ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Logos <Logos AT news.piratenpartei.de>
- Cc: "ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de" <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, "ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de" <ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Neuer Antrag im LQFB
- Date: Tue, 25 Sep 2012 12:33:22 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Patrik
Am 25.09.2012 um 11:07 schrieb Logos <Logos AT news.piratenpartei.de>:
> Patrik Pekrul wrote:
>> Hallo,
>>
>> wie beschlossen haben wir den Antrag zur Bruttogeldvermögenssteuer mit
>> mehr Fakten und Begründungen unterfüttert.
>>
>> Bitte beteiligt euch aktiv und verbreitet die Nachricht damit bis
>> Monatsende das Quorum erreichen.
>>
>> Link: https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/4725.html
>
>
> Geldvermögenssteuern (im Gegensatz zur allgemeinen Vermögensteuer) sind
> leere Unsinnsbürokratie - wie viele Diskussionen auch schon zeigten. Naive
> falsche Erwartungen.
>
> Die behaupteten neuartigen Wirkungen werden durch Ausweichbewegungen
> konterkariert:
>
> Die Vermögenden weichen (einmaliger Schock) in andere Vermögensarten aus.
Das ist eine der beabsichtigten Lenkungswirkungen.
> Diejenigen die eher giralnahes/niedrigverzinsliches Geld liquide halten
> müssen, das sind die einfachen Leute und die Unternehmen.
Der Freibetrag läge bei 1mio.€ Geldb
vermögen, das betrifft nur 1% derBevölkerung, und die müssen deswegen nicht
darben.
> Sinkt der Effektivzins auf dem Tagskonto unter 0, bunkert man sogar lieber
> Papiergeld unsichtbar unterm Kissen.. Ersatzwährungen, Tauschringe,
> Naturalhandel, indirekte Lizenzscheine etc. entstehen ..
Na und?
> : Will der Staat, ein Unternehmen, ein Hausbauer etc. sich mit Zinstiteln
> finanzieren, dann muss er einfach einen um die Geldvermögenssteuer höheren
> Zins wieder anbieten - bis die reale Standardrendite plus Risiko wieder
> wiedergespiegelt wird. Sonst kauft keiner die Scheine ab (auf Kosten von
> Realwerten).
Das glaube ich nicht, denn die Banken können den Marktzins nicht nach
Belieben erhöhen.
> Im Fall des Staates: gehupft wie gesprungen.
Keineswegs. Grundsätzliches sind es Mehreinnahmen, die sinnvoll verwendet
werden können.
> Bei nicht-staatlichen Finanzierungen: die Investition wird durch die hohen
> Zinsen stark erschwert.
Unsinn. Wie du schon richtig festgestellt hast, wird der Bedarf sein Feld in
Realinvestitionen umzuschichten zunehmen - damit sinken aber die Zinsen, weil
viel Geld eine Anlage suchr, und die Geldhalter such gegenseitig
runterkonkurrieren ( siehe auch aktuell deutsche Staatsanleihen).
> Der Staat besteuert dadurch die Initiative - genau das falsche Ende.
Mitnichten, der Staat besteuert nur die, die ihr Geld NICHT investieren; du
verdrehst die wahren Zusammenhänge. Der Staat besteuert Inaktivität.
> Nur noch der Vermögende selbst könnte konkrete Real-Initiative entfalten,
> Miet-Immobilien errichten, Eigenkapital-Finanzierugen etc., was eine sehr
> lahme Wirtschaft ergibt.
Das Gegenteil ist der Fall, da das Geld nun eine Realanlage sucht, steigen
die Investitionen und das ergibt eine flotte Wirtschaft!
>
>> "Deshalb soll ein sehr hoher Freibetrag dafür sorgen, dass der
>> überwiegende Teil der Bevölkerung von dieser Steuer unberührt
>> bleibt und nur die wirklich großen Geldvermögen herangezogen
>> werden."
> => Privat Vermögende mit hohem Geldvermögen sind in o.g.
> Höherverzinslichen. D.h. kein Effekt.
Ähm, schau dir nochmal die Statistiken an. 1% von 7,2 Bio.€ wären 72 Mrd.€
Kein Effekt?
>
> zu B: Finanzanlagen und Realanlagen sind nicht trennbar. In den
> Finanzanlagen spiegelt sich einfach die Realrendite wieder. Geld ist nur
> das beste Flußmittel der Wirtschaft.
Mittelalterliche Vorstellung. Die Finanzwirtschaft hat sich von der
Realwirtschaft vollständig entkoppelt und führt über hohe Scheinrenditen zu
massiver Fehlallkoation.
>
>
> Alles was eine umständliche Bruttogeldvermögensteuer könnte, kann einfacher
> schon die gelenkte Inflation (die auch allgemein wirken soll).
Inflation trifft hauptsächlich die kleinen Einkommen und Transferempfänger,
die fixe Geldeinkomnen beziehen und kleine Geldvermögen haben. Eine
Geldvermögenssteuer trifft gezielt die sehr großen Vermögen.
> Genau das tut die Notenbank. Da zielt man derzeit 2% an - als optimales
> Gleichgewicht zwischen sinnvoller Geldwertigkeit und Anreiz zum
> Ausgeben/Anlegen durch Wertverlust. Über 3% könnte man diskutieren - bzw.
> der Druck dazu entsteht nun über Südeuropa.
Off topic.
>
>
> Durch Besteuerung von auch Realvermögen wird dieses nicht etwa
> vernichtet/untätig. Es - und die Macht - wird ggf. umverteilt. Das ist
> sogar unternehmerisch von Vorteil. Vergleiche MDAX/SDAX vs GEX.
Bei gleichzeitiger Besteuerung von Real- und Geldvermögen gibt es keine
Lenkungswirkung.
>
>
> Nur die *allgemeine* Vermögensteuer (deren Spielraum und
> Bemessungsgrundlage man nicht durch Unsinn zerrütten sollte) kann wirksam
> umverteilend wirken - und einige der behaupteten positiven neuen Wirkung
> hervorbringen.
Sie ist schwierig zu ermitteln und öffnet Manipulationen Tür und Tor, wie
auch schon in der Vergangenheit.
> Möglichst auch progressiv, mit Staatsbürgerschaft und Exit-Tax abgesichert
> wie in USA.
+1, endluch mal was richtiges!
> Dies wäre eine der sinnvollsten Maßnahmen auch für die EU-Schuldenprobleme.
> Dazu gibt es bereits eine halbwegs sinnvolle Abstimmung:
>
> https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/3201.html
>
> ( Besser wäre ein kontinuierlich progressiver Vermögensteuersatz wie z.B.
> Satz = A * LOG10(Vermögen / B) )
Man kann ja beides tun, Geldvermögen hoch und Sachvermögen weniger hoch
besteuern. Damit baut man den Geldüberhang ab und der Staat profitiert
trotzdem.
>
>
>
> Gruß
> Robert
> --
> Ag-soziale_marktwirtschaft mailing list
> Ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-soziale_marktwirtschaft
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Neuer Antrag im LQFB, Patrik Pekrul, 25.09.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Neuer Antrag im LQFB, Logos, 25.09.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Neuer Antrag im LQFB, Patrik Pekrul, 25.09.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Neuer Antrag im LQFB, Logos, 25.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.