Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-umwelt - [Ag-umwelt] Und wann wird Grohnde abgeschaltet?

ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Ag-umwelt mailing list

Listenarchiv

[Ag-umwelt] Und wann wird Grohnde abgeschaltet?


Chronologisch Thread 
  • From: "Andreas Rohrmann" <andreas AT rohrmann.com>
  • To: aktive AT anti-atom-piraten.de
  • Cc: Ag-umwelt AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-umwelt] Und wann wird Grohnde abgeschaltet?
  • Date: Mon, 31 Mar 2014 22:49:08 -0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-umwelt>
  • List-id: <ag-umwelt.lists.piratenpartei.de>

Ahoi.

Die Atom-Konzerne scheinen an mehreren "Fronten" Probleme zu haben. Nicht
nur, dass die falsche Führungsstrategie zu massiven Verlusten führt, auch
scheint der Druck durch die Probleme in Sachen "Sicherheit" der ins Alter
gekommenen AKW weh zu tun. Bundesweit werden Klagen wegen dem fehlenden
Terrorschutz vorbereitet. Auch andere sicherheitsrelevante Schwachstellen
stehen weiterhin im Raum. Welcher Konzern möchte die Verantwortung für ein
neues Fukushima in Europa übernehmen?
Vielleicht ist auch in den Chefetagen der Atom-Konzerne angekommen, dass
in Fukushima die Krise noch lange nicht beendet ist...


So ist folgende Meldung zum EON AKW Grohnde spannend.


Dies sollte uns "Anti-AKW-Aktive" motivieren, den Druck weiterhin aufrecht
zu halten. Denn die zivile Nutzung der "Atomkraft" ist ein Auslaufmodell.


Greetz Andreas70


---------------

Deister-Weser-Zeitung, 31.03.2014


Was wird aus dem Kernkraftwerk Grohnde?
Ist hier schon vor 2021 Schluss?

http://www.dewezet.de/portal/startseite_Was-wird-aus-dem-Kernkraftwerk-_arid,605643.html

2022 soll Schluss sein mit Atomenergie made in Germany.

Spätestens bis dahin sollen alle deutschen Atommeiler schrittweise vom
Netz gehen - das Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde in der Gemeinde
Emmerthal als eines der Letzten der noch verbliebenen Neun.

2021, so will es das Gesetz, wird Grohnde abgeschaltet. Spätestens im
Dezember 2021, müsste es eigentlich heißen - denn verschiedene Faktoren
lassen stark daran zweifeln, ob das Kraftwerk an der Weser die nächsten
sieben Jahre Strom ins Netz einspeisen wird. Nicht nur, dass der
Kernreaktor Grohnde das ihm zustehende Stromkontingent am 28. Juli 2018
aufgebraucht hat - hier bestünde noch die Möglichkeit, Kontingente anderer
Kraftwerke auf Grohnde zu übertragen; verbindlich an die Netzagentur
verkauft hat das Atomkraftwerk Strom bislang allerdings nur bis Ende 2015.
"Ab Januar 2016 ist noch nichts unterschrieben", berichtet Rudolf
Welzhofer, Fraktionsvorsitzender der CDU im Emmerthaler Gemeinderat, von
Gesprächen zwischen ihm und der Kraftwerksleitung am 21. März.






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang