Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ak-kommunalfinanzen - [NRW-AK-Kommunalfinanzen] Wirtschaftsförderung durch Innovation

nrw-ak-kommunalfinanzen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingkiste des AK Kommunalfinanzen in NRW

Listenarchiv

[NRW-AK-Kommunalfinanzen] Wirtschaftsförderung durch Innovation


Chronologisch Thread 
  • From: PolitPiratNRW <PolitPiratNRW AT news.piratenpartei.de>
  • To: nrw-ak-kommunalfinanzen AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [NRW-AK-Kommunalfinanzen] Wirtschaftsförderung durch Innovation
  • Date: Tue, 01 May 2012 15:37:47 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-kommunalfinanzen>
  • List-id: Mailingkiste des AK Kommunalfinanzen in NRW <nrw-ak-kommunalfinanzen.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Hallo und ahoi zusammen !

Die Wirtschaftsförderung ist das nächste Standbein, was langfristig die kommunalen Haushalte verbessern wird. Hier spielen qualifizierte Arbeitsplätze gerade in Struktur schwachen Gebieten immer wieder eine zentrale Rolle. Arbeit und Ausbildung in innovative Berufe verhindern die Flucht aus ländlichen Gebieten in die Städte.

Die Brennstoffzelle und die Investition in diese Technologie ist hier ein Element, was dazu beitragen kann, langfristig die Haushalte der Städte und Gemeinden zu sichern.

Strom und Wärme durch Brennstoffzellen direkt im Eigenheim oder in Gebäuden sind sicherlich in Zukunft ein Standbein zur Energieversorgung in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt diesen Weg.
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/Energieforschung/foerderschwerpunkte,did=455528.html?view=renderPrint

Interessierte können am Programm teilnehmen. Generalunternehmer für solche Programme sind in der Regel die jeweiligen Stromversorgungsunternehmen vor Ort. Weitere Infos hier:
http://www.now-gmbh.de/de/ueber-die-now/foerderprogramme/nationalesinnovationsprogramm-nip/nip-stationaere-energieversorgung.html

Leider ist die Forschung und Weiterentwicklung dieses Programms für diese umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung bei der Bundesregierung in der Versenkung verschwunden. Dabei ist die Brennstoffzelle ein Bindeglied in der dezentralen Energieversorgung.
Mit Sonnenkollektoren lässt sich Strom erzeugen lässt, mit dem über Elektrolyse H und O2 gewonnen werden kann. Diese Gase können in Tanks zwischengespeichert werden. Die Elektrolyse kann auch mit billigem Nachtstrom oder sonstigem billigen Strom betrieben werden. Wird zudem das über all entstehende CO2 nicht in die Erde gepumpt, sondern einer chemischen Reaktion mit H und O2 zu geführt, so entsteht zudem übliches Methangas. Dieses heute überall übliche Gas kann ebenfalls in Tanks zwischen gespeichert werden oder in das Gasnetz eingespeist werden.

Insbesondere in den Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit lässt sich so langfristig ein innovativer Wirtschaftszweig mit langfristig angelegten Arbeitsplätzen und Ausbildungsplätzen aufbauen.
Vorteile:
1)
Würde ein derartiges System Flächendeckend aufgebaut, so brauchen auch weniger neue Leitungen für Stromleitungen installiert werden. Es würden auch weniger Speicher benötigt.
2)
Langfristig können so Arbeitsplätze geschaffen werden. Zunächst in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit.
3)
Die Brennstoffzelle im Eigenheim oder in Gebäuden einer Wohnungsbaugesellschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft liefert neben der Wärmeenergie zusätzlich elektrische Energie, die über das Stromnetz verkauft werden kann. Das führt zu zusätzlichen Einnahmen im Bereich „Miete“ oder „Unkosten“. Mieter oder Besitzer von Eigentum würden finanziell im Bereich „Unkosten“ entlastet.

Liebe Grüße
PolitPiratNRW




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang