-------Originalmeldung-------
Datum: 04.06.2012 01:08:03
Betreff: AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 31, Eintrag 21
Um E-Mails an die Liste AG-Gesundheitswesen zu schicken, nutzen Sie
bitte die Adresse
Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an
Sie können den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
erreichen
Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
AG-Gesundheitswesen digest..."
Meldungen des Tages:
1. Re: Regelung bezüglich Organspenden (Bernd Brägelmann)
2. Re: WG: Regelung bezüglich Organspenden (Bernd Brägelmann)
3. Re: Regelung bezüglich Organspenden (Bernd Kasperidus)
4. Re: Betreff: Regelung bezüglich Organspenden (Bernd
Brägelmann) (Bernd Brägelmann)
5. Re: Regelung bezüglich Organspenden (Bernd Brägelmann)
6. WG: AW: Regelung bezüglich Organspenden (Bernd Kasperidus)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Mon, 04 Jun 2012 00:51:52 +0200
Subject: Re: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
On 04.06.2012 00:35, Bernd Kasperidus wrote:
> Bei der postmortalen Spende wird bei Kenntnis von der Homosexualität des
> potenziellen Spenders eine entsprechende Testung durchgeführt, die ein
> geringes diagnostisches Fenster aufweist. Die Organe des Spenders werden
> dann über Eurotransplant mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die
> Homosexualität des Spenders angeboten. Die Transplantationszentren wägen
> dann Nutzen und Risiken im individuellen Fall ab“, so ein Sprecher des
> Ministeriums.
Das bezieht sich ja jetzt auf die Spende durch homosexuelle. Du hattest
aber behauptet, dass homosexuelle als Organempfänger benachteiligt werden.
LG
Bernd B.
------------------------------
Message: 2
Date: Mon, 04 Jun 2012 00:53:57 +0200
Subject: Re: [AG-Gesundheit] WG: Regelung bezüglich Organspenden
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
On 04.06.2012 00:37, Bernd Kasperidus wrote:
> und ich meine wirklich vorne in den darmbereich rein, weil die niere so
> vergrößert war, das die nicht ins nierenbecken gepasst hat
Sorry, aber wo die Niere hinkommt hängt nun wirklich nicht davon ab, ob
der Empfänger homosexuell oder heterosexuell ist.
LG
Bernd
------------------------------
Message: 3
Date: Sun, 3 Jun 2012 23:56:30 +0100 (BST)
Subject: Re: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
Message-ID:
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
wie gesagt ich empfehle dso und eurotransplant
>________________________________
>Gesendet: 0:51 Montag, 4.Juni 2012
>Betreff: Re: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
>
>On 04.06.2012 00:35, Bernd Kasperidus wrote:
>> Bei der postmortalen Spende wird bei Kenntnis von der Homosexualität des
>> potenziellen Spenders eine entsprechende Testung durchgeführt, die ein
>> geringes diagnostisches Fenster aufweist. Die Organe des Spenders werden
>> dann über Eurotransplant mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die
>> Homosexualität des Spenders angeboten. Die Transplantationszentren wägen
>> dann Nutzen und Risiken im individuellen Fall ab“, so ein Sprecher des
>> Ministeriums.
>
>Das bezieht sich ja jetzt auf die Spende durch homosexuelle. Du hattest
>aber behauptet, dass homosexuelle als Organempfänger benachteiligt werden.
>
>LG
>
>Bernd B.
>--
>AG-Gesundheitswesen mailing list
>
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
------------------------------
Message: 4
Date: Mon, 04 Jun 2012 01:01:10 +0200
Subject: Re: [AG-Gesundheit] Betreff: Regelung bezüglich Organspenden
(Bernd Brägelmann)
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
On 04.06.2012 00:42, Heike Braun wrote:
> Hallo Bernd - leider ist das nicht nur eine Behauptung, sondern ich
> kenne mehrere "Fälle" persönlich.
Ich glaube Dir ja auch, dass Dir das wichtig ist und dass Du von Deinem
Standpunkt überzeugt bist. Ich habe einfach andere Erfahrungen gemacht.
Es gibt es halt unterschiedliche Kliniken und Ärzte.
> Leider habe ich auch selbst erlebt, wie nach noch nicht einmal 12
> Stunden Koma nach Organspende gefragt wurde. Das überfordert einen
> Angehörigen komplett. Und schlecht wurde mir, als ich in der Akte später
> gelesen habe, dass keine Sedierung stattgefunden hat, was sonst Standard
> wäre, wegen einer geplanten (viel zu früh angesetzten!)
> Hirntoduntersuchung nicht Standard wäre.
Ich kann das nicht wirklich beurteilen. Deswegen halte ich mich dabei
zurück, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass irgendein
Komapatient leidet oder "zu früh" explantiert wird.
> Und die Gewissensfragen an die Angehörigen sind wirklich sehr
> häufig. Das ist nicht korrekt.
Deswegen ist es besser, wenn man sich selbst zu Lebzeiten mit dem Thema
beschäftigt und sich entscheiden muss, ob man Spenden möchte oder nicht.
Die Lösung, wie sie jetzt beschlossen wurde ist dann doch ganz
hilfreich, um die Angehörigen nicht in einen Gewissenskonflikt zu bringen.
LG
Bernd
------------------------------
Message: 5
Date: Mon, 04 Jun 2012 01:06:27 +0200
Subject: Re: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
On 04.06.2012 00:56, Bernd Kasperidus wrote:
> wie gesagt ich empfehle dso und eurotransplant
Wie gesagt ich bräuchte eine Quellenangabe und eine Seitenzahl :)
Ich suche doch nicht etwas raus, von dem ich annehme, dass es nicht drin
steht :)
LG
Bernd B.
------------------------------
Message: 6
Date: Mon, 4 Jun 2012 00:07:56 +0100 (BST)
Subject: [AG-Gesundheit] WG: AW: Regelung bezüglich Organspenden
Message-ID:
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
----- Weitergeleitete Message -----
>Gesendet: 1:07 Montag, 4.Juni 2012
>Betreff: Re: AW: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
>
>
>pass mal auf Lily ... Agitatoren die falsch zitieren haben hier auch nichts verloren ... denn die gesamte Stelle ging darüber, was Gegner über diese Aufklärung sagen wollen
>
>
>gell ... ist immer gut ein wenig die zitate zu frisieren :-)
>
>
>
>
>>________________________________
>>Gesendet: 23:47 Sonntag, 3.Juni 2012
>>Betreff: AW: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
>>
>>
>>Paß mal auf Bernd:
>>als Du bei den Queeraten gegen erweiterten sexuellen Aufklärungsunterricht
>>mit den Worten agitiert hast, daß [Zitat] "Aufklärung über Arschficker,
>>Pussylutscherinnen und Damenwäscheträger im Sexualkundeunterricht ... "
>>[Zitatende] nichts zu suche hätten, habe ich geschwiegen.
>>
>>Daß Du Dich jetzt aber über todkranke und hilfebedürftige Menschen mit solch
>>einem zynischen Spruch hinwegsetzt und Hilfe nur nach Gegenleistung erlauben
>>willst, werde ich nicht tolerieren.
>>
>>Gottseidank weiß ich, daß meine Partei Menschen, die andere
verächtlich
>>machen und herabwürdigen, immer entgegentreten wird.
>>
>>Lily
>>
>>
>>-----Ursprüngliche Nachricht-----
>>Kasperidus
>>Gesendet: Sonntag, 3. Juni 2012 23:37
>>An: AG Gesundheit
>>Betreff: Re: [AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
>>
>>
>>live's a bitch
>>
>>
>>
>>
>>
>>Gesendet: 23:33 Sonntag, 3.Juni 2012
>>Betreff: Re:
[AG-Gesundheit] Regelung bezüglich Organspenden
>>
>>
>>On 03.06.2012 23:30, Piratenlily | LV Sachsen wrote:
>>> Klar, jemanden in höchster Lebensgefahr oder unter dem Leidensdruck
>>befragen... Sehr aussagekräftig.
>>> Das kommt ja einer Erpressung gleich!
>>
>>Das sehe ich auch so.
>>
>>
>>
>>
>
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
------------------------------
--
AG-Gesundheitswesen mailing list
Ende AG-Gesundheitswesen Nachrichtensammlung, Band 31, Eintrag 21
*****************************************************************