Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nds-gifhorn - [NDS-Gifhorn] Fw: Willkommen und häufig gestellte Fragen

nds-gifhorn AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ortsgruppe Gifhorn (Niedersachsen)

Listenarchiv

[NDS-Gifhorn] Fw: Willkommen und häufig gestellte Fragen


Chronologisch Thread 
  • From: Matthias Stoll <M.Stoll AT Gomex.de>
  • To: NDS-Gifhorn AT lists.piratenpartei.de <NDS-Gifhorn AT lists.piratenpartei.de>
  • Cc: BS-Liste-neu <piraten AT lists.piratenpartei-braunschweig.de>
  • Subject: [NDS-Gifhorn] Fw: Willkommen und häufig gestellte Fragen
  • Date: Mon, 28 Apr 2014 16:39:51 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nds-gifhorn>
  • List-id: "Ortsgruppe Gifhorn \(Niedersachsen\)" <nds-gifhorn.lists.piratenpartei.de>

Am 10.05. wird die OrangePearl das hoffentlich höchs't herausragende
Demoboot auf der Energiewendedemo sein.

Wir brauchen dort noch ein möglichst Aussagekräftiges , von allen
Seiten sichtbares Transparent, das auf dem Mast befestigt werden kann.

Außerdem bin ich noch am herausfinden wo die OP am besten zu Wasser
gelassen werden kann.

Wer kann helfen?

Gruß
Matthias Stoll


Begin forwarded message:

Date: Mon, 28 Apr 2014 09:46:30 +0200
From: "Bootsdemo_10.Mai2014" <bootsdemo AT energiewende-demo.de>
To: bootsdemo AT energiewende-demo.de
Subject: Willkommen und häufig gestellte Fragen


*Ahoi!*

Liebe Teilnehmer_innen und Koordinator_innen,

für alle die von Ihnen, die heute zum ersten mal eine Mail erhalten.
Ihre Anmeldung war erfolgreich - *Ein herzliches Willkommen!* Wir freuen
uns sehr,
dass Sie sich aktiv an unserer Demonstration auf dem Wasser beteiligen!

Es sind mittlerweile 85 Bootsanmeldungen und wir werden mit ca. 300
Teilnehmer_innen - Tendenz steigend - auf dem Wasser sein! Das ist
wirklich großartig!

*Bootstypen:*
6 Flösse - zum Teil handbetrieben, 1-2 kleinere Barkassen, 10-12
Motorboote, 2-3 Solarboote, Tretfahrrad, Schlauchboote ...
Der (See-)Löwenanteil dabei: Kanus, Kajaks, Kanadier und Faltboote

So divers, wie die Bootstypen sind natürlich auch die Anreisewege und
die damit zum Teil
verbundenen individuelleren Fragen und Problemlagen. Wir möchten die
Gelegenheit nutzen,
um einige dieser, aber auch Fragen allgemeinerer Art, hier einmal zu
benennen und unsere Positionen dazu kund zu tun bzw. transparent zu
machen, wo wir, zum Teil auch mit der Wasserschutzpolizei bzw. dem
Wasser-und Schifffahrtsamt, noch nach Lösungsansätzen suchen!

*Fragen:
1. Teilnahme an Landdemo und Abschlusskundgebung
2. **Eigenverantwortung // **Teilnahme von Kindern
3. Parkplatzsituation am Nordhafen* *- Entfernung zum Einstiegsort
4. Schleusen
5. Sonstiges
*
*1. Teilnahme an Landdemo und Abschlusskundgebung:*

Die Bootsdemonstration und der Demostart an Land werden sich definitiv
zeitlich überschneiden. Beides sind im Grunde von einander getrennt zu
betrachtende Elemente dieses Protesttages. Die Bootsdemonstration soll
im Zeitraum zwischen 13 und 14 Uhr stattfinden. (das ist bei der Menge
der beteiligten Fahrzeuge ambitioniert gedacht und eine optimistische
Größenordnung - Das ist uns bewusst!)
Ab 14 Uhr wird sich also zeitgleich mit dem etwaigen Ende der Demo auf
dem Wasser, die Demonstration zu Lande auf den Weg machen.
Die Abschlusskundgebung, vor der CDU-Parteizentrale
(Klingelhöferstr.-Berlin Tiergarten)
startet ca. gegen 15:15 - 15:30 Uhr und wird voraussichtlich gegen 17:30
Uhr enden!

Alle Teilnehmer_innen müssen nach erfolgreicher Beendigung der
Bootsdemonstration in den Nordhafen zurück fahren und von dort aus die
"Heimreise" über Berlins Wasserwege antreten bzw. ihr Boot aus dem
Wasser holen. Auch hier wird der reguläre Schiffsverkehr dann wieder
aufgenommen.

Es ist uns von Seiten der Wasserschutzpolizei nicht erlaubt den Verkehr
auf dem Spreebogen länger, als unsere Demonstration angemeldet ist, zu
beeinträchtigen. Direkt im Anschluss wird die Gast- und
Berufsschifffahrt wieder aufgenommen. Das hat zur Folge, dass ein
Ausstieg am Spreebogen direkt, für *niemanden *möglich sein wird.
Auch der Humboldthafen bietet keine Möglichkeit für einen zusätzlichen
Ausstieg. Das Gelände ist verpachtet, die Pächter "Metaxabay" (Beach der
Pirates-Berlin) haben selbst eine geschlossene Veranstaltung an diesem
Tag und sehen daher leider keine Möglichkeit mit uns zu kooperieren. Der
sonstige Uferbereich ist hier zudem, wegen anhaltender Baumaßnahmen zum
Teil mit einem Zaun abgesperrt.

Das heißt konkret, für einen großen Teil unter Ihnen, wird sich eine
Teilnahme an allen drei Protesttags-Elementen sehr schwierig gestalten
bzw. zum Teil einfach nicht möglich sein!
Wir können allerdings, *am Nordhafen, *ausschließlich *für
handbetriebene Boote* und die ganz Schnellen unter Ihnen eine
*"Bootswache"* bis maximal *18:30* Uhr anbieten!


*2. **Eigenverantwortung // **Teilnahme von Kindern*

Es wird natürliche ein toller Tag! Aber es wird auch voll, es wird laut
und in Teilen auch etwas hektisch bis unübersichtlich sein! Es wird an
der einen oder anderen Stelle auch mal ordentlich "schaukeln"! Insgesamt
werden alle Teilnehmer_innen einige Zeit auf dem Wasser sein und sich
zum Teil auch ein wenig in Geduld üben müssen. Jede erwachsene Person
hat im Prinzip die Möglichkeit bzw. die Fähigkeit, die damit unter
Umständen verbundenen Risiken und "Strapazen" für sich bewusst
einzuschätzen und abzuwägen. Unserer Ansicht nach, sollten teilnehmende
Kinder (selbstverständlich ausschließlich in Begleitung einer
erwachsenen Person) mindestens den "Freischwimmer" haben! Eine
Schwimmweste ist hier Pflicht! Im Grunde empfehlen wir allen
Teilnehmer_innen das Tragen einer Schwimm- bzw. Rettungsweste. Wie in
jedem fließenden Gewässer, gibt es auch hier Unterströmungen, die auch
den besten Schwimmer_innen Probleme bereiten könnten. Das Wasser ist
zudem auch noch sehr kalt.

Wir, als Organisator_innen dieses Tages sind bemüht, die äußeren
Rahmenbedingungen für die Bootsdemonstration, soweit das möglich ist, zu
überschauen bzw. gewisse Strukturen zu stellen. Die Teilnahme an der
Bootsdemonstration beruht, wie bei jeder anderen Demonstration auch, auf
den Prinzipien der "Freiwilligkeit", der "Eigenverantwortung" und der
gegenseitigen Rücksichtnahme.

*3. Parkplatzsituation am Nordhafen* *- Entfernung zum Einstiegsort*

Wie bereits auf der Homepage angedeutet -- es gibt keinen zentralen
Parkplatz und auch das "Blocken" von Parkplätzen wurde uns von Seiten
der betreffenden Behörden verwehrt. Unsere Veranstaltung wird hier als
"nicht von allgemeinen bzw. öffentlichen Interesse" eingestuft. Der
Bereich: Sellerstr./Am Nordhafen ist allerdings in unserer Anmeldung bei
der Polizei mit inbegriffen und wir werden hier an einer oder zwei
Stellen sicherlich ausreichend Platz für das "Entladen" der Fahrzeuge
zur Verfügung haben. Der Weg von diesen dann ausgeschilderten
"Entladestellen"zum Wasser beträgt dann maximal 10-50 m. Die Fahrzeuge
werden nacheinander entladen, müssen dann aber ggf. in einiger
Entfernung an den umliegenden Strassen geparkt werden. Hier noch einmal
die Bitte, reisen Sie rechtzeitig an. Wer bereits am Vorabend in der
Stadt ist, sollte durchaus überlegen, sein Fahrzeug bereits am Freitag
Abend in diesem Bereich abzustellen. Der U-Bahnhof "Reinickendorfer
Str." der Linie U6 ist in Laufnähe.

Den unmittelbaren Bereich "Ecke Sellerstr./Am Nordhafen" dabei bitte
freihalten -- hier werden am Morgen des 10.05. Dixi-Toiletten für
unseren Einstiegsort angeliefert.

*4. Schleusen*

Wie Sie, dem auf der Homepage verlinkten PDF zu den
Schleusenkontaktdaten -- und Zeiten entnehmen können, beginnen sowohl
die Ober- als auch die Unterschleuse am Landwehrkanal Samstags regulär
erst ab 11:15 Uhr mit dem Schleusen. Wir werden dieses, nicht ganz
unerhebliche Problem mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt besprechen und
hoffen hier eine adäquate Lösung zu finden. Unter Umständen kann das
allerdings bedeuten, dass einige von Ihnen sich bereits am Vortag auf
den Weg machen müssten.

*5. Sonstiges*

*Vokü*

Wir hatten ursprünglich geplant am Nordhafen eine Vokü einzrichten.
Leider hat uns auch hierbei, aus dem o.g. Grund (kein öffentliches
Interesse) die zuständige Behörde keine Genehmigung für diesen
Essenstand erteilt. Also, hier auch noch einmal als kleine Erinnerung,
bitte selbst an ausreichend Wasser und Verpflegung denken.

*Schlauchboote*

Bitte an Blasebalg (Luftpumpe) und Flickzeug denken. Für Leute, die von
weiter anreisen, werden wir ein bis zwei mechanische Pumpen vor Ort
haben!

*Slipstelle*

Die Slipanlage befindet sich in Hohen Neuendorf (im Nordwesten Berlins)

Ort : "Marina Havelbaude"!

havelbaude AT t-online.de

Tel.: 0 33 03 - 50 02 39

Es ist m.E. ratsam, wenn Sie sich das Ganze noch
einmal bei Google Earth anschauen!

Der Ort selbst liegt an der Havel, Sie folgen der Havel
(Übergang - Havel- Havelkanal - Nieder Neuendorfer See)
entweder bis in den Spandauer See oder aber
wahrscheinlich sinnvoller, weil nur eine
Schleuse, in den Hohenzollernkanal.


Hier gibt es die Plötzenseeschleuse (Schleusenkontakt bzw. Zeiten,
finden Sie auf der Homepage - Bootsdemo-Unterseite)
und kommen dann auf den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal,
der in den Nordhafen führt!

Die Marina Havelbaude liegt bei KM 18,3
Bis km 10,2 darf man 9 km/h langsam fahren
10,2 - 0 km sind es 12 km/h
Auf dem Berlin - Spandauer Schifffahrtskanal von km 0 bis zum Nordhafen
bei km 10,8 sind 12 km/h erlaubt.
(mind. 3 h für An - bzw. Abreise einplanen)

Es gibt in der Tat leider keinen anderen Ort, der näher
am Nordhafen liegt zumindest ist in meiner
Berliner WasserstrassenKarte kein anderer aufgeführt!
Alles in allem, sehen Sie ordentlich was von Berlins
Wasserstrassen


Soweit also der derzeitige Zwischenstand

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bootsorga-Team

--
Anne Karsten
Organisation

Energiewende retten
c/o Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) e.V.
Weidenweg 37
10249 Berlin

Tel: 0151 - 22 86 31 22

www.energiewende-demo.de

Ahoi!

Liebe Teilnehmer_innen und Koordinator_innen,

für alle die von Ihnen, die heute zum ersten mal eine Mail erhalten.
Ihre Anmeldung war erfolgreich - Ein herzliches Willkommen! Wir freuen uns sehr,
dass Sie sich aktiv an unserer Demonstration auf dem Wasser beteiligen!

Es sind mittlerweile 85 Bootsanmeldungen und wir werden mit ca. 300 Teilnehmer_innen - Tendenz steigend - auf dem Wasser sein! Das ist wirklich großartig!

Bootstypen:
6 Flösse - zum Teil handbetrieben, 1-2 kleinere Barkassen, 10-12 Motorboote, 2-3 Solarboote, Tretfahrrad, Schlauchboote ...
Der (See-)Löwenanteil dabei: Kanus, Kajaks, Kanadier und Faltboote

So divers, wie die Bootstypen sind natürlich auch die Anreisewege und die damit zum Teil
verbundenen individuelleren Fragen und Problemlagen. Wir möchten die Gelegenheit nutzen,
um einige dieser, aber auch Fragen allgemeinerer Art, hier einmal zu benennen und unsere Positionen dazu kund zu tun bzw. transparent zu machen, wo wir, zum Teil auch mit der Wasserschutzpolizei bzw. dem Wasser-und Schifffahrtsamt, noch nach Lösungsansätzen suchen!

Fragen:
1. Teilnahme an Landdemo und Abschlusskundgebung
2.
Eigenverantwortung // Teilnahme von Kindern
3. Parkplatzsituation am Nordhafen
- Entfernung zum Einstiegsort
4. Schleusen
5. Sonstiges

1. Teilnahme an Landdemo und Abschlusskundgebung:

Die Bootsdemonstration und der Demostart an Land werden sich definitiv zeitlich überschneiden. Beides sind im Grunde von einander getrennt zu betrachtende Elemente dieses Protesttages. Die Bootsdemonstration soll im Zeitraum zwischen 13 und 14 Uhr stattfinden. (das ist bei der Menge der beteiligten Fahrzeuge ambitioniert gedacht und eine optimistische Größenordnung - Das ist uns bewusst!)
Ab 14 Uhr wird sich also zeitgleich mit dem etwaigen Ende der Demo auf dem Wasser, die Demonstration zu Lande auf den Weg machen.
Die Abschlusskundgebung, vor der CDU-Parteizentrale (Klingelhöferstr.-Berlin Tiergarten)
startet ca. gegen 15:15 - 15:30 Uhr und wird voraussichtlich gegen 17:30 Uhr enden!

Alle Teilnehmer_innen müssen nach erfolgreicher Beendigung der Bootsdemonstration in den Nordhafen zurück fahren und von dort aus die "Heimreise" über Berlins Wasserwege antreten bzw. ihr Boot aus dem Wasser holen. Auch hier wird der reguläre Schiffsverkehr dann wieder aufgenommen.

Es ist uns von Seiten der Wasserschutzpolizei nicht erlaubt den Verkehr auf dem Spreebogen länger, als unsere Demonstration angemeldet ist, zu beeinträchtigen. Direkt im Anschluss wird die Gast- und Berufsschifffahrt wieder aufgenommen. Das hat zur Folge, dass ein Ausstieg am Spreebogen direkt, für niemanden möglich sein wird.
Auch der Humboldthafen bietet keine Möglichkeit für einen zusätzlichen Ausstieg. Das Gelände ist verpachtet, die Pächter "Metaxabay" (Beach der Pirates-Berlin) haben selbst eine geschlossene Veranstaltung an diesem Tag und sehen daher leider keine Möglichkeit mit uns zu kooperieren. Der sonstige Uferbereich ist hier zudem, wegen anhaltender Baumaßnahmen zum Teil mit einem Zaun abgesperrt.

Das heißt konkret, für einen großen Teil unter Ihnen, wird sich eine Teilnahme an allen drei Protesttags-Elementen sehr schwierig gestalten bzw. zum Teil einfach nicht möglich sein!
Wir können allerdings, am Nordhafen, ausschließlich für handbetriebene Boote und die ganz Schnellen unter Ihnen eine "Bootswache" bis maximal 18:30 Uhr anbieten!


2. Eigenverantwortung // Teilnahme von Kindern

Es wird natürliche ein toller Tag! Aber es wird auch voll, es wird laut und in Teilen auch etwas hektisch bis unübersichtlich sein! Es wird an der einen oder anderen Stelle auch mal ordentlich „schaukeln“! Insgesamt werden alle Teilnehmer_innen einige Zeit auf dem Wasser sein und sich zum Teil auch ein wenig in Geduld üben müssen. Jede erwachsene Person hat im Prinzip die Möglichkeit bzw. die Fähigkeit, die damit unter Umständen verbundenen Risiken und „Strapazen“ für sich bewusst einzuschätzen und abzuwägen. Unserer Ansicht nach, sollten teilnehmende Kinder (selbstverständlich ausschließlich in Begleitung einer erwachsenen Person) mindestens den „Freischwimmer“ haben! Eine Schwimmweste ist hier Pflicht! Im Grunde empfehlen wir allen Teilnehmer_innen das Tragen einer Schwimm- bzw. Rettungsweste. Wie in jedem fließenden Gewässer, gibt es auch hier Unterströmungen, die auch den besten Schwimmer_innen Probleme bereiten könnten. Das Wasser ist zudem auch noch sehr kalt.

Wir, als Organisator_innen dieses Tages sind bemüht, die äußeren Rahmenbedingungen für die Bootsdemonstration, soweit das möglich ist, zu überschauen bzw. gewisse Strukturen zu stellen. Die Teilnahme an der Bootsdemonstration beruht, wie bei jeder anderen Demonstration auch, auf den Prinzipien der „Freiwilligkeit“, der „Eigenverantwortung“ und der gegenseitigen Rücksichtnahme.

3. Parkplatzsituation am Nordhafen - Entfernung zum Einstiegsort

Wie bereits auf der Homepage angedeutet – es gibt keinen zentralen Parkplatz und auch das „Blocken“ von Parkplätzen wurde uns von Seiten der betreffenden Behörden verwehrt. Unsere Veranstaltung wird hier als „nicht von allgemeinen bzw. öffentlichen Interesse“ eingestuft. Der Bereich: Sellerstr./Am Nordhafen ist allerdings in unserer Anmeldung bei der Polizei mit inbegriffen und wir werden hier an einer oder zwei Stellen sicherlich ausreichend Platz für das „Entladen“ der Fahrzeuge zur Verfügung haben. Der Weg von diesen dann ausgeschilderten „Entladestellen“zum Wasser beträgt dann maximal 10-50 m. Die Fahrzeuge werden nacheinander entladen, müssen dann aber ggf. in einiger Entfernung an den umliegenden Strassen geparkt werden. Hier noch einmal die Bitte, reisen Sie rechtzeitig an. Wer bereits am Vorabend in der Stadt ist, sollte durchaus überlegen, sein Fahrzeug bereits am Freitag Abend in diesem Bereich abzustellen. Der U-Bahnhof „Reinickendorfer Str.“ der Linie U6 ist in Laufnähe.

Den unmittelbaren Bereich „Ecke Sellerstr./Am Nordhafen“ dabei bitte freihalten – hier werden am Morgen des 10.05. Dixi-Toiletten für unseren Einstiegsort angeliefert.

4. Schleusen

Wie Sie, dem auf der Homepage verlinkten PDF zu den Schleusenkontaktdaten – und Zeiten entnehmen können, beginnen sowohl die Ober- als auch die Unterschleuse am Landwehrkanal Samstags regulär erst ab 11:15 Uhr mit dem Schleusen. Wir werden dieses, nicht ganz unerhebliche Problem mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt besprechen und hoffen hier eine adäquate Lösung zu finden. Unter Umständen kann das allerdings bedeuten, dass einige von Ihnen sich bereits am Vortag auf den Weg machen müssten.

5. Sonstiges

Vokü

Wir hatten ursprünglich geplant am Nordhafen eine Vokü einzrichten. Leider hat uns auch hierbei, aus dem o.g. Grund (kein öffentliches Interesse) die zuständige Behörde keine Genehmigung für diesen Essenstand erteilt. Also, hier auch noch einmal als kleine Erinnerung, bitte selbst an ausreichend Wasser und Verpflegung denken.

Schlauchboote

Bitte an Blasebalg (Luftpumpe) und Flickzeug denken. Für Leute, die von weiter anreisen, werden wir ein bis zwei mechanische Pumpen vor Ort haben!

Slipstelle

Die Slipanlage befindet sich in Hohen Neuendorf (im Nordwesten Berlins)

Ort : "Marina Havelbaude"!

havelbaude AT t-online.de

Tel.: 0 33 03 - 50 02 39

Es ist m.E. ratsam, wenn Sie sich das Ganze noch
einmal bei Google Earth anschauen!

Der Ort selbst liegt an der Havel, Sie folgen der Havel
(Übergang - Havel- Havelkanal - Nieder Neuendorfer See)
entweder bis in den Spandauer See oder aber
wahrscheinlich sinnvoller, weil nur eine
Schleuse, in den Hohenzollernkanal.


Hier gibt es die Plötzenseeschleuse (Schleusenkontakt bzw. Zeiten,
finden Sie auf der Homepage - Bootsdemo-Unterseite)
und kommen dann auf den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal,
der in den Nordhafen führt!

Die Marina Havelbaude liegt bei KM 18,3
Bis km 10,2 darf man 9 km/h langsam fahren
	10,2 - 0 km sind es 12 km/h
Auf dem Berlin - Spandauer Schifffahrtskanal von km 0 bis zum Nordhafen bei
km 10,8 sind 12 km/h erlaubt.
(mind. 3 h für An - bzw. Abreise einplanen)

Es gibt in der Tat leider keinen anderen Ort, der näher
am Nordhafen liegt zumindest ist in meiner
Berliner WasserstrassenKarte kein anderer aufgeführt!
Alles in allem, sehen Sie ordentlich was von Berlins
Wasserstrassen 


Soweit also der derzeitige Zwischenstand

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bootsorga-Team

-- 
Anne Karsten
Organisation 

Energiewende retten
c/o Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) e.V.
Weidenweg 37
10249 Berlin

Tel: 0151 - 22 86 31 22

www.energiewende-demo.de

Attachment: Infomail_FAQ_25.04..doc
Description: Binary data



  • [NDS-Gifhorn] Fw: Willkommen und häufig gestellte Fragen, Matthias Stoll, 28.04.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang