nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Infos für Duisburger Piraten
Listenarchiv
[NRW-Duisburg] WG: [Piraten-PMs] Vom CDU-Präsidium direkt ans Verfassungsgericht - Berufung von Peter Müller untergräbt Gewaltenteilung
Chronologisch Thread
- From: Hans-Peter Weyer <hpw.agpos AT googlemail.com>
- To: nrw-duisburg AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [NRW-Duisburg] WG: [Piraten-PMs] Vom CDU-Präsidium direkt ans Verfassungsgericht - Berufung von Peter Müller untergräbt Gewaltenteilung
- Date: Tue, 29 Nov 2011 10:59:57 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-duisburg>
- List-id: Infos für Duisburger Piraten <nrw-duisburg.lists.piratenpartei.de>
Weiterleitung
Hans-Peter Weyer
Tel.0203-5090895
-------- Originalnachricht --------
Betreff: [Piraten-PMs] Vom CDU-Präsidium direkt ans Verfassungsgericht -
Berufung von Peter Müller untergräbt Gewaltenteilung
Von: Piratenpartei Deutschland <presse AT piratenpartei.de>
An: Sammelliste Piraten-PMs <piraten-pms AT lists.piratenpartei-bayern.de>
Cc:
Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland zur sofortigen Veröffentlichung
-----------------------------------------------------------------------------------------
Vom CDU-Präsidium direkt ans Verfassungsgericht - Berufung von Peter Müller
untergräbt Gewaltenteilung
Die Piratenpartei zeigt sich entsetzt über die Entscheidung des Bundesrates,
Peter Müller zum Nachfolger von Udo Di Fabio als Verfassungsrichter am
Bundesverfassungsgericht zu wählen. Die Gewaltenteilung zwischen Politik und
Justiz wird dadurch ad absurdum geführt. Ein solch zeitnaher Wechsel von
Legislative zu Judikative führt zwangsläufig zu Interessenkonflikten.
Peter Müller war bis zum 09. August 2011 selbst Ministerpräsident des
Saarlandes und bis Anfang 2011 im Präsidium der Christlich Demokratischen
Union (CDU). Erfahrungen als Richter weist seine Berufslaufbahn nur aus
Richtertätigkeiten am Amtsgericht Ottweiler und der Zivilkammer am
Saarbrücker Landgericht auf. Beide Tätigkeiten datieren aus Zeiten vor der
Wende und liegen damit über 20 Jahre zurück. [1]
Dazu erklärt Sebastian Nerz, Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland:
»Der Bock wird Gärtner und Peter Müller Bundesverfassungsrichter. Das ist ein
wahrer schwarzer Freitag heute. Wieso die SPD sich dieses mehr als
fragwürdigen Vorschlags der Union angeschlossen hat, ist mir ein Rätsel.
Innerhalb eines Jahres von der Politik in die Justiz zu wechseln ist zu kurz,
um glaubwürdig von einem Berufspolitiker zu einem Verfassungsrichter zu
werden. Es wäre grotesk, wenn er als Richter über Gesetzesinitiativen
urteilen müsste, für die er im CDU-Präsidium selbst verantwortlich war. Zudem
kann ich nicht erkennen, welche besondere richterliche Qualifikation oder
Erfahrung für seine Ernennung spricht.
Sowohl in Zeiten der rot-grünen als auch der großen Koalition unter Schily
und Schäuble musste das Bundesverfassungsgericht immer wieder die
Überwachungsphantasien der Innenminister auf den Boden des Grundgesetzes
zurückholen. Wir brauchen in Karlsruhe qualifizierte und unabhängige Richter!«
Neben dem Urteil zur Verfassungswidrigkeit der Vorratsdatenspeicherung im
März 2010 entschied das Bundesverfassungsgericht in zentralen Urteilen gegen
Überwachungsgesetze der Regierungsparteien, wie den "Großen Lauschangriff"
(2004) oder die Onlinedurchsuchung (2008).
Links
[1]
http://presse.piratenpartei.de/sites/all/modules/civicrm/extern/url.php?u=471&qid=35133
http://presse.piratenpartei.de/sites/all/modules/civicrm/extern/url.php?u=472&qid=35133
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:
Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bundespressestelle:
Christopher Lang
Pressesprecher
Telefon: 030 / 60 98 97 516
Handy: 01570 / 35 38 351
Aleks Lessmann
Telefon: 030 / 60 98 97 514
E-Mail: presse AT piratenpartei.de
Pflugstraße 9a
10115 Berlin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Journalisten allgemein verwendbares Bildmaterial finden Sie unter:
http://presse.piratenpartei.de/sites/all/modules/civicrm/extern/url.php?u=473&qid=35133
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen zur Piratenpartei:
Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) beschäftigt sich mit entscheidenden
Themen des 21. Jahrhunderts.
Das Recht auf Privatsphäre, eine transparente Verwaltung, eine Modernisierung
des Urheberrechtes, freie Kultur, freies Wissen und freie Kommunikation sind
die grundlegenden Ziele der PIRATEN.
Bei der Bundestagswahl im September 2009 erreichte die Piratenpartei aus dem
Stand 2,0 Prozent bzw. 845.904 Stimmen. Im Vergleich zur Europawahl im Juni
2009 (0,9 Prozent, 229.464 Stimmen) konnten die Piraten die Zahl ihrer
Stimmen sogar fast vervierfachen.
Die Piratenpartei hat mittlerweile ca. 16.000 Mitglieder. Die PIRATEN haben
Sitze in den Kommunalparlamenten von elf Bundesländern und sind seit 2011 im
ersten Landesparlament bundesweit in Berlin vertreten, wo sie erstmalig mit
8,9% und 15 Abgeordneten eingezogen sind.
Die Piratenpartei hebt sich gegenüber den traditionellen Parteien durch ihre
Ansprüche an die Transparenz des politischen Prozesses ab.
So kann jeder interessierte Bürger bundesweit an allen Angeboten und
Diskussionen der politischen Arbeit im Internet
(http://presse.piratenpartei.de/sites/all/modules/civicrm/extern/url.php?u=474&qid=35133)
und bei den regelmäßigen Stammtischen in seiner Region
(http://presse.piratenpartei.de/sites/all/modules/civicrm/extern/url.php?u=475&qid=35133)
teilnehmen. Damit ist gesichert, dass Interessen und Probleme der Wähler
aufgenommen und vertreten werden können und nicht an ihren Bedürfnissen
vorbeigeplant wird".
Bestellen Sie den Empfang der Mails hier ab:
http://presse.piratenpartei.de/index.php?q=civicrm/mailing/optout&reset=1&jid=273&qid=35133&h=ee0a6d23b98a0de6
_______________________________________________
Piraten-PMs mailing list
Piraten-PMs AT lists.piratenpartei-bayern.de
https://lists.piratenpartei-bayern.de/listinfo/piraten-pms
- [NRW-Duisburg] WG: [Piraten-PMs] Vom CDU-Präsidium direkt ans Verfassungsgericht - Berufung von Peter Müller untergräbt Gewaltenteilung, Hans-Peter Weyer, 29.11.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.