ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Arne Mueller <arne.c.mueller AT googlemail.com>
- To: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Interaktives Wahlverfahren
- Date: Wed, 22 Sep 2010 03:08:12 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: LD Entscheidungs- und Diskussionsplattformen in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Hallo Stefan,
ich hab grad deinen Artikel gelesen (bzw. eher überflogen - mehr ist zu
dieser Uhrzeit nicht drin). Ich hab folgende Fragen:
1. Wie werden Entscheidungen getroffen? Ich hab den Schritt, wo die
einzelnen Meinungsvektoren zusammengefasst werden irgendwie nicht
gefunden. Gibt es vlt. sogar ne explizite Zielfunktion, die das System
optimiert / optimieren sollte?
2. Die Gradienten, die du beim optimieren benutzt, sind bzgl. der
euklidischen Norm, richtig? Woher weißt du das die euklidische Norm für
das Optimierungsproblem am geeignesten ist? Die gleiche Frage gilt auch
am Anfang, wo du den "Meinungsvektor" normalisierst. Wieso nicht eine
andere Norm/Skalarprodukt wählen?
3. Was ist wenn jemand mit dem Status quo zufrieden ist? Dann bekommst
du ne Singularität beim normalisieren. Das ist sehr unschön.
4. Was ist wenn es zwei identische Initiativen gibt? Wie wird dafür
gesorgt, dass die Unterstützer nicht halbiert werden?
5. Es erinnert mich an Votorola (dort heißt das kommunikative
Delegation).
Am Dienstag, den 21.09.2010, 23:51 +0200 schrieb Stefan Dirnstorfer:
> Hi,
>
> ich schreibe auf diese Liste, da ich mir Feedback zu einer Idee erhoffe
> die ich gerne implementieren möchte. Es handelt sich um ein
> Wahlverfahren, welches mehr Wert auf eine sinnvolle Kombination von
> Einzelinitiativen legt, anstatt über alles getrennt abzustimmen.
>
> Hier ist der Link zum Artikel: http://ssrn.com/abstract=1679002
>
> Der Artikel enthält Beispiele dafür wie Wahlen zu sozial suboptimalen
> Ergebnissen führen können. Als Lösung wird ein interaktives Wahlspiel
> vorgeschlagen, welches mehr einer Verhandlung gleicht, denn einer
> geheimen Wahl.
>
> Ich freue mich auf Feedback.
> Danke,
> Stefan
>
> _______________________________________________
> AG-Liquid-Democracy mailing list
> AG-Liquid-Democracy AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/ag-liquid-democracy
Attachment:
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
- [AG Liquid Democracy] Interaktives Wahlverfahren, Stefan Dirnstorfer, 21.09.2010
- Re: [AG Liquid Democracy] Interaktives Wahlverfahren, Arne Mueller, 22.09.2010
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG Liquid Democracy] Interaktives Wahlverfahren, Stefan Dirnstorfer, 22.09.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.