ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Johannes Nix <johannes.nix AT gmx.net>
- To: "AG Wirtschaft \(Achtung viele Mails am Tag!\)" <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: Energiepolitik NDS <nds-ag-energiepolitik AT lists.piratenpartei.de>, BGE Piraten <ag-sozialpiraten AT lists.piratenpartei.de>, AG Soz-Markt <ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] ökosoziale Steuerreform
- Date: Sat, 11 Aug 2012 20:22:29 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Am Sat, 11 Aug 2012 18:33:57 +0200
schrieb Gunnar Kaestle <gunnar.kaestle AT gmx.net>:
> Energiesteuer als Motor eines strukturellen Wandels
> https://lqpp.de/ni/initiative/show/298.html
>
> den Antrag von Johannes habe ich übernommen, ein wenig redaktionell
> gestrafft und zur Kommentierung frei gegeben.
>
> Das passende Pad findet ihr hier:
> http://piratenpad.de/p/%C3%B6kosoziale_Steuerreform
>
Ein paar weitere Überlegungen:
Bei Energie gibt es ein Mißverhältnis zwischen Ressourcenverbrauch
und ökologischer Tragfähigkeit.
Bei "Arbeit" hängen wir irgendwie einem Arbeitsethos
aus frühchristlichen Zeiten an, während die tatsächlichen Bedingungen
zum einen durch die industrielle Revolution und
zum andern durch die kybernetische Revolution
doppelt überholt wurden. Eine Massenarbeitslosigkeit als Folge
sah glaube ich schon Alan Turing voraus.
Daraus ergibt sich ein Ressourcen- und ein Verteilungsproblem.
Wer arbeitet, bekommt mehr als der Planet für
alle hergeben kann. Wer nicht arbeitet, bekommt nix.
Nur braucht man für die heutige Warenproduktion immer weniger
Handarbeiter und immer weniger Verwalter. Und letztlich
spart die Informationsgesellschaft langfristig
auch die Wissensarbeit zu einem guten Teil ein.
Das Dumme an kreativer Arbeit ist ja, dass es
(rein produktionstechnisch gesehen) auch
ohne geht.
Sektoren wie Krankenpflege und Kindererziehung
sind zusätzlich schlechter gestellt, weil sie nicht
der materiellen Sphäre "richtiger Arbeit" zugeordnet sind.
Ich meine nun, dass beide Probleme miteinander
verschränkt sind - möglicherweise kann man das
Eine gar nicht ohne das Andere lösen.
Auf gute und vielleicht sogar mehrheitsfähige
Ideen und Formulierungen dazu wäre ich gespannt.
Johannes
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] ökosoziale Steuerreform, Gunnar Kaestle, 11.08.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] ökosoziale Steuerreform, Johannes Nix, 11.08.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] ökosoziale Steuerreform, Gunnar Kaestle, 12.08.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] ökosoziale Steuerreform - Zusammenfassung Textmaterial, Johannes Nix, 12.08.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] ökosoziale Steuerreform, Johannes Nix, 11.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.