nrw-ak-tierschutz AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW
Listenarchiv
[nrw-ak-tierschutz] Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #63182] Agrarwende hin zu mehr nachhaltiger, transparenter und "guter" Landwirtschaft/
Chronologisch Thread
- From: Claudia <claudia.hagenschulte AT piratenpartei-nrw.de>
- To: "NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de" <NRW-AK-Tierschutz AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [nrw-ak-tierschutz] Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #63182] Agrarwende hin zu mehr nachhaltiger, transparenter und "guter" Landwirtschaft/
- Date: Wed, 19 Sep 2012 12:18:26 +0200 (CEST)
- Importance: Medium
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-tierschutz>
- List-id: Mailingliste des Arbeitskreis Tierschutz NRW <nrw-ak-tierschutz.lists.piratenpartei.de>
---------- Ursprüngliche Nachricht ----------
Von: ak-tierschutz AT piratenpartei-nrw.de
An: claudia.hagenschulte AT piratenpartei-nrw.de
Datum: 19. September 2012 um 12:08
Betreff: Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #63182] Agrarwende hin zu mehr
nachhaltiger, transparenter und "guter" Landwirtschaft/
This is a forward of ticket #63182
--- Begin Message ---Hallo Isa,Hallo liebe Piraten,
ich bin Bauerstochter und im Bereich erneuerbare Energien beschäftigt und ich möchte Euch im Vorfeld wichtiger Wahlen (für die ich euch als einzige Alternative sehe, die sich mit Inhalten befasst) nur noch mal im Angesicht der für mich als Landmensch unerträglichen Industrialisierung unserer Landschaft und Landwirtschaft um kurze Aufmerksamkeit bitten: Da ich nicht so technikaffin bin, gern auch als pad veröffentlichen und gern weiterleiten an alle Lawi Interessierte weiterleiten:
ich stamme ursprünglich aus Norddeutschland und es ist erschreckend wie sehr sich der Charakter der Landschaft dort in den letzten Jahren verändert hat. Es wird in jeder Gemeinde eine Biogasanlage gebaut, fast alle Wiesen werden zu Maisäckern umgebrochen, es gibt kaum noch Störche und zu allem übel werden jetzt auch noch etliche MegaMassentierhaltungsställe für die Hähnchenmast gebaut. Es ist alles sehr bedenklich, wenn man sich fragt, ob das alles für vermeintliche grüne Energie und 1,99 Euro Fleisch sein muss. Die Bauern springen auf den Zug der Agroindustrie auf, die Verbraucher freuen sich über billig Fleisch am Thresen und die Kritiker werden als Spinner abgetan. Leider sieht man es von den Städten aus nicht was sich für ein trauriger Wandel vollzieht. Daher bitte ich Sie von ganzem Herzen sich die Folgen von Agrogas und grüner Energie einmal vor Ort anzuschauen. Herrn Sürie vom Hofgut in Ruthe würde ich nicht als erste Wahl nennen, wenn man sich ein objektives Bild über die Intensivmast verschaffen will. Ich will keine Klage des Bundes der Geflügelwirtschaft am Hals haben, aber ich denke, es gibt bessere unabhängigere Wissenschaftler, die nicht aus dem Umfeld der Pharma- und Massentierhaltungstiernahen Tiho Hannover kommen. Herr Sürie hat meines Wissens schon vielen Vertretern von Bürgerintiativen gegen Mastställe die schönen Seiten der Massentierhaltung gezeigt. Wenn Ihr auch "weichgespült" werden wollt, dann nur zu.
Wer Kritiker sprechen will sollte sich an Michael Hettwer vom Netzwerk gegen Massentierhaltung oder die Abl wenden, weil viel im Argen liegt:
Insbesondere die mangelnde Sachkunde der Halter, die für Anlagen von manchmal 160.000 Hühnern verantwortlich sind, gibt mir sehr zu denken. Für Neu- und Quereinsteiger in der Hähnchenmast hat die Landwirtschaftskammer einen dreitägigen Kurs erarbeitet. Hintergrund ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die für Personen mit mehr als 500 Masthühnern seit Mitte vergangenen Jahres einen Sachkundenachweis vorschreibt. Mein Eindruch ist, dass die Bauern viel zu lange unter sich waren und keine Eingriffe in Ihren Hoheitsbereich dulden. Aber leider bekommen sie viel Kohle vom Staat und der will Gegenleistungen. Ich finde, dass z. B. dieser dämliche Wegebau eingestellt werden muss, damit man mit dem 300000 Euro Fendt über den Feldweg heizen kann. Wer Geld haben will muss auch etwas für die Allgemeinheit und die Natur tun. Fakt ist:
Seit 1990 und insbesondere seit der Bioenergiewende hat es folgende Entwicklung gegeben:
Kampfläufer: Brutbestand erloschen
Bekassine: Rückgang um 90 Prozent,
Uferschnepfe: Rückgang um 60 Prozent,
Starke Verluste beim Kiebitz und beim Brachvogel.
Das ist die traurige Bilanz
Das Thema Umweltbildung der Landwirte liegt mir ebenfalls am Herzen: Auch wenn nicht jeder Bauer ein Öko sein kann und es klar ist, dass dort wo ein Pflug den Boden metertief umgräbt nicht mehr viel Natur gedeihen kann, so denke ich doch, dass es auch in der intensiven Landwirtschaft möglich sein muss, wenigstens am Rand für mehr Bewusstsein zu sorgen. Mein Eindruck nach vielen Jahren für mehr "Greening" vor Ort mit der Landwirtschaft zu sorgen ist leider eine negativer Eindruck. Weder die meist konservativen Bauern noch die Funktionäre wollen sich sagen lassen was gute fachliche Praxis ist. Es wird auf Cross Compliance verwiesen und man hofft, dass die Kritiker irgendwann mundtot sind. Leider interessieren sich viele der Vertreter dieser Zunft nicht sehr für das was Ihre Praxis auf und um den Acker für die Natur bedeutet. Es gibt keine Hamster mehr, weil sie im Winter einfach verhungern, tja und? Die Lerchen sterben auch, weil ihr Jungen aus dem Mais nicht mehr auffliegen können, Pech gehabt. Störche und Frösche gibt es sowieso schon lange nicht mehr. Ach ja und die letzten Wiesen werden bzw. wurden sowieso in den letzten Jahren durch die Bioenergiewende für den Mais bzw. zeitungemäße Flurbereinigungen umgepflügt, teilweise sogar trotz Grünlandumbruch verboten, aber wo kein Kläger, da kein Richter. Aber die Einkünfte der Bauern sind im letzten Jahr gestiegen. Das ist was zählt. Ich möchte, dass meine Steuergelder für eine nachhaltige Landwirtschaft eingesetzt werden.
Und ich möchte, dass die Piraten eine realistische Einschätzung von dem haben was auf dem Land abgeht. So grün wie es aussieht ist es schon lange nicht mehr!!! Aber vielleicht tut etwas orange dem Land auch gut!!
vielen Dank für die Mail. Wir beschäftigen uns derzeit auf verschiedenen Ebenen sehr intensiv mit dem Thema "Massen- bzw. Intensiviterhaltung",
dem Strukturwandel in der Landwirtschaft und der zunehmenden Industrialisierung.
Von daher kommen uns Berichte von Betroffenen gerade recht - danke dafür.
Dürfen wir Sie ggf. bei Rückfragen kontaktieren?
Mit freundlichem Gruß
Claudia Hagenschulte
--- End Message ---
- [nrw-ak-tierschutz] Fwd: [helpdesk.piratenpartei-nrw.de #63182] Agrarwende hin zu mehr nachhaltiger, transparenter und "guter" Landwirtschaft/, Claudia, 19.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.