ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: "Lars!" <write2lars AT gmx.net>
- To: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG Liquid Democracy] Fwd: Re: [PP-BY-misc] Anmerkung zu Liquid Democracy
- Date: Tue, 12 Jun 2012 02:25:45 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [PP-BY-misc] Anmerkung zu Liquid Democracy
Datum: Mon, 11 Jun 2012 16:53:11 +0200
Von: Harald Maedl <harald.maedl AT gmx.de>
Antwort an: allgemeine Diskussionsliste <by-misc AT lists.piratenpartei-bayern.de>
Organisation: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
An: by-misc AT lists.piratenpartei-bayern.de
"Emanuel Kotzian" wrote:
Harald Maedl wrote:
... LQFB ist ein elektronisches Abstimmsystem und fallsJo und bleiben wir immer bei der realität.
dieses erst einmal aus dem Versuchstadium hinaus ist, dann wird es
vermutlich auch generell eingesetzt werden.
Wir stimmen meinungsbilder ab und dann kann sich der Vorstand, Abgeordnete &
Bundeparteitage dran halten oder halt auch nicht.
Wozu der dann dieser aufwändige Zinnober, auch in Anbtracht dessen, dass
erhebliches Potential in diese Entwicklung hineinfließt und andere
Dinge, die ich vorab für wichtiger erachte, nicht richtig in Gang
kommen. Siehe, z.B. den Ausbau einer stabilen
Kommunikationsinfrastrukur, bei der man nicht Angst haben muss, dass sie
alle naselang wegen Überlastung zusamenkracht.
Ich möchte nicht wissen, wieviel Geldmittel bereits in das Projekt
geflossen sind, z.B anwaltliche Beratung, Systemressourcen, von den
Mannstunden ganz zu schweigen. Ja doch, ich möchte es eigentlich schon
wissen, vor allem, was bereits an finanziellen Mittel dafür ausgegeben
worden ist.
Dazu gehört eben Stimmungen in der Partei wahrzunehmen sowie im Einzelfall
garantiert auch solche Meinungsbilder kritisch zu hinterfragen.
Was bei Stimmendelegation deutlich schwerer fällt.
Natürlich kommt es vor allem auf die Akzeptanz innerhalb der Partie an ob
sich jemand wirklich dran hält oder halt eben nicht.
Stell dir ein LQFB vor in dem nur 1% der mitglieder mitmachen - da sollte
kein Vorstand sich drauf berufen.
Sehen so nicht die realen Zahlen aus? Wo lässt sich eine Statistik dazu
finden?
Gem. <https://lqfb.piratenpartei.de/> Stand:11.06.2012 16:18 Uhr
Mitglieder: 9102
Momentan haben aber überhaupt nur weniger als 1/3 der Mitglieder einen
Zugang zu LQFB. Offenbar hängt alles an einzigen Mann, der dem Ansturm
schlicht nicht gewachsen sein kann.
Ich sehe folgende Problemkreise:
1 Problem Menge de Initiativen
+------------------------------
Mir scheint das LQFB-System, so wie es derzeit praktiziert wird,
ziemlich untauglich zu sein, weil man schier mit Anträgen überflutet
wird. So wundert es nicht, dass eben nicht nur suboptimale Vorschläge
durchfallen, sondern ebenso auch inhaltlich sinnvolle.
Heute mal nachgesehen und kurz gerechnet: Im Schnitt legt die Quote
bezüglich Abbrüchen bei rund 56% und steigt je nach Themenbereich auf
67%. Soviel vertane Zeit und verschwendete Energie bei allen
Beteiligten! Muss es für jeden verbalen Pups eine LQFB-Initiative geben,
um zu zeigen, wie wichtig man ist?
2. Problemkreis Intransparenz
+-----------------------------
Wie kommen die Grundgesamtheiten zusammen, z.B beim Themenkreis Außen,
Internationales, Frieden?
Eine Grundgesamtheit besteht aus:
+ Mitgliedschaft eines Themenbereiches, plus
+ Alle, die ihr Interesse an der Abstimmung bestätigt haben, plus
+ Delegierte
Wo kann man hierzu die Transparenz in den Dokus finden?
3. Problemkreis Quorum
+------------------------
Das Quorum von derzeit 10% berechnet sich wiederum aus o.a.
Grundgesamtheit, also letztlich einer unwägbaren Anzahl von Komponenten
mit systembedingter beträchtlicher Schwankungsbreite.
Zudem, wer sich für eine Liste angmeldet hat, zählt automatisch mit zu
der Grundgesamtheit. Wieviel Karteileichen enthalten diese Listen?
Wer es jedoch schafft, dass sich tatsächlich *viele* für sein Anliegen
interessieren (positiv oder negativ) wird mit einem in absoluten Zahlen
gesehen höheren Quorum sozusagen abgestraft. 10% bleiben zwar 10%, aber
bei 10 Mitgliedern aus obigen drei Bereichen der Grundgesamtheit, ist
das Quorum schon bei einem Abstimmenden erfüllt, während man bei 10.000
Mitgliedern obiger Grundgesamtheit dann bereits 1000 benötigt, die
überhaupt abstimmen.
Ein Nichtabstimmen wird hierbei insofern belohnt, weil bereits allein
durch Interessensbekundung im LQFB das Quorum erhöht wird, ohne dass man
später dann explizit mit NEIN oder ENTHALTUNG stimmen muss.
Am besten, man schickt also Delegierte hin, um das Quorum massiv zu
erhöhen und stimmt nur dann explizit mit NEIN ab, wenn das Teil dann
doch noch durchkommen könnte. Geschickt eingefädelt.
BTW, in <http://wiki.piratenpartei.de/LiquidFeedback/Regelwerke> steht
z.B. überhaupt nichts von irgendwelchen Quoren, dazu muss man dann erst
die FAQ bemühen:
<http://wiki.piratenpartei.de/LiquidFeedback/FAQ#Wie_lange_wird_ein_Thema_als_.22neu.22_angezeigt.3F>
4. Problemkreis Delegierte
+--------------------------
Ein Delegierter kann alle möglichen Stimmen mit sich herumschleppen,
auch von solchen Mitgliedern, die sich für ein Thema überhaupt nicht
interessieren würden und kann dadurch sowohl das Quorum aushebeln oder
aber auch als Mehrheitsbeschaffer dienen oder gleichsam als Veto-Gegner
dienen.
Noch problematischer wird es, wenn Delegationen akkumuliert werden,
denen jeder Delegierte kann seine Stimmen wiederum auf einen anderen
übertragen. Das Missbrauchs-Potential ist einfach unglaublich und von
Transparenz kann keine Rede mehr sein.
Delegierte sind letztlich die Fürsten, während Oberdelegierten die König
sind, vor denen man rückwärtsrutschend dienern sollte, damit sie einem
gewogen bleiben.
5. Problemkreis Nutzungsrechte
+-----------------------------
Ein letztes noch: In den Nutzungsbedingungen
<http://wiki.piratenpartei.de/LiquidFeedback/Nutzungsbedingungen>
tritt man de facto sämtliche Urheberrechte ab. Das heißt, dass ggf
eigene Slogans, Inhalte, was auch immer, auch _extern_ von LQFB z.B. für
Wahlkampfveranstaltungen genutzt werden kann.
Das mag zwar dem Kernanliegen von Copy & Paste entsprechen, widerspricht
jedoch meiner Ansicht nach dem derzeit geltenden Urheberrecht. Ja
natürlich, für die Partei macht man alles für lau. Man könnte aber auch
sagen, dass hier die üblichen Ausbeuterkonzepte von Contentverwertern
gegenüber der Autorenschaft übernommen worden sind.
Das ist schlicht inakzeptabel, weil man die Nutzungsbedingungen
anerkennen muss, ansonsten man keinen LQFB-Zugang erhält. Motto: "Vogel,
friß oder stirb!"
Warum sollte jemand wollen, dass seine hehren Worte/Ideen in
Öffentlichkeit vermarktet werden oder ggf dann auch in der Luft zerissen
werden?
So wie ich LQFB derzeit verstehe, wirft es für mich mehr Fragen auf als
es klärt.
_______________________________________________
BY-misc mailing list
BY-misc AT lists.piratenpartei-bayern.de
https://lists.piratenpartei-bayern.de/mailman/listinfo/by-misc
- [AG Liquid Democracy] Fwd: Re: [PP-BY-misc] Anmerkung zu Liquid Democracy, Lars!, 12.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.