berlin-ankuendigungen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ankündigungen des Landesverbandes Berlin
Listenarchiv
[Berlin-Ankündigung] Fwd: [HUV Aktive] Vesper zum neuen Brandenburger Polizeigesetz und dem Gefährder-Begriff - am Donnerstag, den 31. Januar, um 19.00 Uhr in Berlin (Haus der Demokratie und Menschenrechte)
Chronologisch Thread
- From: Alexander Spies <aspies AT berlin.piratenpartei.de>
- To: berlin-ankuendigungen AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [Berlin-Ankündigung] Fwd: [HUV Aktive] Vesper zum neuen Brandenburger Polizeigesetz und dem Gefährder-Begriff - am Donnerstag, den 31. Januar, um 19.00 Uhr in Berlin (Haus der Demokratie und Menschenrechte)
- Date: Mon, 21 Jan 2019 18:19:48 +0100
FYI -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: [HUV Aktive] Vesper zum neuen Brandenburger Polizeigesetz und dem Gefährder-Begriff - am Donnerstag, den 31. Januar, um 19.00 Uhr in Berlin (Haus der Demokratie und Menschenrechte) Datum: Mon, 21 Jan 2019 18:16:08 +0100 Von: Axel Bussmer <bussmer AT humanistische-union.de> Antwort an: huv AT humanistische-union.de An: HUV Aktive <huv AT humanistische-union.de> Hallo miteinander,
mit einem hochaktuellem Thema (das neue Brandenburger Polizeigesetz ist aktuell in der parlamentarischen Beratung, am 9. Januar war eine Anhörung dazu und in wenigen Wochen soll es verabschiedet werden) und einem Podium, das eine spannende und informative Diskussion verspricht, beginnt für uns das Veranstaltungsjahr:
Vesper – Menschenrechte aktuell: Gefährliche Gefährder und drohende Gefahren: Gut gegen Terroristen? Schlecht für die Sicherheit?
Donnerstag, 31. Januar 2019, 19.00 Uhr im Robert-Havemann-Saal (Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Berlin, Nähe Alexanderplatz)
Mit Prof. Dr. Clemens Arzt (HWR, Direktor des Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit und einer der Experten bei der Anhörung des Brandenburger Landtags zum Polizeigesetz) und Alexander Poitz (Mitglied und Kassierer des Landesvorstandes der Gewerkschaft der Polizei Brandenburg) wollen wir über die polizeilichen Vorzüge und bürgerrechtlichen Probleme des Arbeitsbegriffs „Gefährder“, der damit verbundenen „drohenden Gefahr“ und dem neuen Brandenburger Polizeigesetz diskutieren.
Der Anschlag von Anis Amri, die rechtsextremen Mord- und Brandanschläge der vergangenen Jahre, die Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg und die pyrotechnischen Spiele von Fußballfans haben eine Gemeinsamkeit: überall kann es Gefährder geben. Das sind Menschen, von denen die Polizei glaubt, dass sie irgendwann Straftaten begehen könnten. Beginnend mit dem Bayerischen Polizeigesetz wurden in den Bundesländern die Kompetenzen der Polizei so erweitert, dass sie gegen Gefährder viele Maßnahmen ergreifen können. In unserem Nachbarland Brandenburg wird derzeit ein neues Polizeigesetz beraten, das deutlich vom Bayerischen Polizeigesetz inspiriert ist. So sollen die Schleierfahndung und die Videoüberwachung ausgeweitet werden, es soll eine Quellen-TKÜ geben, Überwachungen können länger dauern, Meldeauflagen und Kontaktverbote dürfen erteilt werden, der Präventivgewahrsam soll verlängert und Taser dürfen eingesetzt werden. Während die Polizei und konservative Politiker diese Maßnahmen normalerweise begrüßen, lehnen Bürgerrechtler sie scharf ab.
Unter dem Motto “Menschenrechte aktuell” veranstalten die Humanistische Union e.V., die Internationale Liga für Menschenrechte. die Eberhardt-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation und die Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte jeweils am letzten Donnerstag des Monats einen Diskussionsabend.
Weitergehende Informationen Landtag Brandenburg: Zwölftes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Polizeigesetzes, Gesetzentwurf der Landesregierung (Drucksache 6/9821) https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/parladoku/w6/drs/ab_9800/9821.pdf Landtag Brandenburg: Anhörung zur Änderung des Brandenburgischen Polizeigesetzes (mit allen Stellungnahmen, u. a. auch der von Clemens Arzt und der Gewerkschaft der Polizei) https://www.landtag.brandenburg.de/de/parlament/ausschuesse_und_gremien/fachausschuesse/anhoerungen_/_fachgespraeche_im_ausschuss_fuer_inneres_und_kommunales/anhoerung_zur_aenderung_des_brandenburgischen_polizeigesetzes_(09.01.2019)/892181 vor allem die Stellungnahmen von Clemens Arzt https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Stellungnahme%20Prof.%20Arzt%20Polizeigesetz%20%28003%29.pdf Gewerkschaft der Polizei https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/Stellungnahme%20GdP%20Polizeigesetz.pdf
Homepage der Gewerkschaft der Polizei Brandenburg https://www.gdp.de/gdp/gdpbra.nsf/id/Home_de Homepage von Clemens Arzt https://www.hwr-berlin.de/prof/clemens-arzt/ Homepage des Brandenburger Bündnis gegen das Polizeigesetz (mit vielen weiterführenden Informationen) https://nopolgbbg.de/
Link zur Ankündigung: http://berlin.humanistische-union.de/nc/detail/back/aktuelles-1/article/vesper-menschenrechte-aktuell-gefaehrliche-gefaehrder-und-drohende-gefahren-gut-gegen-terroristen/
Selbstverständlich kann die Einladung weiterverbreitet werden.
Herzliche Grüße
Axel --
Axel Bussmer Landesgeschäftsführung bussmer AT humanistische-union.de - Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union e.V. Landesverband Berlin-Brandenburg (im Haus der Demokratie und Menschenrechte) Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Tel.: 030 - 204 2504 / Fax: 030 - 204 502 57 Homepage: http://berlin.humanistische-union.de/ Bürozeiten: Mittwochs, 16.00 - 19.00 Uhr Aktiventreffen: Jeden ersten und dritten Mittwoch um 19.00 Uhr |
- [Berlin-Ankündigung] Fwd: [HUV Aktive] Vesper zum neuen Brandenburger Polizeigesetz und dem Gefährder-Begriff - am Donnerstag, den 31. Januar, um 19.00 Uhr in Berlin (Haus der Demokratie und Menschenrechte), Alexander Spies, 21.01.2019
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.