nds-gifhorn AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ortsgruppe Gifhorn (Niedersachsen)
Listenarchiv
- From: Matthias <pirat AT gomex.de>
- To: "[Nds] Aktive Liste" <aktive-nds AT lists.piraten-nds.de>
- Cc: Gifhornliste <nds-gifhorn AT lists.piratenpartei.de>, BS-Liste <bs-piraten AT gomex.de>
- Subject: Re: [NDS-Gifhorn] Vorbereitung Satzung Landesparteitag 2010/ bin so happy
- Date: Sun, 07 Mar 2010 14:22:14 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nds-gifhorn>
- List-id: "Ortsgruppe Gifhorn \(Niedersachsen\)" <nds-gifhorn.lists.piratenpartei.de>
Besten Dank,
ich habe es geschafft! Ich hatte ehrlich gesagt ein Horror vor diesen
langen Satzungsänderungsanträgen.
In nur 1,5 gefühlten Stunden habe ich mich da durch gearbeitet und meine
Kreuze gemacht.
Besten Dank an Jürgen und seine Crew. Die haben m.E. saubere Arbeit
geleistet. Es sind bei mir nur wenige Fragen offen und ich habe nun die
begründete Hoffnung das der Parteitag ein guter wird.
Ich rufe noch mal alle auf sich damit auseinander zu setzen.
Es ist nicht so schlimm wie es aussieht!
Ich bin so happy! Nochmals Danke!
Wir sehen uns am nächsten Wochenende.
Euer Matthias aus Gifhorn
Am Sonntag, den 07.03.2010, 00:18 +0100 schrieb Arne Ludwig:
> Ahoi Matthias,
>
> nächstes Wochenende steht bekanntlich der Landesparteitag 2010 an.
>
> Nach der ernüchternden Erfahrung bei den Satzungsänderungen auf
> dem letzten Parteitag hat sich die AG Satzung einige Mühe gemacht,
> damit es diesmal reibungsloser verlaufen kann.
>
> Es werden deshalb alle Mitglieder, die am nächsten Wochenende mit
> abstimmen wollen, gebeten sich die Unterlagen, die die AG Satzung
> vorbereitet hat, durchzulesen und am besten den Stimmzettel schon
> einmal durchzugehen.
>
> Die Anleitung zu dem Stimmzettel am Ende dieser (leider sehr langen)
> Mail sind ebenfalls sehr wichtig.
>
> Stimmzettel:
> <
> http://wiki.piratenpartei.de/Datei:LPTNDS2010.1-Stimmzettel-Satzungs%C3%A4nderungsantr%C3%A4ge-v1.5.pdf
> >
>
> Satzungsänderungsanträge:
> <
> http://wiki.piratenpartei.de/Landesverband_Niedersachsen/LPT2010.1/Satzungs%C3%A4nderungen
>
> >
>
> Ein Link zur Druckversion der Änderungsanträge wird nachgereicht.
> Es wird ebenfalls dringend empfohlen, die Änderungsanträge auf dem LPT
> verfügbar zu haben.
>
> Derzeitig ist zur Abstimmung der Satzungsänderungen folgendes
> Vorgehen vorgesehen:
>
> Am Samstag
> ab 12:00 Uhr Diskussion ausgewählter Punkte (vermutlich §2 und §8).
> ab 13:00 Uhr Beginn der schriftlichen Abstimmung
> ab 14:00 Uhr Mittagspause / Auszählen der Stimmzettel
> ab 15:00 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse / Feststellen der Punkte, die
> eine Debatte benötigen
>
> ab 15:30 Entlastung des Vorstands und Durchführung aller Personen-
> wahlen Hinweis: Alle vorgesehenen Personenwahlen müssen an dem
> Tag durchgeführt werden, wie sie in der TO vermerkt sind.
> Dieser TO-Termin ist daher fix, um alle Wahlen vor dem Schließen der
> Halle abhalten zu können!
>
> Am Sonntag:
> Wahl des Schiedsgerichts
> ab 10:45 Debatten der entsprechenden Satzungsänderungsanträge, bei
> denen in der Abstimmung der Bedarf zur Debatte festgestellt wurde, mit
> anschließender Abstimmung.
>
> Vorgesehene Abstimmung zu Satzungsänderungsanträgen:
> ==================================================
>
> Der Stimmzettel listet alle zur Abstimmung anstehenden Anträge.
>
> Die Idee hinter dem Stimmzettel ist, dass über alle Anträge in einem
> Wahlgang abgestimmt wird.
>
> Der Wähler kann sich bei jedem Punkt entscheiden, ob er der Änderung
> zustimmt, sie ablehnt oder sich enthalten möchte.
> Zur Auswertung werden nur die Ja-Stimmen gegenüber den Nein-Stimmen
> gewertet. Gibt es mehr als doppelt so viele Ja-Stimmen als Nein-
> Stimmen, so gilt der Antrag als angenommen (2/3-Mehrheit).
>
> Stehen zu einem Punkt mehrere Alternativen zur Verfügung, so wird das
> Zustimmungs-Wahlverfahren angewendet (Approval Voting).
> Die Alternativen sind dabei gruppiert. Der Wähler entscheidet zu jeder
> einzelnen Alternative, ob er dieser zustimmen kann oder nicht, oder ob
> er sich enthalten möchte. Der Wähler hat also so viele Stimmen wie
> Alternativen zur Wahl stehen.
> Gewonnen hat die Alternative, welche die meisten Ja-Prozentpunkte
> erzielt hat und die 2/3-Mehrheit erreicht hat. In Übereinstimmung mit
> der Geschäftsordnung werden Enthaltungen zur Ermittlung der
> Mehrheiten nicht gezählt; 100% = alle Ja-Stimmen + alle Nein-Stimmen.
>
> Optional: Die Wahl kann mit Abgabe einer Zweitstimme durchgeführt
> werden. Der Wähler wählt dabei die von ihm bevorzugte Alternative. Bei
> Stimmengleichheit gewinnt dann die Alternative, die mehr Zweitstimmen
> erhalten hat.
>
> Das Approval Voting hat den Vorteil, dass die Wähler entscheiden,
> welche Alternative die meiste Zustimmung bekommt. Eine Diskussion über
> die Reihenfolge in der über die Anträge abgestimmt werden sollen
> entfällt (das was ist der weitestgehende Antrag-Problem). Das
> Verfahren ist deutlich resistenter gegen taktisches Wählen als andere
> Verfahren und bildet den Wählerwillen sehr gut ab.
>
> Nach Satzung und GO werden die Beisitzer ebenfalls auf diese Weise
> gewählt (ohne die Zweitstimme).
>
> Einige Abstimmungen werden nur ausgewertet, wenn zuvor einem
> anderen Abstimmungspunkt zugestimmt wurde. Der Wähler gibt in
> diesem Fall seine Stimme so ab, als wäre dem entsprechenden anderen
> Punkt zugestimmt worden. Die Abstimmung zu diesem Punkt wird jedoch
> nur ausgewertet, wenn der andere Punkt tatsächlich die notwendige
> Mehrheit erzielt hat.
>
> Wichtig:
> Da zunächst auf eine Debatte der einzelnen Anträge verzichtet werden
> soll, wird zu jedem Antrag ein Antrag zur Geschäfftsordnung gestellt:
> "Antrag auf sofortige Abstimmung".
>
> Sieht der Wähler keine Notwendigkeit einer Debatte zu einer der
> aufgelisteten Abstimmungen, so stimmt er diesem GO-Antrag auf dem
> Stimmzettel zu.
> Hält der Wähler eine Debatte für notwendig, so stimmt er dem Antrag
> nicht zu, stimmt aber dennoch zu diesem Punkt ab!
>
> Wird bei der Auszählung festgestellt, dass zu einem Punkt eine Debatte
> gewünscht ist (<50% Zustimmung zu dem schriftlichen GO-Antrag zur
> sofortigen Abstimmung zu diesem Punkt), so gilt die Entscheidung der
> Wähler zu diesem Punkt als Meinungsbild, nicht jedoch als Abstimmung.
> Eine Diskussion zu diesen Punkten wird dann im Anschluss geführt. Erst
> nach dieser Debatte erfolgt dann die verbindliche Abstimmung.
>
> Mit dieser Vorgehensweise wird sicher gestellt, dass unstrittige
> Punkte sofort abgestimmt werden und strittige Punkte identifiziert
> werden.
>
> Bei Fragen wendet euch bitte an Jürgen Stemke oder an mich.
>
> Wir sehen uns beim Landesparteitag!
>
> Arne Ludwig
> Stv. Vors. LV Nds.
- Re: [NDS-Gifhorn] Vorbereitung Satzung Landesparteitag 2010/ bin so happy, Matthias, 07.03.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.