Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Finanzmarktregulierung

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Finanzmarktregulierung


Chronologisch Thread 
  • From: "CAP (Christian)" <CAP AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Finanzmarktregulierung
  • Date: Wed, 19 Oct 2011 22:19:37 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Acamir schrieb:
CAP schrieb:
4. Trennung von Bank und Kapitalstock der Kunden (vgl. Investmentfonds)
5. Verbot von Versicherungsdienstleistungen, die nicht durch Drivate abgebildet werden können.
6. Transaktionstransparenz

zu 4 Ist mir nicht ganz klar was du meinst. Könntest du das genauer erklären?
zu 5 Welche sind das denn? Meines Wissens lässt sich jedes Finanzprodukt durch Derivate abbilden.
zu 6 Bin ich dagegen wegen Verletzung des Geschäftsgeheimnisses

Dahinter steckt das Verständnis, dass jede Art von Kapital risikobehaftet ist und dass es kein sicheres Kapital mehr gibt. Die Immobilienkrise in Amiland konnte deswegen entstehen, weil man die Schwankungsbreite der letzten Jahrzehnte (steten Aufschwungs) in den USA zur Bewertungsbasis gemacht hat. Man hat aber die statistische Abhängigkeit der Einzelrisiken über die Konjunktur ignoriert. Und so viel das Kartenhaus in sich zusammen.
zu 4.) garantiert das jeder Schaden auch geerdet werden kann und damit aus der Welt geschafft werden kann. Eine Bank als Risikopuffer ist ungenügend. Es ist allenfalls wie höhere Deiche anzulegen. Aber es braucht nur eine Sturmflut und sie werden Wirkungslos.
zu 5.) ich nehme jetzt mal an, dass viele Risiken gebündelt und in nur einem Produkt abgeleitet werden, weil man glaubt, dass die darin gebündelten Risiken statistisch voneinander unabhängig sind. Tut man das, und macht andere Teile damit risikofrei, so wurde eine versicherungstätigkeit durchgeführt.
zu 6.) Schau Dir mal an was im Kakao Geschäft passiert ist. Wenn es um enge Märkte geht, um Leerverkäufe und vieles mehr, sollte all das offen sein. Nicht umsonst ist eine der wesentlichsten Annahmen vieler Wirtschaftsmodelle die vollkommene Information. Für mich sind Transaktionen nichts, was dem Geschäftsgeheimnis zuzuordnen sein sollte.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang