Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Fragen mehr Wissenschaftlich vs. Termin

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Fragen mehr Wissenschaftlich vs. Termin


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph \"Pluto\" Puppe" <piraten AT stderr.de>
  • To: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Fragen mehr Wissenschaftlich vs. Termin
  • Date: Tue, 26 Jun 2012 19:44:27 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Am 26. Juni 2012 15:46 schrieb Jan Papmeier <piratenpartei AT sternwelt.org>:
>
> Am 26.06.2012 14:51, schrieb Christoph "Pluto" Puppe:

> Schön unterschiedliche Herangehensweisen, dann können wir ja eine
> Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen ;)

immer gerne :)

> Und ernsthaft: Ich mag interdisziplinäres Arbeiten, da es deutlich
> produktiver (anstrengender aber produktiver) ist. Wenn du beim
> anthropologischen Ansatz bleibst, dann ist deine Arbeit doch eigentlich
> schon mit der Sammlung der Positionen abgeschlossen. Wozu dann also ein
> Umfrage, insbesondere eine standardisierte? Vermutlich um die Positionen
> zu quanitfizieren und der Piratenpartei damit eine Grundlage für
> zukünftige Diskussionen und Argumentationen an die Hand geben zu können.
> Freut mich, ich war schon immer ein Freund der Zahlen.

Exactemente. Ich war schon immer ein Freund von Diskursen, und da bin
ich hier genau richtig ...

>> Aus dieser Sicht nun die Antwort auf Deine Punkte.
>>
>>> 1. Grundsätzliche Entscheidungen zum Fragebogen (Ebene Fragebogen)
>> Was genau meinst Du damit?
> Damit meine ich Entscheidungen z.B. welches Instrument zur Umfrage
> (Online schon beschlossen), oder die Frage die ich schonmal
> angeschnitten hatte, ob die Möglichkeit "Enthaltung" überall steht, oder
> man anders damit umgeht.

Na man könnte auch Ausdrucken und an die Piraten schicken. Kostet
leider nen € Pro Pirat, kein GEld dafür da, also ...

Aber es anbieten, also wer mitmachen möchte und kein Internet hat,
bekommt die Fragen als Ausdruck. Da ist die AG Bürgerbeteiligung
bestimmt hellauf begeistert! :)

>>> 2. Erkenntnisinteresse (Was wollen wir eigentlich wissen? Wichtig: Der
>>> Inhalt der hier Diskutiert wird hat erstmal nichts mit den Fragen zu
>>> tun; Ebene Themenbereiche)
>> Wir wollen wissen, was andere wissen wollen. Wir wollen deren Fragen,
>> Meinungen und Ansichten in einen Fragebogen quetschen. Ohne dabei
>> inhaltlich zu sehr einzugreifen. Objetiv und Neutral so weit wie dies
>> möglich ist.
> Eine Umfrage sollte immer so objektiv und neutral wie möglich sein, weil
> sie sonst keine Wert hat. Da aber im Gegensatz zur Beobachtung die
> Befragung immer eine Reaktion hervorruft ist das natürlich nur ein
> Idealbild. Aber wenn ich das richtig sehe, wollt ihr die Haltung der
> Piraten zu den Themen erfassen. "Wie ist die Haltung der Piraten zu
> Delegation in Liquid Democracy?" ist zum Beispiel ein gutes
> Erkenntnisinteresse. Und an dieser Stelle kommt wieder dein Einwand zum
> notwendigen Wissen ins Spiel. Idealerweise sollten wir wissen, welche
> Positionen es dazu gibt um sie quantifizieren zu können. Da ist die
> Beobachtung eine notwendige Vorarbeit.

Jap.

> Wenn ihr der Meinung seid, ihr wisst noch zu wenig zu Positionen und
> gegebenenfalls ganzen Diskussionen, dann ist noch mehr Vorarbeit
> notwendig bevor man mit einer quantifizierenden Umfrage anfangen kann.

Ich bin nicht dieser Meinung. Keiner der Kritiker der #LDUmfrage hat
diesen Punkt gebracht. Kritik entzündete sich an der Neutralität der
Fragestellung, weil die Lager sich benachteiligt sahen. Und da wollen
wir besser werden. Kein Lager soll bevorzugt oder benachteiligt
werden.

>>> 3. Umsetzung des Erkenntnisinteresses in konkrete Fragen (Wie können wir
>>> das was wir wissen wollen erfragen? Hier zählt vor allem eine
>>> wissenschaftliche Begründung; Ebene Themenbereich)
>> Wir wollen nichts fragen. Wir haben keine Fragen und wir haben auch
>> keine Antworten. Die Fragen die jetzt in der Liste stehen sind von
>> $anderen. Allesamt Piraten. Naja fast, die LQFB-Entwickler sind ja
>> ausgetreten :)
> Die Diskussionen und Positionen sind von anderen, aber die konkreten
> Fragen sind von euch, oder?

Leider. Die Idee, dass jedes Lager seine eigenen und dann ganz bewusst
Tendenziösen Fragen stellt, so wie auch eine Volksbefragung vom
Antreibenden Formuleirt wird, mussten wir mangels Mitarbeit der Lager
einstellen.

>> http://wiki.piratenpartei.de/AG_Liquid_Democracy/Vorbereitung_zur_Umfrage
> Ich fang mal an meinen Baum abzubilden...
> Ich finde die Trennung unglücklich gelöst. Mir wäre die Sammlung der
> Positionen auf der ersten Seite und die Ausgestaltung der Fragen

Zwischenstand:
http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Christoph_Puppe/Umfrage_LD_Entwurf

> dahinter sinnvoller als andersrum. Ich halte die Positionen erstmal für
> wichtiger als die Fragen. Außerdem finde ich die Aufteilung manchmal
> etwas willkürlich.

Vorschläge immer her damit.

Der Baum ist derzeit so:

Stamm = Einleitung
Äste = Fragengruppen
Äste 2. Ordnung = Fragen
Blätter = Argumente (in Freier Diskussion im Wiki, jedes Lager kann
Argumentieren was sie wollen, nur fremde Argumente Löschen ist No-Go.

> Ich werd mich mal einlesen. Im Moment habe ich das Gefühl, dass die
> Positionssammlung noch nicht abgeschlossen ist und auch die
> Katalogisierung noch nicht fertig ist.

OK? Na welche Positionen scheinen zu fehlen?

> Und meiner Meinung nach ist das
> Voraussetzung für den Fragebogen. Sehe ich das richtig, dass da unser
> größter Unterschied in der Wahrnehmung ist: Dass du den Fragebogen als
> weitere (Positionen-)Sammlung ansiehst und ich den Fragebogen als
> (statistische) Ergänzung zur vorherigen Sammlung betrachte?

Der Fragebogen soll eine statische Sammlung aller Fragen sein, der zu
jedem Fragenblog auf eine Dynamische SEite der Positionen verweist.

> Und noch ein Missverständnis das ich glaube entdeckt zu haben: Ich
> unterstelle der Umfrage nicht eine bestimmte Richtung anzuvisieren. Für

Was ich dir nicht unterstellen würde.

> mich muss eine Umfrage in erster Linie soweit es möglich ist die
> Realität abbilden. Trotzdem gibt es einen Sinn / Zweck / Intention in
> der Umfrage, nämlich die Stärke der Positionen in der Piratenpartei zu
> ermitteln.

Jap. Demokratie macht immer am meisten Spaß, wenn die anderen
Demokraten der gleichen Meinung sind :)

Allerdings neben dem fest stellen der Stärke, auch die Gründe für die
Positionen.

--
Gruss

Pluto   -   SysAdmin of Hades
Free information! Freedom through knowledge. Wisdom for all!! =:-)

http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Christoph_Puppe

If everything seems under control, you're not going fast enough
- Mario Andretti




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang