Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bankenunion

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

[Ag-soziale_marktwirtschaft] Bankenunion


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Bankenunion
  • Date: Thu, 07 Jun 2012 11:20:58 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Zum Anfang der Finanzmarktkrise haben die Staaten die Banken gerettet, weil die Einlagensicherungsfonds der Banken als Rückfallebene versagt hätten. Warum sollten sich die Banken jetzt wieder selbst retten können, wo selbst die Staaten dazu nicht mehr in der Lage sind? Die Banken gehören nach wie vor zu den größten Gläubigern der Staaten und sind damit alle in einer ähnlich schlechten Verfassung.

Vor wenigen Monaten hat die EZB ihr Russisch Roulette begonnen, indem sie riesige Geldvolumen zu besten Konditionen an die Banken ausgeben hat. Schon im letzten Jahr habe ich dargestellt, dass zu erwarten war, dass jene Banken, die nichts mehr zu verlieren hätten, mit den neuen Geld noch mehr leidende Staatsanleihen ankaufen würden. Wenn sich die Eurokrise entspannt hätte, wären sie die großen Gewinner gewesen. Wenn sie sich aber weiter verschärft, so werden sie insolvent und der Schaden verbleibt letztlich bei der EZB, weil niemand mehr für die Bank in die Bresche springen kann. Das wäre die für diese Krise typische Sozialisierung der Verluste.

Ich hätte nicht erwartet, dass dies Szenario so schnell real werden könnte. Aber Spaniens schlechte Verfassung könnte dazu führen, dass wir genau das bald erleben.

Vor diesem Hintergrund ist der Vorschlag eine Bankenunion einzuführen, als ein Versuch zu interpretieren, die vermeintlich gesunden Staaten - wie Deutschland – in ein Zwangskorsett einzuschließen, in dem sie eine bedingungslose Hilfe der Krisenstaaten nicht mehr versagen können. Denn nur wenn die Krise sich entspannt und die Anleihen der Krisenstaaten aufwerten, kann eine Insolvenz der betreffenden Banken vermieden werden. Wenn die erste ausreichend große Bank erst kippt, so wird mit der Bankenunion der Dominoeffekt schnell alle Banken der Eurozone zerstören.

Nach einem solchen Crash, bei dem das Geldsystem in der Eurozone und auch die Finanzinfrastruktur zerstört wird, ist eine baldige Genesung der Eurozone nicht zu erwarten. Die Eurozone wäre für lange Zeit erheblich zurück geworfen.

Allerdings wird auch die Trennung der nationalen Bankenrettungsfonds und die Verrechnung eines großen Teils der Salden im Geldsystem über das Target2-Konten-System der EZB kaum einen solchen Crash verhindern können, wenn in einem Staat das System kollabiert.

Der Politik wird jetzt kaum noch Zeit bleiben die richtigen Weichen zu stellen. Einen Vorschlag dafür gibt es unter dem Titel „1, 2, 3 Eurokrise vorbei! Ein Konzept zur Bewältigung der Eurokrise“ (http://www.amazon.de/dp/B0088R0XV8). Die Titelwahl legt nahe, dass uns fast nur noch die Zauberei bleibt
Den darin enthaltenen Vorschlag für einen nachhaltigen Finanzmarkt gibt es in einer ausführlicheren Variante in dem Buch „Die Grenzen des deutschen Wirtschaftswachstums – Welche Veränderungen legt die Soziale Marktwirtschaft nahe?“ (http://www.amazon.de/dp/B005BTO0II)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang