nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund
Listenarchiv
- From: Claudia Behlau <cbehlau AT stadtdo.de>
- To: evorstand AT dielinke-dortmund.de
- Subject: [AG ÖA Dortmund] Pressemitteilung - Elternbefragung in Aplerbeck
- Date: Tue, 24 Mar 2015 12:50:31 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
- List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>
(See attached file: Heidrich_Andreas_0002.jpg)(See attached file: PM
Elternbefragung 24.03..doc)
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei übersenden wir Ihnen eine Pressemitteilung mit der Bitte um
Veröffentlichung und Kenntnisnahme.
Im Namen unseres Aplerbecker Bezirksvertreters, Andreas Heidrich, bedanken
wir uns recht herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Behlau
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN
Geschäftsstelle
Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Tel.: (0231 ) 50-27241
Gesamtschule fehlt - Schullandschaft in Aplerbeck ist unvollständig
DIE LINKE fordert Elternbefragung
Aplerbeck. Sieben Grundschulen gibt es im Stadtbezirk Aplerbeck. Jeden
Sommer wechseln etwa 400 Kinder von diesen Grundschulen in eine
weiterführende Schule. Eine Gesamtschule oder eine Sekundarschule sind
dabei allerdings nicht im Angebot. Zumindest nicht im Großraum Aplerbeck.
Eltern, die ihre Kinder zum Beispiel in einer Gesamtschule anmelden
möchten, müssen auf weiter entfernte Stadtteile ausweichen. Das ist eine
Situation, die Andreas Heidrich, Bezirksvertreter für DIE LINKE, nicht
zufrieden stellt. Er regt eine Elternbefragung in Aplerbeck an, damit die
zuständige Schulverwaltung künftig besser auf die Wünsche der
Erziehungsberechtigten und natürlich ihrer Kinder eingehen kann.
„Wir sollten den Elternwillen in den aktuellen 2. und 3. Klassen der
Aplerbecker Grundschulen abfragen“, fordert Andreas Heidrich. Diese Umfrage
solle durchaus ergebnisoffen durchgeführt werden, schlägt der
Bezirksvertreter vor. „Wir möchten wissen, ob die Eltern ihre Kinder zum
Beispiel an einer Gesamtschule anmelden würden, wenn eine solche vorhanden
wäre. Aber die Eltern können selbstverständlich auch ankreuzen, wenn sie
ihre Kinder lieber an den bereits real existierenden Schulformen
(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) anmelden würden.
Heidrich geht davon aus, dass die Gesamtschule als Wunsch-Schulform relativ
oft genannt würde. Grund: Auf einer Bürgerinfo-Veranstaltung zum Thema
Bildung in Aplerbeck wurde diese Schulform für den Stadtbezirk
eingefordert.
Im Moment gibt es in Dortmund insgesamt nur neun Gesamtschulen, aber ein
Vielfaches an anderen Schulformen: Gymnasien, Realschulen und auch
Hauptschulen. Heidrich: „Wegen der geringen Anzahl an Gesamtschulen müssen
dort immer wieder Kinder abgewiesen werden, da die Plätze nicht ausreichen.
Deshalb entscheidet das Los. Doch die Kinder, die für den Besuch einer
Gesamtschule ausgelost wurden, haben oft weite Schulwege. Das muss doch
nicht sein.“
Die Bezirksvertretung hat das Recht, eine Elternbefragung beim
Schulverwaltungsamt zu beantragen. Andreas Heidrich hofft nun, dass er die
ausreichenden Mehrheiten für diesen Vorschlag zusammenbekommt. Er macht
auch kein Geheimnis aus seinem Wunsch-Ergebnis: „Ich würde mir die
zusätzliche Ansiedlung einer Gesamtschule in Aplerbeck wünschen.“
„Einzig eine Gesamtschule ist wirklich eine Schule für ALLE Kinder,
unabhängig von der sozialen Herkunft oder von der eigenen
Bildungsempfehlung“, sagt Sigi Czyrt, Mitglied im erweiterten Dortmunder
Kreisvorstand der Partei DIE LINKE. Nur in einer Gesamtschule hätten auch
Kinder aus benachteiligten Familien, die normalerweise kein Gymnasium
besuchen würden, eine reelle Chance auf das Abitur und auf eine
zeitintensive Förderung. Eine Sekundarschule dagegen sei keine perfekte
Alternative, da sie keine eigenständige Oberstufe anbiete, so die linke
Politikerin.
Attachment:
Heidrich_Andreas_0002.jpg
Description: JPEG image
Attachment:
PM Elternbefragung 24.03..doc
Description: MS-Word document
- [AG ÖA Dortmund] Pressemitteilung - Elternbefragung in Aplerbeck, Claudia Behlau, 24.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.