Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-presse-dortmund - [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung - Unterstützung für Graureiherbestand in Kurl

nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund

Listenarchiv

[AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung - Unterstützung für Graureiherbestand in Kurl


Chronologisch Thread 
  • From: Claudia Behlau <cbehlau AT stadtdo.de>
  • To: evorstand AT dielinke-dortmund.de
  • Subject: [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung - Unterstützung für Graureiherbestand in Kurl
  • Date: Mon, 23 Mar 2015 15:18:06 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
  • List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>


Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei übersenden wir Ihnen eine Pressemitteilung mit der Bitte um
Veröffentlichung und Kenntnisnahme. Vielen Dank!

(See attached file: PM Graureiher 23.03..doc) (See attached file:
Kowalewski_Utz_0003.jpg)(See attached file: Auffahrt_Wilhelm_0005.jpg)


Mit freundlichen Grüßen

Claudia Behlau
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN
Geschäftsstelle
Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Tel.: (0231 ) 50-27241



Pressemitteilung – 23.03.2015


Linke & Piraten haben Zweifel an Umsiedlungsplänen für Graureiher

Dortmund-Kurl. Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN, die bereits im Januar
angeprangert hat, dass die größte Brutkolonie des Graureihers in Dortmund
durch Baumfällungen gefährdet wird, findet nun Unterstützung im
Umweltausschuss und beim Umweltamt.

„Wir machen uns Sorgen um den größten Graureiherbestand in Dortmund“, sagt
Utz Kowalewski, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Der
Eigentümer der Waldfläche, ein Kurler Gartenbaubetrieb, teilt diese
Sympathie für die Vögel offenbar nicht. Er möchte gerne, dass die Tiere in
eines der nahe gelegenen städtischen Waldstücke umgesiedelt werden.

„Das wird schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Ein Graureiher-Pärchen
kann man schließlich nicht so einfach zu einem Umzug animieren. Bei einer
ganzen Brutkolonie ist dies umso schwieriger“, sagt Utz Kowalewski, selbst
Biologe. „Wenn die Tiere vertrieben werden, kann es sein, dass sie Dortmund
und das westfälische Ruhrgebiet komplett verlassen.“ Auch das Umweltamt
scheint seine Zweifel zu haben, ob eine derartige Umsiedlung gelingen
könnte und will sich deshalb mit Experten des LANUV (Landesamt für Natur,
Umwelt und Verbraucherschutz) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU)
beraten.

„Wir denken aber, dass das Umweltamt noch mehr tun kann. In besagtem
Waldstück gibt es nach Angaben örtlicher NABU-Aktivisten weitere
artengeschützte Tiere, wie Greifvögel oder Fledermäuse. Daher würde eine
Artenschutzprüfung in diesem malträtierten Waldstück Sinn machen“, sagt Utz
Kowalewski. Fest steht schon jetzt: Die große Graureiher-Populationen
selbst fällt unter das Artenschutzrecht und das Bundesnaturschutzgesetz.

Doch zumindest eine Sorge konnte das Umweltamt den Politikern nehmen. Im
Umweltausschuss erfuhren sie, dass der Eigentümer das Waldstück in Kurl
keiner anderen Nutzung zuführen kann, selbst wenn er dies möchte. Die
Fläche sei als Landschaftsschutzgebiet und auch als Bodendenkmal
ausgewiesen, versicherte die Umweltbehörde den Mitgliedern des
Umweltausschusses. Der gerodete Wald muss nun ohne weitere Störungen wieder
nachwachsen dürfen. Und das wisse auch der Eigentümer. Dessen Gelände steht
nun ohnehin im Fokus der Umweltbehörde und der Umweltschützer, da ein Teil
der durchgeführten Rodungen nicht – wie vorgeschrieben – mit der unteren
Landschaftsbehörde abgestimmt war. Damit liegt ein ‚Verstoß gegen das
Abstimmungsgebot in Landschaftsschutzgebieten’ vor.

Sanktionen gibt es deshalb aber nicht, was Wilhelm Auffahrt, Mitglied der
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN im Umweltausschuss, sehr ärgert. „Wir werden
die Lebenssituation der Graureiher an dieser Stelle nun weiter genau
beobachten. Auf mögliche weitere Rechtsbrüche müsse man entsprechend
reagieren“, so Auffahrt.




Attachment: PM Graureiher 23.03..doc
Description: MS-Word document

Attachment: Kowalewski_Utz_0003.jpg
Description: JPEG image

Attachment: Auffahrt_Wilhelm_0005.jpg
Description: JPEG image



  • [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung - Unterstützung für Graureiherbestand in Kurl, Claudia Behlau, 23.03.2015

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang