berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de
Betreff: ML der berliner Crew der Urbanauten (Kreuzberg)
Listenarchiv
- From: Ernst-Wolf Abée <abee AT archinaut.de>
- To: <berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [berlin-crew-urbanauten] Schlossfreiheit - Vorschlag Liquid Feedback
- Date: Thu, 31 May 2012 00:48:13 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/berlin-crew-urbanauten>
- List-id: <berlin-crew-urbanauten.lists.piratenpartei.de>
Hallo Urbanauten,
wie am Dienstag kurz angesprochen hat Rolf den Text zur
Initiative Schlossfreiheit (Arbeitstitel) gestrafft.
Zum letzten Satz des Textes
("Der geplante Nutzungsmix und die beabsichtigte
Bewirtschaftung wäre auch anders und preisgünstiger
möglich.")
habe ich folgenden
Änderungsvorschlag:
Der vorgeschlagene Nutzungsmix ist nicht geeignet, diesen besonderen politischen Ort zu angemessen zu füllen.
Wir können den letzten Satz
zum "Nutzungsmix" aber auch
streichen,
wenn wir noch nicht wissen,
ob wir die geplanten Nutzungen angemessen oder albern
finden.
Werde am Samstag um 14.30
zur Gebietsversammlung kommen wie Rolf vorgeschlagen
hat,
vieleicht hat ja vorher noch
jemand Lust, was zu dem Text beizutragen/zu
korrigieren?
Sollte ich versuchen, den
Punkt auf die Tagesordnung zu setzen? Scheint sowieso recht
voll....
Herzliche
Grüße
Ernst-Wolf
Ernst Wolf
Abée
mob 0170 - 474 22
29
abee AT archinaut.de
PF 61 03 80
10926 Berlin
StNr 14/201/62621
archinaut: auf Facebook
http://www.facebook.com/pages/archinaut/155918147800473
Von: kuhl.schuemer AT freenet.de [mailto:kuhl.schuemer AT freenet.de]
Gesendet: Mittwoch, 23. Mai 2012 14:53
An: Ernst-Wolf Abée
Betreff: RE: WG: Vorschlag Liquid Feedback
Ahoi,
Stadt(schloss)neurotiker! (kl. Scherz)
Hier
erster Entwurf Kurzfassung (liquidtauglich):
Schlossfreiheit
(Entwurf 23 .05.2012)
Initiative:
Die Entscheidung des
Deutschen Bundestags „Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses“ muss dringend
überprüft werden. Bis zum Abschluss dieser Prüfungen fordern wir, dass ein
Moratorium für alle Planungen und Vergaben ausgesprochen wird und dass der Bund
wie das Land Berlin alle Aktivitäten dazu einstellen.
Begründung:
Der Bundstag und seine
Gremien haben die Entscheidung zur Rekonstruktion seinerzeit getroffen, um den
bereits begonnenen Abriss eines wichtigen Repräsentationsgebäudes der DDR
nachträglich zu rechtfertigen. Da dieses Bauwerk, der Palast der Republik,
inzwischen vollständig beseitigt wurde, muss es im zeitlichen Abstand von zehn
Jahren möglich sein, eine rationale Bewertung und gegebenenfalls auch eine
Korrektur der damaligen Entscheidung zu fordern.
Die von der
Bundesregierung aufgestellte Behauptung, dass der „Wiederaufbau des Berliner
Stadtschlosses“ ein wichtiges nationales Vorhaben ist, wurde bisher durch eine
repräsentative Befragung des Souveräns nicht bestätigt.
Die Sammlung von
Spenden ist bisher weit hinter den Zielen zurückgeblieben.
Die Entscheidung des
Bundestages im Jahr 2002 beruhte auf falschen Kostenannahmen, die tatsächlichen
Kosten werden höher sein.
Der geplante
Nutzungsmix und die beabsichtigte Bewirtschaftung wäre auch anders und
preisgünstiger möglich.
Gruß,
Rolf
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: "Ernst-Wolf Abée" [abee AT archinaut.de]
Gesendet: Mi. 23.05.2012 00:19
An: kuhl.schuemer AT freenet.de, f.just AT gmx.de
Kopie: "eva lenz" [lenz AT evalenz.de]
Betreff: WG: Vorschlag Liquid Feedback
Von: Ernst-Wolf Abée [mailto:abee AT archinaut.de]
Gesendet: Donnerstag, 17. Mai 2012 19:32
An: 'berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de'
Betreff: Vorschlag Liquid Feedback
Von: "Ernst-Wolf Abée" [abee AT archinaut.de]
Gesendet: Mi. 23.05.2012 00:19
An: kuhl.schuemer AT freenet.de, f.just AT gmx.de
Kopie: "eva lenz" [lenz AT evalenz.de]
Betreff: WG: Vorschlag Liquid Feedback
Lieber Rolf,
lieber Felix.
durch das BER-Desaster setzt sogar der
Tagesspiegel das Stadtschloss mit auf die Rote Liste:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/teurer-spaeter-chaotisch-diese-bau-projekte-sind-zu-gross-fuer-berlin/6657556.html
Unten nochmal
meine Mail im Verteiler mit der Bitte um Hinweise zu besseren
Vermittelbarkeit.
Eva meinte
heute abend, dass man noch Links für die einzelnen Kritikpunkte anfügen
sollte?
Ich kann auch
gerne einen extra Reader für ein Pad zusammenstellen.
Der Gruß und
das PS sind natürlich nicht für das Liquid Feedback
gedacht,
sondern nur
für die Vorabstimmung o.ä.
Viele
Grüße
Ernst
Wolf
Von: Ernst-Wolf Abée [mailto:abee AT archinaut.de]
Gesendet: Donnerstag, 17. Mai 2012 19:32
An: 'berlin-crew-urbanauten AT lists.piratenpartei.de'
Betreff: Vorschlag Liquid Feedback
Liebe Piraten,
beim letzten Treffen der Urbanauten wurde ich
ermuntert,
meinen Vorschlag für das Liquid Feedback (steht
im Urbanauten-Pad zu Besprechung an)
erst mal zur Meinungsbildung über den
Mailverteiler zu schicken. Hier ist er:
Schlossfreiheit (Entwurf
11.05.2012)
Das
als „Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses“ angekündigte Vorhaben wird
die Gesellschaft der Bundesrepublik, aber auch das soziale Klima und die
Wirtschaftskraft Berlins hochgradig und langfristig schädigen.
Die
Entscheidung des Deutschen Bundestags muss dringend überprüft
werden.
Der
Bundstag und seine Gremien haben die Entscheidung zur Rekonstruktion
seinerzeit getroffen, um den bereits begonnenen Abriss eines wichtigen
Repräsentationsgebäudes der DDR nachträglich zu rechtfertigen. Da dieses
Bauwerk, der Palast der Republik, inzwischen vollständig beseitigt wurde,
muss es im zeitlichen Abstand von zehn Jahren möglich sein, eine rationale
Bewertung und gegebenenfalls auch eine Korrektur der damaligen
Entscheidung zu fordern.
Die
von der Bundesregierung aufgestellte Behauptung, dass der „Wiederaufbau
des Berliner Stadtschlosses“ ein wichtiges nationales Vorhaben ist, wurde
bisher durch eine repräsentative Befragung des Souveräns nicht bestätigt.
Es
ist bekannt und dokumentiert, dass die Sammlung von Spenden bisher weit
hinter den Zielen zurückgeblieben ist.
Es
ist bekannt und dokumentiert, dass die Entscheidung des Bundestages im
Jahr 2002 auf falschen Kostenannahmen beruht.
Es
ist bekannt und dokumentiert, dass die bisherigen Auftragsvergaben bereits
mehrfach durch juristisch angreifbare Konstruktionen verteidigt
wurden.
Es
ist bekannt und dokumentiert, dass die Verschuldung der öffentlichen Hand,
aber auch die Verpflichtungen aus Kreditbürgschaften, ein Ausmaß erreicht
haben, das im Jahr 2002 nicht vorherzusehen war.
Es
ist zu fordern, dass der Bundestag seine Entscheidung aus dem Jahr 2002
revidiert.
Es
ist zu fordern, dass ein Moratorium für alle Planungen und Vergaben
ausgesprochen wird und dass der Bund wie das Land Berlin alle Aktivitäten
dazu einstellen.
Das
geplante Bauwerk, der vorgetragene Nutzungsmix, die beabsichtigte
Bewirtschaftung und die heute bereits erkennbaren Widersprüche zum
demokratischen, partizipativen, föderalistischen, historisch begründeten,
aber fortschrittlichen Selbstverständnis der Bundesrepublik sind nicht
geeignet, die formulierten hohen Erwartungen an diesen einzigartigen Ort
zu erfüllen, der Schauplatz für viele Ereignisse auf dem Weg der
politischen Entwicklung sein konnte.
https://xhain.piratenpad.de/20111128?
Zu
lang?
Zu
unklar?
Zu
kompliziert?
Freue
mich über jede Antwort!
Viele Grüße
Ernst Wolf
- [berlin-crew-urbanauten] Schlossfreiheit - Vorschlag Liquid Feedback, Ernst-Wolf Abée, 31.05.2012
- Re: [berlin-crew-urbanauten] Schlossfreiheit - Vorschlag Liquid Feedback, Hagen Bender, 31.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.