-------- Weitergeleitete Nachricht --------
      
        
          
            Betreff:
            
            [Berlin-Tempelhof-Schoeneberg] 33. Peira-Matinée
          
          
            Datum: 
            Fri, 9 Jun 2017 15:42:57 +0200
          
          
            Von: 
            Rainer Thiem 
<rainer-thiem AT web.de>
          
          
            Antwort
              an: 
            Rainer Thiem 
<rainer-thiem AT web.de>
          
          
            An: 
            Bezirksmailingliste Tempelhof-Schoeneberg
              
<berlin-tempelhof-schoeneberg AT lists.piratenpartei.de>
          
        
      
      
      
      
      
        
      Ankündigung und Einladung zur 33. Peira-Matinée  
        
      
      
      Nein zur Bestandsdatenauskunft !  – Warum eigentlich?
        
        25. Juni 2017, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
        Cum Laude das Restaurant
        Humboldt-Universität zu Berlin
        Platz der Märzrevolution
        10117 Berlin
        
        Ein Gespräch mit
        RA Meinhard Starostik
        Rechtsanwalt und Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes
        Berlin
        
        Moderation
        Rainer Thiem
        Peira – Gesellschaft für politisches Wagnis e.V.
        
        Was ist eine Bestandsdatenauskunft? Die Bestandsdatenauskunft
        regelt gesetzlich, unter welchen Bedingungen Telefonanbieter in
        Deutschland Daten an Polizei, Ermittlungsbehörden und deutsche
        Nachrichtendienste weitergeben werden müssen. Gegen die am
        26.06.2013 beschlossenen Änderung des Gesetzes gibt es seit
        Jahren Proteste, weil die Neuregelung nach Auffassung der
        Kritiker gleich fünf Grundrechte verletzt: Das Recht auf
        informationelle Selbstbestimmung, das Recht auf Gewährleistung
        der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer
        Systeme, das Telekommunikationsgeheimnis, sowie die
        Rechtsschutzgarantie und das Gebot der Normenklarheit.
        
        Insofern ist es naheliegend, dass diejenigen, die seit Jahren
        für Datenschutz und gegen die Ausweitung der Überwachung
        kämpfen, beim Bundesfassungsgericht zwei Verfassungsbeschwerden
        eingereicht haben.
        
        So reichten der ehemalige Kieler Abgeordnete und Sprecher der
        Piratenpartei Deutschland für Datenschutz, Patrick Breyer und
        die ehemalige Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei
        Deutschland, Katharina Nocun, bereits 2013 als
        Erstbeschwerdeführer eine Verfassungsbeschwerde gegen das
        Bestandsdatengesetz ein. Vertreten werden sie durch unseren
        aktuellen Matinée-Gast Rechtsanwalt Meinhard Starostik, der
        bereits die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die
        Vorratsdatenspeicherung vertreten hat. Starostik ist Richter am
        Landesverfassungsgericht Berlin.
        
        Das Bundesverfassungsgericht will nun die zwei
        Verfassungsbeschwerden von Breyer und Nocun und 6.000 Bürgern
        gegen die umstrittene Bestandsdatenauskunft zur Identifizierung
        von Internetnutzern und zur Anfrage von Passwörtern prüfen. Es
        hat die Bundesregierung und die Datenschutzbeauftragten
        aufgefordert, bis zum 30. Juli 2017 Stellung zu beziehen.
        
        Wir freuen uns auf den Impulsvortrag von Meinhard Starostik und
        den Einblick in das Spannungsfeld und die Wechselwirkungen von
        Justiz und Politik.
      Und natürlich freuen wir uns auf eure Teilnahme an der Matinée
      Freundliche Grüße
        Rainer
      
      
        -- 
        berlin-tempelhof-schoeneberg mailinglist
        
berlin-tempelhof-schoeneberg AT lists.piratenpartei.de
        The list homepage:
        
https://lists.piratenpartei.de/sympa/info/berlin-tempelhof-schoeneberg