Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ak-innenpolitik - [Nrw-ak-innenpolitik] De-Mail und das EU - Kartellrecht

nrw-ak-innenpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Nrw-ak-innenpolitik mailing list

Listenarchiv

[Nrw-ak-innenpolitik] De-Mail und das EU - Kartellrecht


Chronologisch Thread 
  • From: Christian Nissen <chnissen AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: 20piraten AT piratenfraktion-nrw.de
  • Cc: nrw-ak-innenpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Nrw-ak-innenpolitik] De-Mail und das EU - Kartellrecht
  • Date: Wed, 25 Jul 2012 00:09:11 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-innenpolitik>
  • List-id: <nrw-ak-innenpolitik.lists.piratenpartei.de>

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Ahoy,

wie orangebay nach der Sitzung zum Fan-Hearing versprochen die Mails
von der Brüsseler Anwaltskanzlei zum Thema De-Mail.

Das Gesprächsangebot der Kanzlei haben wir in der AG bislang noch
nicht angenommen. Wir wollten das nach Möglichkeit möglichst offen und
transparent machen, aber leider ist die Geschichte versandet.
Ich werde aber das Positionspapier zu dem Thema (aktuelle Rohfassung
hier: http://piratenpad.de/de-mail ) zum BPT in Bochum einreichen.
(eventuell auch als Wahlprogrammantrag)
Wenn die Fraktion sich dem Thema annimmt, fände ich es super, wenn wir
darüber auf dem Laufenden gehalten werden würden.


Gruß

Christian
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJQDxz/AAoJEFKxF1oIDhwcrk0H/3DOlINw6VqzCWRbZH6CVz28
9butVFaOP36v5us+A7GwB/ig8d9Fp2RSOFsSIPUpi7cyJFExfHnpumoCrU/lZFSt
JOjXMlBALF+1Vk8h+/R483vNBStyv56AKfFD3MxbEOERKlHAG0PpPPIszvLH8cCp
Rd1d74aVnjrHOguhvf98tz9hAEkxkUNw5mHjVvugx2KrqEdn2cE+YRhNu1GYsGWy
SjqS79XuKYm6MNioFU1bGXe7AeqrbHMQ8RNsAxFpjA3QadHLS2IhaEk+lIj6QZXl
5qoFmgKJDqDd/P+FN1a7EQt+IMHmxR77LBvnwPfOjzw8MC5gIK0G5/hkcA4gWP4=
=v7iO
-----END PGP SIGNATURE-----
--- Begin Message ---
  • From: Christian Nissen <chnissen AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: de-mail AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [De-mail] Fwd: Re: Anfrage wegen DeMail von Brüsseler Anwaltskanzlei
  • Date: Wed, 23 May 2012 10:38:50 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/de-mail>
  • List-id: De-Mail und andere elektronische Zustellungssysteme <de-mail.lists.piratenpartei.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo alle Miteinander,

anbei die Mails, die die Kanzlei an Wolfgang Dudda gesendet hat.


Gruß

Christian



> Danke für die guten Wünsche!Oh Mann! Wenn ich mich recht erinnere, war das
> noch zu meiner Zeit als BuVo und zwar im Februar 2010. Die Nachfrage zur
> ersten Mail kam dann kurz nach der Berliner Wahl im September 2011. Hatte
> diese zweite Anfrage an Christopher Lauer zur Beantwortung weitergeleitet.
> Was er daraus gemacht hat, weiß ich nicht.
> Ich copy@paste mal den Inhalt der beiden Mails in diese Mail, okay?
> Sehr geehrter Herr Dudda,
>
>
>
> Vielen Dank für das angenehme Telefongespräch vom
> Freitag. Wie besprochen möchte ich Ihnen im Folgenden unsere Position im
> Bezug
> auf die De-Mail-Initiative der Bundesregierung erläutern.
>
>
>
> Als Brüsseler Büro haben wir uns naturgemäß mit den
> europarechtlichen Implikationen des geplanten De-Mail-Gesetzes beschäftigt.
> Diese stehen in der öffentlichen Diskussion in Deutschland sicherlich im
> Schatten der Datenschutzbedenken, Sicherheitssorgen und Aspekten des
> Verbraucherschutzes. Nichts desto trotz können sich in unseren Augen die
> europarechtlichen Bedenken gegen das De-Mail-Gesetz letztendlich als die
> entscheidende Waffe im Kampf gegen dieses unnütze und gefährliche
> Gesetzesvorhaben erweisen, denn nur die Europäische Kommission und die
> Europäischen Gerichte in Luxemburg verfügen über das notwendige
> Handwerkszeug
> um nationale Gesetzesvorhaben zu stoppen. Die – wenn auch
> überzeugenden – Argumente der Datenschützer, Sicherheitsexperten und
> Verbraucherschützer können dies hingegen nicht leisten. Betreffend das
> De-Mail-Gesetz hat sich der Gesetzgeber in der Vergangenheit vielmehr völlig
> resistent gegen Sachargumente gezeigt.
>
>
>
> Vor einiger Zeit haben wir bei der Europäischen
> Kommission eine Beschwerde gegen das De-Mail-Gesetz eingereicht. Als
> Reaktion auf unsere Beschwerde hat die Kommission vor einigen Wochen einen
> Fragenkatalog an die Bundesregierung übersandt, in dem Bedenken gegen die
> Europarechtskonformität des De-Mail-Gesetzes geäußert werden und die
> Bundesregierung zu Erläuterungen und Klarstellungen aufgefordert wird.
> Dies allein ist ein außerordentlich bemerkenswerter Vorgang. In der
> Regel verlaufen Beschwerden gegen nationale Gesetzesvorhaben im Sand.
>
>
>
>
> Die Quintessenz unserer Beschwerde ist, dass durch
> das De-Mail-Gesetz einige wenige etablierte deutsche Konzerne auf dem
> Zukunftsmarkt
> für sichere E-Mail-Kommunikation positioniert und gegen nationalen und
> internationalen Wettbewerb abgeschirmt werden. Das ehemalige Postmonopol
> soll also quasi auf den E-Mail-Markt transponiert werden und dort
> insbesondere
> den Staatsbetrieben Post und Telekom zugeteilt werden. Dies ist mit den
> europarechtlichen Vorgaben an den freien Wettbewerb und Warenverkehr nicht
> vereinbar. Der folgende Auszug aus jüngerer Korrespondenz mit den
> Dienststellen der Europäischen Kommission liefert weitere Hintergründe.
>
>
>
> De-Mail will not be compatible with
> other applicable international standards: the German Bundesrat has
> just issued an opinion
> in which it criticises that De-Mail would not be sufficiently
> compatible
> with the Digital Signature Act. This act, in turn, is based on the
> European directive 1999/93/EG. This implies that De-Mail will also not
> be
> compatible with the national signature acts that have been passed in
> other
> Member States implementing EU directive 1999/93/EG. I attach the
> Bundesrat’s opinion for your information in case you read German
> (see pages 1 and 2). I am happy to provide you with translations if
> required. In my previous emails I had already explained in detail that
> De-Mail will also be incompatible with the international postal
> standards
> for secure postal services. Hence, whereas the European institutions
> and
> international standardisation bodies have been putting enormous efforts
> into the far-reaching harmonisation of national IT-landscapes over the
> past decades in order to foster cross-border trade and communication,
> the
> German legislator now envisages passing a law which undermines these
> efforts in that it creates a purely national standard regarding secure
> email communication, such standard being in direct conflict with
> current
> and future international legislation and standards. It is my
> understanding
> that such unilateral and non-coordinated initiatives run counter the
> spirit and the goals of the Common European market. In addition, I see
> a
> clear conflict with paras. 1, 4, 5, 6, 8, 28, 40 of the directive
> 2000/31/EG that you had mentioned in your email.
> Non-German providers of secure email
> solutions cannot offer De-Mail: the most important feature of De-Mail
> is that it
> would allow binding electronic communication with public authorities
> in Germany.
> However, only the German De-Mail-providers will be vested with the
> necessary powers to offer such binding communication. § 5 subsection 5
> of
> the draft De-Mail law explicitly excludes foreign providers
> “Diensteanbieter nach § 19” from this important feature of
> De-Mail. As a consequence, such foreign providers of secure email
> services
> will not be able to provide a platform for binding communication with
> public authorities and hence to compete with German providers on a
> level
> playing field. Rather, given that the binding communication with public
> authorities will likely represent the only reason for a user to
> exchange
> his/her current email account for a De-Mail-account, it can be expected
> that foreign providers will not be able to compete at all. It this
> regard
> it should be kept in mind that the fierce cross-border competition in
> the
> area of conventional email accounts (between gmail, hotmail, yahoo
> etc.)
> has led to constant improvements e.g. with regard to functionalities
> and
> available memory size per account, while at the same time these
> services
> remain free of charge.
> Certification of non-German providers
> as “De-Mail”-providers is de facto excluded: for non-German providers
> of secure email
> solutions, § 17 of the draft De-Mail law represents a major barrier to
> enter the German market. Under this provision, the De-Mail
> certificate will only be granted if the respective applicant can be
> effectively supervised by the competent German authorities. It follows
> from the parliamentary records that such effective supervision will
> require the respective company to set up a subsidiary/branch in Germany
> from where the services will be provided (see Begründung zum
> Referentenentwurf des Bürgerportalgesetzes, p. 39; Begründung zum
> Kabinettsentwurfs des Bürgerportalgesetz, p. 23.). This means that a
> company such as Belgacom e.g. would not be able to apply for a
> De-Mail-certification without having previously transferred its
> respective
> IT-infrastructure to a newly created subsidiary in Germany.
> In practice, this requirement will stop many foreign providers from
> applying for a De-Mail-certification. This is a result that the EC
> service
> directive (see para 65) explicitly strives to avoid. That’s at least
> what I understand from para 65 of the service directive, which reads:
> “[…] access to a service activity or the exercise thereof in a
> Member State, either as a principal or secondary activity, should not
> be
> made subject to criteria such as place of establishment, residence,
> domicile or principal provision of the service activity.”
> Also, para 57 of directive 2000/31/EG seems to provide a general
> rule that service providers should be able to freely chose their place
> of
> establishment without having to fear detrimental consequences for their
> international operations (unless they do so in order to
> “evade” national legislation). Finally, I see a clear
> conflict between the certification requirements under the De-Mail law
> and
> Art. 4 of directive 2000/31/EG which says that Member States shall
> ensure
> that the taking up and pursuit of the activity of an information
> society
> service provider may not be made subject to prior authorisation or any
> other requirement having equivalent effect.
> De-Mail will be reserved for German
> citizens – foreigners will not be able to open De-Mail accounts: This
> very point has also been emphasised
> by the German Bundesrat in its opinion of 22 November (see page 7 last
> bullet point). In order for an applicant to open a De-Mail-account, § 1
> subsection 3 of the draft De-Mail law requires that the applicant is
> clearly identified. Whereas the wording of § 1 subsection 3 of the
> draft
> De-Mail law might give the impression that it is sufficient in this
> respect to merely submit a copy of the ID-card, the parliamentary
> records
> make clear that the applicant will be required to personally appear
> before
> the registration offices of the De-Mail provider i.e. in Germany (see
> Begründung zum Referentenentwurf des Bürgerportalgesetzes, p. 22;
> Begründung des Kabinettsentwurfs zum Bürgerportalgesetz, p. 8.). Hence,
> foreign citizens are discriminated against in that they will not have
> the
> same options to open a De-Mail account as German citizens and thus to
> equally benefit from binding communication with public authorities.
> This
> result is even more surprising given that the German legislator claims
> that the De-Mail law mainly serves the purpose of facilitating access
> to
> German authorities by foreigners. In its opinion of 22 November, the
> German Bundesrat has rightly pointed out that the respective
> allegations
> are contradictory “sich widersprechend” (see page 7 third
> bullet point). The De-Mail law creates and protects a
> 3-party oligopoly in the market for secure email solutions: as a
> consequence of the disproportionately high
> requirements (and costs) for the De-Mail certification, only 3 major
> German companies are likely to become De-Mail-Providers. Also the
> German Bundesrat states on page 17 of its opinion that only a small
> number
> of companies might potentially qualify as De-Mail-Providers “Die
> wenigen Service-Provider, die als akkreditierte Diensteanbieter in
> Frage
> kommen […]”. We are talking about Deutsche Telekom
> (T-Online), 1&1 (Web.de, GMX) and Deutsche Post. Even the German
> Bundesrat expresses its concerns about an expected
> “De-Mail-monopoly” (see p. 19 of the opinion). In my previous
> emails I had already explained how these companies will be able to
> easily
> transpose their dominant positions in the market for conventional
> postal
> and email communication to the newly created De-Mail-market. In that
> regard
> it should be noted that the state of Germany holds a major
> shareholding both in Deutsche Telekom and Deutsche Post and that
> T-Online
> and 1&1 are closely interlinked. T-Online and 1&1 have been
> closely cooperating in the context of the De-Mail project and only
> recently they issued joint press releases regarding their respective
> pre-subscriptions for De-Mail. The latter is not only disturbing
> from a competition law perspective (considering that T-Online and 1&1
> should in theory be competitors and thus NOT issue joint press releases
> regarding their business), it also shows that real competition between
> these three companies will likely not take place. Rather, these three
> companies have a common interest in achieving the maximum revenues out
> of
> their respective De-Mail operations. Deutsche Post is currently
> charging
> 55 cents for its “E-Post-Brief” – the same amount that
> it charges for its standard postal services. It is a matter of fact
> that sooner or later secure
> email communication will replace the conventional mail in its
> entirety. Secure
> email is the future, conventional mail is an end-of-line product.
> Against this backdrop it is of utmost importance to safeguard an
> economic
> environment that is characterised by veritable cross-border competition
> driven by innovation, reliability and market acceptance. Awarding this
> future market to a selection of partly state-owned companies by means
> of
> national legislation, in turn, is not the right way. The De-Mail law,
> if
> passed, would inevitably reproduce the tremendous deficiencies that we
> have experienced in the postal sector in the past and that have
> motivated
> the European institutions to force this market open for competition by
> means of multiple legislative/individual interventions. The
> Commission’s decision of 2008 relating to the Slovakian postal
> legislation is a very good example in this respect.
>
>
>
>
>
>
> Wir hoffen, dass diese Information für Sie von Nutzen
> ist und dass Sie das laufende EU-Beschwerdeverfahren bei der künftigen
> Positionierung Ihrer Partei betreffend das De-Mail-Gesetz berücksichtigen
> werden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und
> verbleiben mit freundlichen Grüßen
>
>
>
> Juliana Rose
>
> Assistentin der Geschäftsführung


>
> Zunächst möchten wir Ihnen zum großen Erfolg der
> Piraten bei den Berliner Abgeordnetenhauswahlen 2011 gratulieren.
>
>
>
> Im Februar dieses Jahres hatten wir bereits Kontakt.
> Damals ging es um Überschneidungen unseres Standpunktes zum De-Mail-Gesetz
> mit
> der Position der Piratenpartei. Auch wenn das Gesetz in Deutschland
> inzwischen
> verabschiedet wurde, läuft das Beschwerdeverfahren bei der Europäischen
> Kommission weiter. Wir haben Ihnen Mitte Februar dazu Informationen
> geschickt.
>
> Im Zusammenhang mit dem EU-Beschwerdeverfahren gegen
> De-Mail würde uns nun interessieren, wie die Piratenpartei sich nun nach dem
> Einzug ins Abgeordnetenhaus im Bezug auf Berliner Kommunen zu De-Mail
> positioniert. Können wir davon ausgehen, dass die Abgeordneten der
> Piratenpartei sich gegen die Nutzung von De-Mail in der Berliner
> Kommunalverwaltung aussprechen werden?
>
>
>
>
>
> Freundliche Grüße aus Brüssel,
>
> Juliana Rose

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJPvKIaAAoJEFKxF1oIDhwco5IH/1REMPrlPoMyCBEGi0Ag1sf7
+v6gEsLGzffq5ZvCeXEXuMiM3rQGkb5npz7Qf7qTONDgqHnlKumjtt2DDVuaW/rV
vfap0l0wVoZ4+0xX1/6UmlbEbMv/W6AcqbLIQHTu866rAfkiKN3O3dFX51n9qNZj
u6iteOgulGDrdZXHpld4+oWTgukAXqfcTq3aqmx9TMwqJ/3atYSTiCJ1gfvzpHEH
7HQ+9M/xSeOcbUGlZx2zGVeFR/ixAGRTBwq/r4bjbjSurPtsJOT4mQ8Mn7c+nkyO
7QTvt3vWbbD/KdLALtfAj76PdwZFxxVdfjDEGB4ENCPCWpObXf6DKEXW51kEaF4=
=k9Qw
-----END PGP SIGNATURE-----
--
De-mail mailing list
De-mail AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/de-mail
--- End Message ---
--- Begin Message ---
  • From: Christian Nissen <chnissen AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: "de-mail AT lists.piratenpartei.de" <de-mail AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [De-mail] Fwd: AW: Anfrage zu De-Mail
  • Date: Wed, 16 May 2012 14:35:54 +0200 (CEST)
  • Importance: Medium
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/de-mail>
  • List-id: De-Mail und andere elektronische Zustellungssysteme <de-mail.lists.piratenpartei.de>
Hallo,


letzte Woche kam eine Anfrage eines Brüsseler Anwaltsbüros zum thema DeMail
rein.

Ich leite jetzt die Anfrage, mit meiner Antwort und nachher noch einen Auszug
aus der Diskussion, die wir (die angeschrieben wurden) daraufhin kurz
angefangen
haben, hierhin weiter.



-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Christian Nissen [mailto:chnissen AT piratenpartei-nrw.de]
Gesendet: Mittwoch, 9. Mai 2012 10:55
An: Juliana Rose (Dr. Soyez)
Cc: kevin.fleischer AT piraten-sachsen.de; michael AT nausch.org; ich AT tessarakt.de;
Dr. Volker Soyez
Betreff: Re: Anfrage zu De-Mail

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Sehr geehrte Frau Rose,


die AG De-Mail hat zuletzt im Sommer 2011 getagt, seitdem sind die
Aktivitäten leider eingeschlafen.

Ich habe in den Bundesparteitag 2011.2 der Piraten ein Positionspapier
eingebracht, in dem ich versucht habe das, was ich als Konsens in den
Sitzungen empfunden habe, zusammen zu fassen.

http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2011.2/Antragsportal/PA187

Dieser Antrag ist jedoch leider, aufgrund der großen Menge an
Anträgen, nicht abgestimmt worden und daher keine offizielle
Parteiposition.

Eine Ablehnung der derzeitigen Umsetzung von De-Mail lässt aber
bereits aus dem Grundsatzprogramm der Piratenpartei ableiten:

http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Privatsph.C3.A4re_und_Datenschutz

In Vorbereitung auf den nächsten programmatischen Parteitag wollte ich
versuchen die AG im Sommer zu reaktivieren.

Das Gesprächsangebot möchte ich sehr gerne annehmen, jedoch würde ich
mich vorher mit den anderen Mitgliedern der AG absprechen wollen und
bin leider derzeit noch stark in den Wahlkampf in NRW eingebunden.

Ist es für sie ok, wenn ich ihre Mail an unsere Mailingliste
weiterleite? (gerne auch anonymisiert)


Freundliche Grüße

Christian Nissen


Am 09.05.2012 09:13, schrieb Juliana Rose (Dr. Soyez):
> Sehr geehrter Herr Nissen, sehr geehrter Herr Fleischer, sehr
> geehrter Herr Nausch, sehr geehrter Herr Müller,
>
>
>
> Bereits seit einiger Zeit ist das Brüsseler Büro von Haver &
> Mailänder mit der Piratenpartei in Sachen De-Mail in Kontakt.
> Zuletzt waren wir mit Herrn Dudda im Gespräch. Da dieser seit den
> Wahlen andernorts alle Hände voll zu tun hat, wurden wir von der
> Berliner Parteizentrale an die AG De-Mail verwiesen. Deshalb wende
> ich mich nun an Sie.
>
>
>
> Herr Dr. Soyez, der Leiter des Brüsseler Büros hat vor geraumer
> Zeit bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen das deutsche
> De-Mail-Gesetz eingereicht. Zusätzlich zu den oft diskutierten
> Kritikpunkten bezüglich des Datenschutzes und der
> Kommunikationssicherheit spricht die Beschwerde auch und vor allem
> kartellrechtliche Probleme und Fragen der
> EU-Dienstleistungsfreiheit an, die mit der De-Mail verbunden sind.
> Dadurch bezieht sich die De-Mail-Problematik nicht mehr allein auf
> den deutschen, sondern auf den gesamten europäischen Markt.
>
>
>
> Gerne würde Herr Dr. Soyez diesbezüglich mit Ihnen telefonieren,
> um Gemeinsamkeiten mit der Position der Piratenpartei
> herauszustellen. Gerade jetzt, da Ihre AG in Gründung ist, könnte
> die Kommunikation für beide Seiten fruchtbar sein. Wir können uns
> gut vorstellen, dass ein tieferer Einblick in die angesprochenen
> (EU-)rechtlichen Aspekte auch Ihre Arbeit in der Arbeitsgruppe
> sinnvoll ergänzen wird und hoffen, zeitnah einen Telefontermin mit
> Ihnen einrichten zu können. Bitte teilen Sie mir mit, ob, ggf. mit
> wem und wann ein Telefonat möglich ist.
>
>
>
> Freundliche Grüße aus Brüssel
>
>
>
> Juliana Rose
>
> Assistentin der Geschäftsführung
>
>
>
> Haver & Mailänder
>
> Avenue Louise 221
>
> 1050 Brussels, Belgium
>
>
>
> Tel.: +32 (0)2 639 47 15
>
> Fax.: +32 (0)2 639 47 28
>
> E-Mail: vs-secr AT haver-mailaender.de
> <mailto:vs-secr AT haver-mailaender.de>
>
> Internet: www.haver-mailaender.de
> <http://www.haver-mailaender.de/>
>
>
>
>
>
>
>
> Diese Mitteilung ist ausschließlich für den beabsichtigten
> Empfänger bestimmt. Sie kann vertrauliche Informationen enthalten,
> die dem Schutz des Gesetzes unterfallen. Jede(r) unberechtigte
> Lektüre, Gebrauch, Veröffentlichung oder Weitergabe ist untersagt.
> Sollten Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sein, so unterrichten
> Sie uns bitte umgehend über Telefon: +49 (0) 711 22744-0 oder per
> Telefax: +49 (0) 711 299 19 35 oder per E-Mail:
> webmaster AT haver-mailaender.de
> <mailto:webmaster AT haver-mailaender.de>und vernichten Sie diese
> Mitteilung einschließlich aller Anlagen und angefertigten Kopien.
>
>
>
> This message is for the sole use of the intended recipient(s) and
> may contain confidential information which is legally privileged.
> Any unauthorized review, use, disclosure or distribution is
> prohibited. If you are not the intended recipient, please inform us
> immediately via telephone: +49 (0) 711 22744-0 or via telefax: +49
> (0) 711 299 19 35 or via E-Mail: webmaster AT haver-mailaender.de
> <mailto:webmaster AT haver-mailaender.de>and destroy this message
> including all enclosures and copies thereof.
>
>
>

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJPqjDkAAoJEFKxF1oIDhwcesgH/iMnZgZG4fhhQKpUtIMGVhB0
Hagw705mbr4EDRXYHN7CpkHfkDYZULgmb5OM42TU7WCk5Lzn7umWJd3D7Y7MxdZT
D44XIRxu6lOkMj5EgSrscO+Pq5Y4+jyarAT1ZhD5OGtffMhH5cIuOWfqtTPdexks
Suv4KT8+KtbIJWIUdFdurjV6Cdlq+cgBQgtf5T/dm8zXl4lP+RLLxwMPwyjNZaGI
+uSy4P5rTFs5fF1uENvG4m1oyBxaWMgVmJvMWiIsUHmivz7JhsRiuqD+uueNphqI
sxaymiRFhGRM9mP8N2czwZdw+APG+Xs51dczdkrK7tua3iqeHDZWxlS+dqfGS3A=
=yJuU
-----END PGP SIGNATURE-----
--
De-mail mailing list
De-mail AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/de-mail
--- End Message ---


  • [Nrw-ak-innenpolitik] De-Mail und das EU - Kartellrecht, Christian Nissen, 25.07.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang