Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-gesundheitswesen - [AG-Gesundheit] Fwd: Pressemitteilung: Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang zum Recht für Betroffene von Datenmissbrauch - Zum Europäischen Datenschutztag am 28.01.2014

ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de

Betreff: AG Gesundheit

Listenarchiv

[AG-Gesundheit] Fwd: Pressemitteilung: Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang zum Recht für Betroffene von Datenmissbrauch - Zum Europäischen Datenschutztag am 28.01.2014


Chronologisch Thread 
  • From: wdt <wolf-dietrich AT trenner.de>
  • To: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-Gesundheit] Fwd: Pressemitteilung: Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang zum Recht für Betroffene von Datenmissbrauch - Zum Europäischen Datenschutztag am 28.01.2014
  • Date: Mon, 27 Jan 2014 14:40:00 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
  • List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>

zur Kenntnis

Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

> Von: "Hildebrand, Bettina" <hildebrand AT institut-fuer-menschenrechte.de>
> Betreff: Pressemitteilung: Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang
> zum Recht für Betroffene von Datenmissbrauch - Zum Europäischen
> Datenschutztag am 28.01.2014
> Datum: 27. Januar 2014 13:01:55 MEZ
> An: undisclosed-recipients:;
>

Attachment: 2014_03_pm_Datenschutz_ 27_01_2014.docx
Description: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document

>
>
> Pressemitteilung
> 27.01.2014
>
> Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang zum Recht für Betroffene von
> Datenmissbrauch
>
> Zum Europäischen Datenschutztag am 28.01.2014
>
> Berlin. In Deutschland ist es trotz anerkannt hoher Datenschutzstandards in
> der Praxis oft schwierig, sich gegen Datenmissbrauch und intransparente
> Datenverarbeitung zur Wehr zu setzen — selbst dann, wenn die
> Rechtsverletzung von deutschen Behörden oder in Deutschland ansässigen
> Unternehmen ausgeht. Um das menschenrechtlich verbriefte Recht auf
> Privatsphäre besser durchsetzen zu können, sollten daher die
> Datenschutzbehörden gestärkt und der gerichtliche Rechtsschutz verbessert
> werden, so das Ergebnis einer europaweiten Studie der
> EU-Grundrechteagentur, für die das Deutsche Institut für Menschenrechte die
> Forschung in Deutschland durchgeführt hat.
>
> Erstmals wurden in einer groß angelegten Untersuchung Betroffene von
> Datenschutzverletzungen, Mitarbeitende aus Aufsichtsbehörden, Anwälte,
> Richter und Vertreter der Zivilgesellschaft zu ihren Erfahrungen mit der
> Zugänglichkeit und Effektivität von Beschwerdemöglichkeiten und
> gerichtlichem Rechtsschutz befragt. In 16 EU-Staaten wurden mehr als 700
> Personen, davon 46 in Deutschland, ausführlich interviewt.
>
> Die Ergebnisse für Deutschland: Zwar nutzen Betroffene häufig ihre
> Beschwerdemöglichkeiten bei Datenschutzbehörden, überschätzen aber
> teilweise deren Möglichkeiten. Angesichts knapper Ressourcen und begrenzter
> Kompetenzen lassen sich insbesondere komplexe Fälle oder Konflikte mit
> öffentlichen Stellen nicht immer abschließend durch die Datenschützer
> klären. Es bliebe der Gang vor Gericht, den aber aufgrund der Komplexität
> des Datenschutzrechts, wenig verbreiteter anwaltlicher Expertise und des
> Prozessrisikos wegen des unsicheren Ausgangs von Verfahren nur wenige
> wagen. Auch nehmen viele Betroffene ihre Rechte nicht wahr, da ihnen
> Informationen fehlen, sie den Aufwand scheuen oder Sanktionen fürchten.
>
> Vor diesem Hintergrund schließt sich das Deutsche Institut für
> Menschenrechte der Forderung der EU-Grundrechteagentur an, die seit 2012
> laufenden Verhandlungen zur EU-Datenschutzreform zügig zum Abschluss zu
> bringen. Insbesondere die von der Kommission vorgeschlagenen Vorschriften
> für eine angemessene Ausstattung der Aufsichtsbehörden sowie zu
> Klagerechten für Datenschutzorganisationen würden den Rechtsschutz auch
> hierzulande erheblich verbessern. Die Bundesregierung sollte im
> EU-Ministerrat darauf hinwirken, dass der Kreis der klageberechtigten
> Verbände möglichst weit gefasst wird und zum Beispiel auch Gewerkschaften
> und Verbraucherschutzverbände mit aufgenommen werden.
>
> Factsheet zu den Ergebnissen der deutschen Teilstudie
> http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/berichterstattung-an-die-grundrechteagentur-franet/studie-datenschutz.html
>
> Studie der EU-Grundrechteagentur (Englisch)
> http://fra.europa.eu/en/publication/2014/access-data-protection-remedies-eu-member-states?_cldee=aGlsZGVicmFuZEBpbnN0aXR1dC1mdWVyLW1lbnNjaGVucmVjaHRlLmRl
>
> Pressemitteilung der EU-Grundrechteagentur (Deutsch)
> http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_press_release_data_protection_remedies_report_de.pdf
>
> Pressekontakt:
> Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
> Telefon +49 30 259 359 14 * Mobil +49 160 966 500 83
> E-Mail: hildebrand AT institut-fuer-menschenrechte.de
>
> Bettina Hildebrand
>
> Deutsches Institut für Menschenrechte
>
> Leitung Abteilung Kommunikation / Pressesprecherin
>
>
> Zimmerstraße 26/27
>
> 10969 Berlin
>
>
> Telefon 030 25 93 59 - 14
>
> Telefax 030 25 93 59 - 59
>
> Mobil 0160 96 65 00 83
>
> E-Mail hildebrand AT institut-fuer-menschenrechte.de
>
> www.institut-fuer-menschenrechte.de
>
> www.ich-kenne-meine-rechte.de
> Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist ein im Vereinsregister des
> Amtsgerichts Charlottenburg unter der Nummer VR 20836 B eingetragener
> Verein. Direktion: Prof. Dr. Beate Rudolf, Michael Windfuhr

Attachment: 2014_03_pm_Datenschutz_ 27_01_2014.docx
Description: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document

Attachment: 2014_03_pm_Datenschutz_ 27_01_2014.docx
Description: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document

>

Attachment: signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail



  • [AG-Gesundheit] Fwd: Pressemitteilung: Menschenrechtsinstitut fordert besseren Zugang zum Recht für Betroffene von Datenmissbrauch - Zum Europäischen Datenschutztag am 28.01.2014, wdt, 27.01.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang