Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

brb-mol - [Brb-mol] Fwd: Re: [Brandenburg] Fwd: Energiewende: Speicherung ist zentraler Punkt - Offenes Schreiben an Gabriel

brb-mol AT lists.piratenpartei.de

Betreff: ML der Märkisch-Oderland Piraten

Listenarchiv

[Brb-mol] Fwd: Re: [Brandenburg] Fwd: Energiewende: Speicherung ist zentraler Punkt - Offenes Schreiben an Gabriel


Chronologisch Thread 
  • From: Rolf Ignaz <r.ignaz AT piratenbrandenburg.de>
  • To: "MOL-Pp-Liste" <brb-mol AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Brb-mol] Fwd: Re: [Brandenburg] Fwd: Energiewende: Speicherung ist zentraler Punkt - Offenes Schreiben an Gabriel
  • Date: Mon, 03 Feb 2014 19:04:15 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/brb-mol>
  • List-id: ML der Märkisch-Oderland Piraten <brb-mol.lists.piratenpartei.de>




-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [Brandenburg] Fwd: Energiewende: Speicherung ist zentraler Punkt - Offenes Schreiben an Gabriel Datum: Mon, 03 Feb 2014 18:50:03 +0100 Von: Rolf Ignaz <r.ignaz AT piratenbrandenburg.de> An: Landesverband Brandenburg <brandenburg AT lists.piratenpartei.de>

Hallo Thomas,
Hier ein Gegenargument:
intelligentes Netzmanagement (u.a. auch genannt 
"Demand-Response-Lösungen") grundsätzlich abzulehnen, würde natürlich 
auch "Virtuelle Kraftwerke" (also z.B. die Zusammenschaltung von Wind, 
PV und Biogasanlagen zum gegenseitigen Ausgleich) verhindern.
Wenn man diese Möglichkeiten nicht nutzt und den gesamten Ausgleich nur 
durch Speicherung machen will, wird die Sache teuer. Power to Gas wird 
zwar auch in den Genuss der sog. "Lernkurve" gelangen, wenn es praktisch 
eingeführt wird, aber es wird ein Kostenfaktor bleiben, den wir uns 
natürlich möglichst klein wünschen.

Wenn wir die Energiewende, also die Vollversorgung durch EE wollen, 
werden wir an intelligenter Netzsteuerung nicht vorbei kommen. Alle 
einschlägigen Studie gehen hiervon aus.

Ich glaube auch, dass die dadurch sich eröffnende 
Überwachungsmöglichkeiten gesondert vermindert oder verhindert werden 
müssen.
G. rolf

Am 03.02.2014 11:48, schrieb Thomas Langen:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA256
>
> Am 03.02.2014 10:57, schrieb Rolf Ignaz:
>> Hallo Mitglieder/innen, ich möchte auf diese  Email _- offenes
>> Schreiben an Gabriel -_ hinweisen. Da wir uns in dieser Sache
>> positioniert haben, macht es doch Sinn dieses Schreiben zu
>> unterstützen und uns den Bürgerbewegungen anzuschließen. Ob Kreis,
>> Land oder Bund. Wie seht ihr das? VG. Ignatius
>>
>>
>> -------- Original-Nachricht -------- Betreff: 	Energiewende:
>> Speicherung ist zentraler Punkt - Offenes Schreiben an Gabriel
>> Datum: 	Sun, 02 Feb 2014 14:57:57 +0100 Von: 	Christfried Lenz
>> <lenz AT kein-co2-endlager-altmark.de> An: 	Verborgene_Empfaenger:;
>>
>>
>>
>> Liebe MitstreiterInnen,
>>
>> durch Gabriels Eckpunkte ist die E-Wende gefährdet. Gleichzeitig
>> hat er schon so viel Einwände bekommen, dass er gesprächsbereit
>> ist. In der bisherigen Diskussion kommt das Thema, das eigentlich
>> zentral sein müsste: nämlich ab sofort mit dem Aufbau von
>> *Speicherung (Power to Gas)* und *intelligenter Netzsteuerung *zu
>> beginnen*,* damit sie dann, wenn sie im größeren Umfang benötigt
>> wird, ausgereift und wirtschaftlich verfügbar ist. Die Kohlelobby
>> sagt: Ihr könnt so viel EE aufbauen, wie ihr wollt, ihr bleibt
>> doch auf die Kohlekraftwerke angewiesen, weil eure fluktuierenden
>> Energien die Grundlast nicht gewährleisten können. Dies Argument
>> kann nur durch Speicherung und intelligentes Netzmanagement
>> entkräftet werden.
>>
>> Deswegen unser (offenes) Schreiben an Gabriel (im Anhang). Außer
>> uns wird es bisher nur von der "BI gegen das Steinkohlekraftwerk
>> Arneburg e. V." unterstützt - dafür aber umso emphatischer.
>> Vorstandsmitglied Prof. Dr. Jürgen Rochlitz schreibt:
>>
>> /Lieber Christfried, liebe Leute, // //// //Dein Brief mit der
>> Anfügung von Winfried /[Prof. Dr. Winfried Schülke, 1.
>> Vorsitzender] /ist mal wieder ein oberoptimales Produkt ... Es
>> trifft den Nagel auf den Kopf. Bitte verbreite es so weit wie
>> möglich an die Medien. // //// //Mit herzlichen Grüßen // ////
>> //Jürgen Rochlitz /
>>
>> Vielleicht lassen sich hierdurch weitere Gruppen anregen, das
>> Schreiben ebenfalls zu unterstützen, was ihm - und damit unserem
>> gemeinsamen Anliegen - natürlich mehr Gewicht verleihen würde. -
>> Eine Mitteilung bis einschließlich kommenden Mittwoch reicht.
>>
>> Viele Grüße! Christfried Lenz
>>
>>
>>
> Hi Ignaz,
>
> Gabriel baut derzeit viel Mist. Die Vernachlässigung der
> Speichernotwendigkeiten gehört sicherlich dazu. Ob aber die pauschale
> Forderung nach "intelligenten Netzen" piratischer Konsens ist,
> bezweifle ich - Smart Meters, die vornehmlich zur Gängelung und
> Überwachung eingesetzt werden können, statt dem Verbraucher
> tatsächliche Einflußnahme auf sein Strommanagement zu ermöglichen und
> vor allem ihm die Hoheit über seine Daten zu belassen, werden abgelehnt.
>
> Das Hauptproblem bei dem derzeitigen Energiemurks sehe ich im Versuch,
> Partizipation und Dezentralisierung auszubremsen und den alten
> Energiekonzernen auch gegen jegliche ökonomische und ökologische
> Vernunft (Braunkohle!) Privilegien und Einkünfte zu sichern.
>
> Insofern ist dieses Schreiben mE aus piratischer Sicht nicht
> vollständig zu unterstützen.
>
> Gruß
>
> Thomas
>
> - -- 
> Thomas Langen (Cottbus), Beisitzer Regionalverband Südbrandenburg
> Die Integrität dieser E-Mail wird durch die PGP-Signatur gewährleistet.
> Meine öffentliche Schlüssel: http://langen.langensoft.de/de/pubkey
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
> Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
>
> iF4EAREIAAYFAlLvc/EACgkQSq4WmXh2mEyMIgEAzVN/8uZ0ElSBC7G4QTHDw+Q4
> whfV2pkGDRqK/QSm8VQA/R+enLGWHA/vjZEjdZu5RV9Zz5TA6q0II2E1R1D8I3FS
> =BZ7R
> -----END PGP SIGNATURE-----






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang