Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-presse-dortmund - [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Es wird viel zu tun geben“

nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund

Listenarchiv

[AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Es wird viel zu tun geben“


Chronologisch Thread 
  • From: Piratenpartei Dortmund - Pressemitteilung <presse AT piratenpartei-dortmund.de>
  • To: nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Es wird viel zu tun geben“
  • Date: Mon, 10 Sep 2012 12:23:58 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
  • List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>

„Es wird viel zu tun geben“
Dortmunder Piraten wählen neuen Vorstand

Am Sonntag, den 9. September hat der Dortmunder Kreisverband der
Piratenpartei seine jährlichen Vorstandswahlen durchgeführt.

Vorsitzende sind Dirk Pullem (45) sowie der wiedergewählte Christian Gebel
(36). Der bisherige Vorsitzende Marvin Wagner war nicht mehr angetreten.
Schatzmeister bleibt Wolfgang Pähler (54), für Verwaltungsaufgaben zuständig
ist nach wie vor Daniel Sandmeier (37). Als Beisitzerin konnte sich Anke
Wehberg (37) durchsetzen. Dieter McDevitt, bisher im Vorstand für
Pressearbeit zuständig, bearbeitet dieses Ressort künftig außerhalb des
Vorstandes.

„Es wird viel zu tun geben“, freut sich Dirk Pullem auf seine neue Aufgabe.
„Schließlich fällt die Amtsperiode in die Vorbereitung der nächsten
Bundestagswahl. Gleichzeitig werden wir unser Kommunalwahlprogramm für 2014
weiter ausarbeiten.“

Außerdem hat die Dortmunder Piratenpartei einen Ombudsmann, ein
Kreisschiedsgericht sowie zwei Kassen- beziehungsweise Rechnungsprüfer
gewählt. „Es gibt jetzt fast 300 Piraten in Dortmund“, weiß Christian Gebel,
alter und neuer Vorsitzender. „Vor einem Jahr waren es noch etwa 130. Da
müssen sich unsere Strukturen anpassen.“

Ursprünglich sollte die Wahl dezentral, also an zwei getrennten Orten zur
selben Zeit durchgeführt werden. Da aber die Bild- und Tonverbindung zwischen
den Versammlungsorten immer wieder unterbrochen wurde, entschieden sich die
Dortmunder Piraten für eine Zusammenlegung im Kulturhaus Taranta Babu.

„Die technischen Probleme werden nun analysiert“, bestätigt Mirko Glotz,
Techniker der Dortmunder Piratenpartei. „Einer der nächsten Kreisparteitage
wird dann dezentral durchgeführt werden können.“ Die Piratenpartei möchte
damit mehr Mitgliedern die Möglichkeit geben, Parteiveranstaltungen in
unmittelbarer Nähe zu besuchen.



Über die Piratenpartei Dortmund:

Der Stammtisch der Piraten in der Dortmunder Innenstadt ist einer der größten
und ältesten der Piratenpartei in Nordrhein-Westfalen. Inzwischen gibt es
aber auch regelmäßige Stammtische in mehreren Dortmunder Stadtteilen.

Der Kreisverband Dortmund zählt über 300 Mitglieder, darunter drei
Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtages. Die hatten bei der
Landtagswahl 2012 bis zu 10,4 Prozent der Erst- und 9,9 Prozent der
Zweitstimmen errungen, im Durchschnitt 9,2 beziehungsweise 8,8 Prozent. Damit
gilt Dortmund als eine der Hochburgen der NRW-Piraten, die landesweit auf 7,8
Prozent kamen.

In ihrem Kommunalwahlprogramm befassen sich die Dortmunder Piraten mit
typischen Dortmunder Themen, auf die sie die Grundsätze der Politik der
Piratenpartei anwenden: Freiheit, Demokratie, freier Zugang zu Bildung und
Wissen sowie das bedingungslose Recht auf sichere Existenz und soziale
Teilhabe.

http://piratenpartei-dortmund.de/



  • [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: „Es wird viel zu tun geben“, Piratenpartei Dortmund - Pressemitteilung, 10.09.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang