Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Liquid Feedback - Mitarbeiterbeteiligung von Mitarbeitern an Unternehmen

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

[Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Liquid Feedback - Mitarbeiterbeteiligung von Mitarbeitern an Unternehmen


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: "'AG Wirtschaft \(Achtung viele Mails am Tag!\)'" <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, <ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, "'Fachgruppe Wirtschaft, Soziales'" <by-fg-wirtschaft AT lists.piratenpartei-bayern.de>
  • Subject: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Liquid Feedback - Mitarbeiterbeteiligung von Mitarbeitern an Unternehmen
  • Date: Sun, 12 Aug 2012 22:40:47 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Autor

Hallo,

ich habe einen Antrag zur Beteiligung von Mitarbeitern an Unternehmen ins Liquid Feedback gestellt:

http://lqfb.piratenpartei.de/pp/issue/show/2443.html

 

Wenn Ihr zu dem Schluss kommt, dass dies ein guter Programmpunkt für das bisher recht leere Wirtschaftsparteiprogramm ist, freue ich mich über Eure Unterstützung.

 

Gruß
Christoph

Text:

Mitarbeiterbeteiligung an Unternehmen

Antrag

Der folgende Text möge an geeigneter Stelle in das Wahlprogramm für die
Bundestagswahl 2013 eingefügt werden:

Die Piratenpartei setzt sich für ein modernes Modell zur Mitarbeiterbeteiligung an Unternehmen ein.
Durch den Erwerb von Eigentumsanteilen am Unternehmen bekommen Mitarbeiter mehr Mitbestimmungsrechte und so wird mehr Demokratie in der Wirtschaft verwirklicht.
Wenn die Mitarbeiter über 50% des Unternehmenswertes halten, wird u.a. eine demokratische Wahl der Unternehmensführung ermöglicht.
Für das Unternehmen liegt der Vorteil in einer Erhöhung der Eigenmittel und damit einer Reduzierung der Abhängigkeit von Fremdfinanzierung.

Z.B. die Fa. Siemens hat die Vorteile erkannt und bietet seit Jahren Mitarbeiteraktien an. Jedoch ist das Modell und die Verbreitung sehr ausbaufähig.

Bei der Mitarbeiterbeteiligung stehen allen Mitarbeitern Anteile am Wertzuwachs des Unternehmens in Form von Unternehmensanteilen zu.
Dabei wird ein Teil der Mitarbeiterentgelte in Firmenanteile umgewandelt, so dass die Mitarbeiter einen Anteil an den Investitionsgütern im Unternehmen erwerben.
Dieser sogenannten "Investivlohn" ergänzt den Konsumlohn, der als Geld ausbezahlt wird. Eine bereits heute in Teilen genutzte Möglichkeit hierzu stellen Mitarbeiteraktien dar.
Wir setzen uns dafür ein, dass gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, die solche Mitarbeiterbeteiligungen fördern.

Begründung

Wir sind der Ansicht, dass die Demokratie die beste Form eines Staatssystems ist. Geht es aber um das Wirtschaftssystem und seine Unternehmen, ziehen heute viele einen geistigen Trennstrich und argumentieren entgegengesetzt.
Tatsächlich gibt es sehr fruchtbare gemeinsame Wege für Unternehmen und Mitarbeiter.

Eine Mitarbeiterbeteiligung nach diesem Modell hat mehrere Vorteile:

Für Mitarbeiter:
* Mitarbeiter bekommen mehr Mitbestimmungsrecht, es gibt mehr Demokratie in Unternehmen
* Mitarbeiter investieren in die Realwirtschaft, in ihr eigenes Unternehmen
* Arbeitsbedingungen in Unternehmen werden verbessert und soziale Strukturen gefördert
* Die menschliche Werte der Mitarbeiter werden besser verwirklicht
* Das Sacheigentum der Mitarbeiter steigt und dadurch entsteht ein Einkommen, das unabhängig vom Lohn- und später vielleicht Renteneinkommen exitstiert
* Langfristigere Arbeitsverhältnisse werden gefördert

Für Unternehmen:
* Die Unternehmen haben mehr Eigenkapital fuer Investitionen und brauchen dafür kein Fremdkapital aufnehmen
* Damit werden Unternehmen unabhängiger von Vorgaben und Erfordernissen der Finanzwirtschaft
* Die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens steigt
* Mitarbeiter tragen Mitverantwortung und sind engagierter
* Geschäftsführung und Arbeitnehmer arbeiten Hand in Hand
* Die Mitbestimmung wächst natürlich und kommt erst dann voll zur Geltung, wenn eine Unternehmensmindestgröße erreicht ist
* Eine Motivation für langfristigeres Engagement der Mitarbeiter wird gefördert (Teillösung für das Demografieproblem)

Für die Volkswirtschaft:
* Die Realwirtschaft wird unabhängiger von Fremdkapital und von Fremdbestimmung
* Die Bedeutung der Finanzwirtschaft wird dadurch kleiner, die der Realwirtschaft größer
* Die Früchte der Wertschöpfung werden fairer verteilt, dadurch wird das heutige Verteilungsproblem teilweise entschärft
* Die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft wird verbessert
* Mehr Menschen sind engagiert für den Erfolg der Unternehmen
* s.o.

Tiefergehende Informationen unter [http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/DemokratieInDerWirtschaft]

Erfahrung mit Mitarbeitermodellen: [http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/DemokratieInDerWirtschaft#Volldemokratische_Unternehmen]

Wie volldemokratische Unternehmen heute funktionieren: [http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/DemokratieInDerWirtschaft#Herleitung]
(Volldemokratische Unternehmen machen erst ab einer Unternehmensmindestgröße Sinn, hier ist beschrieben, wie sie bereits heute erfolgreich mit Mitarbeiterbeteiligung arbeiten)

Genaue Ausgestaltung

Für eine Gesetzesvorlage müssen noch einige Details festgelegt werden.
Wir streben ein Modell mit freiwilliger Teilnahme von Unternehmen und Mitarbeitern an, in dem volkswirtschaftlich / gesamtgesellschaftlich sinnvolle Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterbeteiligung an Unternehmen gesichert werden sowie Anreize dafür geschaffen werden. Eine sinnvolle Rahmenbedingung könnte sein, dass die Beteiligung nur für Unternehmen über 5 Mitarbeiter eingesetzt wird und dass die es für die Veräußerung von Firmenanteilen eine Sperrfrist gibt (wie bei Mitarbeiteraktien).

 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang