nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund
Listenarchiv
- From: Claudia Behlau <cbehlau AT stadtdo.de>
- To: evorstand AT dielinke-dortmund.de
- Subject: [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung Hörde
- Date: Fri, 21 Nov 2014 10:35:12 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
- List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>
(See attached file: PM BV Hörde.doc)
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei übersenden wir Ihnen eine Pressemitteilung für den Stadtbezirk Hörde
- mit der Bitte um Kenntnisnahme und Veröffentlichung.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Behlau
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN
Geschäftsstelle
Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Tel.: (0231 ) 50-27241
Pressemitteilung der FRAKTION Die LINKE & PIRATEN
„So kann es nicht weitergehen“
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN beklagt große Versäumnisse bei der
InSEKt-Umsetzung in Hörde
Hörde. „So kann es nicht weitergehen. Im Zusammenhang mit InSEKt, dem
Integrierten Stadtbezirksentwicklungskonzept für Hörde, passiert viel zu
wenig. Wir stellen jetzt einige Anträge in der Bezirksvertretung Hörde. Und
dann müssen die Bezirksvertreter in der Abstimmung Farbe bekennen. Sind sie
dafür oder dagegen.“
Hans-Otto Wolf ist enttäuscht von der Bezirksvertretung in Hörde, in der er
seit Oktober 2013 für DIE LINKE sitzt. Der Grund für seine Kritik ist
InSEKt, das „Integrierte Stadtbezirksentwicklungskonzept“. 2004 wurde es
erstmals aufgelegt, um (auch) im Stadtbezirk Hörde Entwicklungspotenziale
und –perspektiven aufzuzeigen. „Doch mittlerweile wurden vom städtischen
Planungsamt zahlreiche Punkte wieder aus InSEKt herausgenommen, und zwar
Dinge, die der breiten Bevölkerung zu Gute gekommen wären“, kritisiert
Hans-Otto Wolf. Die BV würde dies kommentarlos zur Kenntnis nehmen. „Keiner
sagt etwas.“
Deshalb macht Hans-Otto Wolf nun Nägel mit Köpfen. Zusammen mit Nadja
Reigl, mit der er in der BV die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN bildet, hat er
gleich sechs InSEKt-Anträge für die nächste BV-Sitzung am 25. November
vorbereitet.
Bahnunterführung Benninghofer Straße
Seit Jahren sei hier ein Lückenschluss im Radewegenetz vorgesehen,
erläutert Wolf. Die Maßnahme sollte eigentlich 2013 schon abgeschlossen
sein. Doch plötzlich tauche dieses Thema nicht mehr auf, und das obwohl der
Radverkehr in Dortmund doch angeblich einen besseren Stellenwert erhalten
solle. „Vermutlich soll die angedachte Veränderung nicht mehr stattfinden“,
fürchtet Wolf. Deshalb fordert die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN dringend,
diese Maßnahme im Jahr 2015 durchzuführen und deshalb in den
Haushaltsplan-Beratungen zu berücksichtigen – inklusive der notwendigen
Veränderungen der Fahrspuren im Brückenbereich.
Querungshilfen mit Mittelinsel – Kurvenbereich Seekante, Bollwerkstraße /
Aldinghofer Straße
Durch den Kreisverkehr am Bahnhof habe diese Straße mehr Bedeutung gewonnen
und werde nun auch von vielen Autofahren, die aus der Stadt kommen, als
Abkürzung genutzt, sagt Wolf. Doch bei dem zunehmenden Verkehr sei es nicht
nur für Senioren mit einem Rollator schwierig, über die Straße und in den
nahegelegenen Park zu gelangen. Seine Fraktion fordert deshalb, die schon
2010 geplante Realisierung einer Querungshilfe im Jahr 2015 endlich
umzusetzen.
Aufenthaltsqualität Piepenstockplatz
Die seit 2010 geplante weitere Verbesserung der Aufenthaltsqualität im
Bereich des Piepenstockplatzes (Vergrößerung des Platzes, Schaffung von
Spielmöglichkeiten, Begrünung) müsse ebenfalls endlich 2015 umgesetzt
werden und deshalb in den Haushaltsplanberatungen berücksichtigt werden,
fordert die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. Im Falle einer Realisierung könne
man wegen der räumlichen Nähe dagegen auf die schon lange geplanten
Sitzgelegenheiten an der Anton-Kayser-Straße verzichten, meint Wolf. Doch
die Bänke sind für seine Fraktion nicht das Wichtigste. Ihr geht es vor
allem um den direkt angrenzenden und stark sanierungsbedürftigen
Fußgängertunnel zur Hörder Bahnhofstraße, der - wegen der Treppen - von
Rollstuhlfahrern nicht genutzt werden könne, sondern von allen Bürgern nur
ungern in Anspruch werde. Wolf: „Ich sage nur: Vermeidung von Angsträumen.
Was ein ausdrückliches Ziel der städtischen Verwaltung sein sollte.“
Verbindungsaufwertungen Alfred-Trappen-Straße zur Faßstraße
Nur noch die Hermannstaße werde als Verbindung zwischen dem Phoenix-See und
dem Hörder Zentrum in der InSEKt-Fortschreibung genannt. Die ursprünglich
angestrebte „Optimierung“ der Verbindungswege zwischen der
Alfred-Trappen-Straße und der Faßstraße (Papengasse, Kumpstraße und
Brauerstraße) dagegen finden keinerlei Erwähnung mehr, kritisiert Wolf.
Seine Fraktion fordert deshalb, dass die Aufwertung dieser Verbindungswege
bei den Haushaltsberatungen 2015 ebenfalls nicht vergessen werden.
Bildungs- und Sprachförderung für Kinder
Seit langem gebe es die Pläne, im Bereich der Hermannstraße, der
Hochofenstraße und auch im Bereich des Hörder Neumarktes ein
niederschwelliges außerschulisches Angebot für die Bildungs- und
Sprachförderung von Kindern umzusetzen, sagt Wolf. Dabei gehe es um
Hausaufgabenhilfe, aber auch um die Vermittlung von handwerklichen
Fähigkeiten im Zuge der Berufsvorbereitung. Seine Fraktion beantragt nun,
dass ein solches Angebot bei den Haltshaltsberatungen für das Jahr 2015
endlich Berücksichtigung findet. Dabei gehe es vor allem um ein breit
gestreutes Angebot und nicht um eine Konzentrierung auf den Clarenberg,
sagt Wolf.
Aufbau einer Deutsch-Türkischen Demenzgruppe
Dieses Thema komme plötzlich gar nicht mehr vor, kritisiert Wolf. Seine
Fraktion fordert deshalb, dass die Schaffung einer solchen Demenzgruppe
ebenfalls in den Haushaltsberatungen für 2015 berücksichtigt wird. „Wir
ziehen unseren Antrag aber auch zurück, wenn wir kompetente Auskunft
darüber erhalten, dass eine solche Gruppe gar nicht erwünscht wird oder aus
anderen Gründen nicht realisiert werden kann“, sagt Wolf. Es gehe aber
nicht, dass man in der BV zu diesem Thema gar nichts mehr höre.
Termin:
Sitzung der Bezirksvertretung Hörde, Dienstag, 25.11.2014, 15:30 Uhr,
Bürgersaal Ebene 02 der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder
Bahnhofstraße 16.
Attachment:
PM BV Hörde.doc
Description: MS-Word document
- [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung Hörde, Claudia Behlau, 21.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.