Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Polit Pirat NRW

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Polit Pirat NRW


Chronologisch Thread 
  • From: PolitPiratNRW <PolitPiratNRW AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Polit Pirat NRW
  • Date: Fri, 17 Aug 2012 21:30:33 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Ahoi zusammen !

So ganz Unrecht hatte ich nicht ...

Ahoi zusammen !

Angesichts der eskalierenden Eurokrise rückt die Gefahr eines Zusammenbruchs der Währungsunion ins Zentrum der politischen Debatte. ...
In der finnischen Regierung ist das Thema jedoch kein Tabu mehr. Dort liegt bereits ein "Handlungsplan für jede Eventualität" in der Schublade. ... Finnlands Außenminister Erkki Tuomioja rief die anderen Euro-Staaten in der britischen Zeitung "Daily Telegraph" offen auf, dem Beispiel seines Landes zu folgen und ebenfalls rechtzeitig einen Notfallplan für ein Auseinanderbrechen der Währungsgemeinschaft zu entwickeln. ...
Österreichs Vizekanzler Michael Spindelegger dringt sogar auf eine Handhabe zum Rauswurf von Euro-Zonenmitgliedern - und ruft damit selbst beim eigenen Regierungschef Widerspruch hervor. ... Österreichs Außenminister Spindelegger will sich jedoch nicht damit abfinden, dass die Währungsunion ungeeignete Mitglieder mitschleppt: "Wir brauchen Möglichkeiten, dass man jemanden aus der Währungsunion rausschmeißt", sagte der Vizekanzler dem "Kurier". Auf die Frage, wen er damit meine, sagte Spindelegger: "Länder, die sich nicht an Verpflichtungen halten". Dazu müssten allerdings die europäischen Verträge geändert werden, was etwa fünf Jahre dauern könne. ...
http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE87G03420120817

Liebe Grüße
PolitPiratNRW




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang