere Kosten für die Partei durch den notwendigen Wirtschaftsprüfer (laut Alexander auf der letzten KMV)". Wenn wir einen KV gründen sollten, bleibt das für uns außen vor. Diese Kosten betreffen uns nicht. Als KV müssen wir nicht die Kosten für die Wirtschaftsprüfer tragen.
Ich fange mal mit den Mitgliedsbeiträgen an. Zur Zeit werden wir beim LV als virtueller KV geführt. Das bedeutet, dass für uns ein gesondertes Finanzkonto mit Einnahmen und Ausgaben geführt wird. 30 % der Mitgliedsbeiträge werden unserem Konto gut geschrieben und können von Organisationseinheiten (Crews, AK, AG, PG) problemlos abgerufen werden. Wir haben zur Zeit 172 Mitglieder. Die Regelung, dass neue Mitglieder den ersten Beitrag überweisen müssen, bereitet bekanntlich Probleme und wird von der Landespartei nicht weiter verfolgt. Mit Gründung eines KV hat der Schatzmeister die Aufgabe, neue Mitglieder zu betreuen und säumige Mitglieder anzusprechen. Ich unterstelle jetzt einmal, das der Schatzmeister nur 50 % der Mitgliedsbeiträge eintreiben kann. Das bedeutet 86 Mitglieder X 36 Euro Jahresbeitrag = 3.096 Euro, davon 30 % für den KV = 928 Euro. Gemäß Finanzordnung können bei virtuellen KV Beiträge aus Vorjahren, die nicht für politische Arbeit vor Ort und daher nicht abgerufen wurden, dem Landesverband zugeschlagen werden. Durch einen eigenen KV bleibt das Geld in der KV Kasse. Ich komme zu den Spenden. Diese können dem Finanzkonto des virtuellen KV gutgeschrieben werden. Achtung: "Kann Vorschrift". Auch hier gilt, durch einen eigenen KV bleibt das Geld bei uns. Ich gehe davon aus, dass wir als KV von der Spendenbereitschaft profitieren dürften. Als Beispiel nenne ich hier den KV Dortmund. Es wurden in diesem Jahr bereits 836 Euro gespendet.
http://www.piratenpartei-dortmund.de/index.php/aktueller-kontostand
Weiter schreibt Ulrich: "Zudem haftet der Schatzmeister für finanzielle Fehler, ob sich unter den Umständen jemand für den Posten finden wird?" Wir müssen einen Schatzmeister finden. Folgendes Szenario:In zwei Jahren diskutieren wir Duisburger Piraten im Rathaus über den Haushalt der Stadt. Der politische Gegner (der hier auch mit liest) stellt dann die Frage, ob wir denn überhaupt verantwortungsvoll mitreden können, wenn wir noch nicht einmal in der Lage oder nicht Willens sind, die Verantwortung für die Kasse eines kleinen Kreisverbandes zu übernehmen. Unter dem Aspekt der Finanzen ist die Gründung eines KV für mich sinnvoll. Eine Veröffentlichung der Finanzen nach dem Vorbild der Dortmunder Piraten würde ich begrüßen.
Wolfgang




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang