Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

marina-it - Re: [Marina-IT] Erfahrungsaustausch mit Dovecot Postmastern

marina-it AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der Marina-IT, Konferenz der Landes-ITs

Listenarchiv

Re: [Marina-IT] Erfahrungsaustausch mit Dovecot Postmastern


Chronologisch Thread 
  • From: Christoph Giesel <christoph.giesel AT piraten-lsa.de>
  • To: marina-it AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Marina-IT] Erfahrungsaustausch mit Dovecot Postmastern
  • Date: Wed, 29 Aug 2012 11:54:20 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/marina-it>
  • List-id: "Mailingliste der Marina-IT, Konferenz der Landes-ITs" <marina-it.lists.piratenpartei.de>

Am 29.08.2012 11:37, schrieb Django:
>
>> Mein Grund war eigentlich nur, dass ich die Passwörter vernünftig in der
>> DB verschlüsselt haben wollte.
>
> Wow, ich bin da beruflich und privat ganz anderer Meinung, wenn es um
> Passworte geht.
> http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c6:cyrus_c6#speicherung_von_passwoertern
> Passworte würde ich definitiv nicht im oder beim IMAP-Server speichern,
> sondern in einer zentralen Benutzerdatenbank. Aber auch dies ist
> natürlich meine ganz eigene Betrachtung dieses sensiblen Themas. ;)
>

Naja, im LV gibt es nicht so viele Leute, die eine E-Mail Adresse
kriegen - da gibt es für mich nicht so die großen Anforderungen.

Was ich mit verschlüsselten Passwörtern meinte:
http://wiki.dovecot.org/Authentication/PasswordSchemes#Supported_schemes

Soweit ich weiß, gibt es bei Courier nur Plaintext und Verschlüsselung
per crypt(). Das gefiel mir halt nicht. Seit einiger Zeit benutze ich
nun Salted SHA256 (außer die, die noch nicht ihr Passwort geändert haben
- aber da kann ich noch ein Loginscript basteln).

--
Gruß
Christoph

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang