ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
[Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus)
Chronologisch Thread
- From: "Dr. Wo" <Dr.+Wo AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus)
- Date: Fri, 13 Jan 2012 13:37:29 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Unsere Wirtschaft, ja sogar unsere gesamte Gesellschaft, leidet an einer Krankheit mit dem Namen Meudalismus.
*1. SYMPTOMATIK DES MEUDALISMUS*
Die verbreitete Ansicht, wir lebten noch in einer sozialen Marktwirtschaft, die bekanntlich von Ludwig Erhard geprägt wurde, ist angesichts der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre nicht mehr haltbar. Wir leben längst in Verhältnissen, die – jedenfalls bei wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Betrachtung – eher dem klassischen Feudalismus entspricht als dem (rheinischen) Kapitalismus. Daher wird längst von einem modernen Feudalismus gesprochen oder kurz von Meudalismus. Er ist im Wesentlichen durch zwei Elemente gekennzeichnet, durch das feudalistische Element und das ökonomische Element. Das feudalistische Element bedeutet, dass viele Menschen (Tausende und sogar Hunderttausende) für den Reichtum eines Einzelnen arbeiten. Ausführlich:
- Wozniewski, Wie der Nil in der Wüste, 2007, S. 15 ff (http://meudalismus.dr-wo.de/html/buch.htm)
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#2.2.3
Das ökonomische Element hängt mit dem feudalistischen zusammen: Feudalistische (meudalistische) Verhältnisse, gehen einher mit Veränderungen der Volkswirtschaft, der Geldwirtschaft, der Konjunktur und nicht zuletzt mit Veränderungen bei Reichtum, Wohlstand oder Armut der einzelnen Menschen. Hier ist nicht eines die Ursache oder die Folge des anderen. Vielmehr bestehen Wechselwirkungen, die im Laufe der Zeit sowohl den Feudalismus als auch die negativen volks- und geldwirtschaftlichen Veränderungen verstärken. Ausführlich:
- Wozniewski, Wie der Nil in der Wüste, 2007, S. 21 ff
- ders., Wie der Nil in der Wüste, 2009, S. 11 ff (http://meudalismus.dr-wo.de/html/buch2009.htm)
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#3
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/nil.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/reichtum.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/kondratieff.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/geldfluss.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#2.1
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#2.3
*2. DIAGNOSE DES MEUDALISMUS*
Zur Untermauerung der Behauptung, dass unsere Gesellschaft tatsächlich von der Krankheit Meudalismus befallen ist, verweise ich auf:
- Wozniewski, Wie der Nil in der Wüste, 2007, S. 57 ff
- ders., Wie der Nil in der Wüste, 2009, S. 21 ff und die
- weitere Literatur unter http://meudalismus.dr-wo.de/html/literatur.htm sowie auf
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#2.2
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/einkommen.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/kaufkraft.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/stundenloehne.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/managergehalter.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/untertanen.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/geldberge.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/ladensterben.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/privatisierung.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/konjunktur.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/kinderarmut.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/rentenfrage.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/monopoly.htm
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/bankenkrise.htm
*3. THERAPIE DES MEUDALISMUS*
Natürlich stellt sich bei jeder Krankheit auch die Frage nach der richtigen Therapie. Hierzu muss die Piratenpartei ihre eigene Antwort finden. Ich selbst habe dieses Thema ausführlich an diesen Stellen diskutiert:
- Wozniewski, Wie der Nil in der Wüste, 2007, S. 125 ff
- ders., Wie der Nil in der Wüste, 2009, S. 53 ff
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/meudalismus.htm#4
- http://meudalismus.dr-wo.de/html/irrwege.htm
*4. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN*
These 1
Unsere Wirtschaftsverfassung lässt derzeit bei Privatpersonen unbegrenzt Vermögensanhäufungen zu.
These 2
Die Vermögensanhäufungen bei wenigen führen immer schneller zu einer Verdrängung der Mehrheit der Bevölkerung in die Besitzlosigkeit oder Armut.
These 3
Besitzlosigkeit und Armut hindern und verhindern die Gründung von eigenen Unternehmen; sie zwingen den
Einzelnen in abhängige Arbeit oder in die Arbeitslosigkeit. Dies fördert wiederum die Kapitalanhäufung bei den Meudalherren.
These 4
Besitzlosigkeit und Armut bremsen die Konjunktur. Der „Blutkreislauf“ des Organismus Deutschland versiegt in
weiten Bereichen. Das Steueraufkommen des Staats wird einerseits vermindert. Andererseits werden die Sozialkassen immer mehr belastet und letztlich überstrapaziert.
These 5
Nur eine rechtliche Begrenzung des inländischen gewinnbringenden Vermögens (der „Wirtschaftsressourcen“) gibt der breiten Bevölkerung die reale Chance, an dem Vermögensaufbau und am Wohlstand in Deutschland teilzuhaben.
These 6
Dadurch wird auch die Gründung von Unternehmen beziehungsweise die Beteiligung an Unternehmen gefördert,
wenn nicht sogar erst ermöglicht.
These 7
Vermögen im Ausland spielen für die Beseitigung des Meudalismus aus Deutschland keine Rolle. Um den
Meudalismus im Ausland müssen die anderen Staaten sich selbst kümmern. Deutschland könnte hierbei Vorbild sein.
These 8
Nicht die Besteuerung von Vermögen oder die schenkungsweise Umverteilung von oben nach unten
(„Robin-Hood-Philosophie“) ist das Ziel, sondern lediglich die Begrenzung von Ansammlungen inländischer gewinnbringender Vermögen bei natürlichen Personen nach oben hin.
These 9
Die Höhe der Vermögensgrenze muss so weit nach unten geregelt werden, dass faktisch jeder Deutsche Eigentum an gewinnbringendem Vermögen erlangt.
These 10
Die Vermögensgrenze darf angehoben werden, wenn die Armut und die Besitzlosigkeit aus unserem Land verschwunden sind. Die Aufhebung der Vermögensgrenze muss dauerhaft ausgeschlossen sein.
*5. NACHWORT*
Ludwig Erhard schrieb 1957 zu Beginn seines Buchs Wohlstand für Alle http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/pdf/wohlstand_fuer_alle.pdf (S. 7):
“... So wollte ich jeden Zweifel beseitigt wissen, daß ich die Verwirklichung einer Wirtschaftsverfassung anstrebe, die immer weitere und breitere Schichten unseres Volkes zu Wohlstand zu führen vermag. Am Ausgangspunkt stand da der Wunsch, über eine breitgeschichtete Massenkaufkraft die alte konservative soziale Struktur endgültig zu überwinden.
Diese überkommene Hierarchie war auf der einen Seite durch eine dünne Oberschicht, welche sich jeden Konsum leisten konnte, wie andererseits durch eine quantitativ sehr breite Unterschicht mit unzureichender Kaufkraft gekennzeichnet. Die Neugestaltung unserer Wirtschaftsordnung musste also die Voraussetzungen dafür schaffen, daß dieser einer fortschrittlichen Entwicklung entgegenstehende Zustand und damit zugleich auch endlich das Ressentiment zwischen 'arm' und 'reich' überwunden werden konnten. Ich habe keinerlei Anlaß, weder die materielle noch die sittliche Grundlage meiner Bemühungen mittlerweile zu verleugnen. Sie bestimmt heute wie damals mein Denken und Handeln.” (http://www.kiwifo.de/html/auftrag.htm#le)
Aktuelles auch unter
http://www.facebook.com/groups/meudalismus/
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), Dr. Wo, 13.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), DrHeistermann, 13.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), Richard C, 13.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), Dr. Wo, 13.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), aloa5, 14.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), blackdrag, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), DrHeistermann, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), blackdrag, 16.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), aloa5, 14.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), cosmic, 14.01.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Wir leben in einem modernen Feudalismus (Meudalismus), cosmic, 14.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.