ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant
Chronologisch Thread
- From: Semon <semon3496 AT arcor.de>
- To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant
- Date: Tue, 19 Jun 2012 08:52:44 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Hallo Jan,
danke erst mal für dein Feedback. Ich werde das heute Abend mal durchgehen und Dir auch detailliert antworten.
Gestern Abend haben wir auch die Fragen für den zweiten Teil der Umfrage abgestimmt und im ersten Teil noch zwei Fragen ergänzt, wenn ich mich richtig erinnere.
Die Änderungen sollten alle schon im Wiki stehen. Wenn du also zum zweiten Teil auch noch Anmerkungen machen willst, gerne.
Gruß
Semon
Am 18.06.2012 23:56, schrieb Jan Papmeier:
Liebe AG,
eurem Aufruf, Feedback zur geplanten Umfrage zu geben, bin ich mal
nachgekommen und hab mich mal mit dem Stand aus dem Wiki beschäftigt und
einige Anmerkungen zusammengetragen.
[tl;dr: detaillierte Kommentare zur Frageformulierung; Bedarf an Teil 2?]
Generell sollte diskutiert werden, ob tatsächlich die „Enthaltung“
überall mit aufgeführt werden soll. Es gibt sowohl Punkte, die dafür
sprechen als auch welche die dagegen sprechen. Da ich dazu aber auch
gerade keine klare Meinung habe, hab ich sie immer mitgeführt.
Teil 1: Die zentralen Fragen
Wo wollen wir hin / Verbindlichkeit der Abstimmungsergebnisse
Einführung eines Delegiertensystem wie in anderen Parteien Delegierte in
der Politik.[Ja, Nein, Enthaltung]
Keine Frage – Vorschlag:
Soll in der Piratenpartei ein Delegiertensystem, wie in anderen
Parteien, eingeführt werden? [Ja,Nein,Enthaltung]
Außerdem finde ich folgenden Abschnitt aussagekräftiger als Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parteitag#Struktureller_Hintergrund
Einführung von dezentralen Parteitagen, also parallel stattfindende,
miteinander vernetzte Versammlungen an verschiedenen Orten
[Ja,Nein,Enthaltung]
Keine Frage – Vorschlag:
Sollen in der Piratenpartei dezentrale Parteitage eingeführt werden,
also parallel stattfindende, miteinander vernetzte Versammlungen an
verschiedenen Orten? [Ja,Nein,Enthaltung]
Möchtest Du ein System in dem online offene Meinungsbilder der Piraten
erhoben werden können? [Ja,Nein,Enthaltung]
Lediglich „elektronisch“ in „online“ geändert. Dient der
Vereinheitlichung um nicht manchmal von einem elektronischen und
manchmal von einem Onlinesystem zu sprechen. Da in der Einleitung auch
Onlinemeinungsfindung und -abstimmung erwähnt werden habe ich mich für
„online“ entschieden. Alles andere ist auch möglich, aber einheitlich
sollte es sein.
Daran anschließend würde ich über einen Filter (nur bei „Ja“) die
folgenden zwei Fragen stellen:
Sollen sich die Amts- und Mandatsträger der Piratenpartei (z.B. Bundes-
und Landesvorstände, sowie Abgeordnete) an den Ergebnissen aus der
elektronischen Plattform orientieren? [Ja,Nein,Enthaltung]
Sollen sich die Amts- und Mandatsträger der Piratenpartei (z.B. Bundes-
und Landesvorstände, sowie Abgeordnete) Abweichungen von den Ergebnissen
aus der elektronischen Plattform begründen müssen? [Ja,Nein,Enthaltung]
Diese Fragen sind abgeleitet aus einer einzelnen Frage, die vorher
weiter unten stand. Aufgeteilt habe ich sie, weil es sich um zwei
unabhängige Sachverhalte handelt. Die (moralische) Verpflichtung zur
Orientierung und die Begründung bei Abweichung. Die Fragen sind an diese
Stelle verschoben, da sie nur für offene Meinungsbilder relevant sind.
Gefiltert werden sollten sie aus dem selben Grund, allerdings könnte
auch die Meinung derer die keine Meinungstool haben wollen dazu
interessant sein. Dann müsste man aber ggf. das Wort „Ergebnisse“
jeweils durch „Meinungsbilder“ ersetzen.
Möchtest Du ein System in dem online verbindliche Entscheidungen
getroffen werden können? [Ja,Nein,Enthaltung]
Zum leichteren Verständnis habe ich die Formulierung an die
vorhergehende Frage angepasst. Außerdem habe ich den Bezug aufgehoben,
da es sich nicht zwingend um das gleiche System handeln muss und so eine
systemunabhängige Meinung besser erfragt werden kann.
Darauf folgend wieder über den Filter (nur bei „Ja)
Über welche verbindlichen Entscheidungen möchtest Du online abstimmen
können? [Satzungsänderungen, Programmänderungen, Pressemitteilungen,
Positionspapiere, Geschäftsordnungen] Mehrfachnennung
Hier halte ich den Filter für essenziell, da die Frage sich tatsächlich
nur an diejenigen richtet, die verbindliche Entscheidungen über das
Onlineabstimmungssystem realisieren wollen.
Möchtest Du ein System in dem online Personalwahlen durchgeführt werden
können? [Ja,Nein,Enthaltung]
Frageformulierung wiederum an vorhergehende Fragen angepasst.
Man könnte die drei Fragen auch zu einem Block zusammen fassen und dann
die ergänzenden Fragen (je nach Notwendigkeit) erst anschließend stellen.
Alle folgenden Fragen sind für jemanden der kein Onlineabstimmungssystem
möchte, evtl. könnte man an dieser Stelle schon einen Ausstieg anbieten,
falls keine der „Möchtest Du...“-Fragen mit „Ja“ beantwortet wurde.
(Ähnlich dem Opt-In zu Delegatione oder Teil 2)
Soll das Onlineabstimmungssystem geheime Abstimmungen
erlauben?[Ja,Nein,Enthaltung]
(keine Anmerkung)
Im Online-Abstimmungssystem sollen... (Präferenzliste)
[Pseudonyme und nicht verifizierte bürgerliche Namen erlaubt sein,
Pseudonyme erlaubt sein und bürgerliche Namen verifiziert werden müssen,
alle mit verifiziertem bürgerlichen Namen teilnehmen]
„Ich bin dafür...“ ist leicht suggestiv („Du bist doch auch dafür,
oder?“) „sollen“ ist da neutraler. Außerdem vereinfacht es die Sätze, da
die Konjunktion wegfällt. Ansonsten nur grammatikalische Anpassungen.
Das Onlineabstimmungssystem soll Delegated Voting erlauben
[Ja,Nein,Enthaltung]
(keine Anmerkung)
Siehst du es als Problem an, wenn wenige Delegierte über den Ausgang
einer Abstimmung entscheiden können? [Ja,Nein,Enthaltung]
Frage vorgezogen da, ich es für sinnvoll halte, dass man sich zuerst
Gedanken über die Einschätzung der Delegation macht und anschließend die
Fragen zur Beschränkung der Delegationen beantwortet. Anders herum wäre
es auch möglich, aber die Fragen haben auf jeden Fall einen Einfluss
aufeinander und die Frage zum „Problem“ sollte entweder am Anfang oder
am Ende stehen.
Außerdem habe ich ein Problem mit dem „Problem“ in der Frage, es ist zu
negativ besetzt und daher wieder leicht beeinflussend. Allerdings fällt
mir auch keine bessere Formulierung ein.
Die folgenden Fragen sind alle umformuliert von „Ich bin dafür...“ zu
einer „Soll...“-Formulierung. Begründung siehe oben. Zusätzlich sind es
nun Fragen, die mit Ja/Nein beantwortet werden können.
Sollen nur Benutzer mit verifiziertem bürgerlichen Namen Delegationen
empfangen können? [Ja,Nein,Enthaltung]
Satz geringfügig vereinfacht. Keine Ahnung ob damit eine
Intention/Information verloren gegangen ist.
Sollen Delegationen nach einer bestimmten Zeit verfallen? [Ja, nach 1
Monat, Ja, nach 3 Monaten, Ja, nach 6 Monaten, Ja, nach 12 Monaten,
Nein, Enthaltung]
Evtl. sollte noch die Möglichkeit von „Ja, nach 48 Monaten“ hinzugefügt
werden. Macht nach meinem Gefühl die Auflistung vollständiger.
(Begründung: 48 Monate = Eine typische Legislaturperiode) Außerdem habe
ich die Antwortmöglichkeiten in die selbe Reihenfolge gebracht wie bei
allen anderen Fragen: Von Ja (stark einschränkend) nach Nein
Soll die Delegationstiefe beschränkt werden? [Ja, nur direkte Delegation
(1-stufig), Ja, vom Pirat festlegbare Tiefe, Nein, Enthaltung]
Antwortmöglichkeiten auf Ja/Nein Schema umgestellt und in entsprechende
Reihenfolge gebracht. Außerdem finde ich die Antwortmöglichkeiten nicht
abschließend. Es bleiben zu viele Lücken zwischen den Antwortmöglichkeiten.
Die Frage „Ich möchte Benachrichtigungen erhalten, wenn und wie meine
delegierte Stimme eingesetzt wurde [Ja,Nein,Enthaltung]“ habe ich
ersetzt durch (bisher) vier einzelne Fragen, da die Frage zu
vielschichtig war. Zunächst einmal sind in der Frage zwei Dimensionen
enthalten (wenn und wie). Außerdem sind unterschiedliche Situationen
vorstellbar. Ich habe die Weiterdelegation der delegierten Stimme und
die Abstimmung mit der delegierten Stimme identifiziert und diese dann
auf die beiden Dimensionen aufgespalten. Allerdings bin ich mit dem
bestehenden System auch nicht vertraut und weiß nicht ob es noch mehr
mögliche Situationen gibt.
Möchtest du eine Benachrichtigung erhalten, wenn deine delegierte Stimme
weiter delegiert wird?[Ja,Nein,Enthaltung]
Möchtest du eine Benachrichtigung erhalten, an wen deine delegierte
Stimme weiter delegiert wird?[Ja,Nein,Enthaltung]
Möchtest du eine Benachrichtigung erhalten, wenn mit deiner delegierten
Stimme abgestimmt wird? [Ja,Nein,Enthaltung]
Möchtest du eine Benachrichtigung erhalten, wie mit deiner delegierten
Stimme abgestimmt wird? [Ja,Nein,Enthaltung]
Soll es die Möglichkeit geben eine zugeteilte Delegation abzulehnen?
[Ja,Nein,Enthaltung]
Frage im Zuge der Umformulierung leicht vereinfacht, ich hoffe wiederum
dadurch keine Intention zerstört zu haben.
Soweit zu meinen Kommentaren. Gibt es Interesse an einem analogen
Kommentar zu dem zweiten Teil?
Viele Grüße,
Jan
- [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Jan Papmeier, 19.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Semon, 19.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Dirk H., 19.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, StreetDogg, 19.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Christoph "Pluto" Puppe, 22.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Christoph "Pluto" Puppe, 24.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Christoph "Pluto" Puppe, 22.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, StreetDogg, 19.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Dirk H., 19.06.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Feedback Bundesweite Umfrage zum Thema Liquid Democracy geplant, Semon, 19.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.